Ihr seid gefragt! Die #Bundesregierung will eine #Datenstrategie entwickeln und bittet "Fachöffentlichkeit und interessierte Kreise" zur Teilnahme an einer Onlinekonsultation – also alle, die sich auch für #codingdavinci interessieren. #OpenData #OpenGLAM #kulturdigitalhttps://twitter.com/DoroBaer/status/1233355472633286656 … — https://twitter.com/twitter/status/1233391942534340609
Rösch, H. (2019). Rechte Literatur in Bibliotheken? . O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 6(4), 241-248. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S241-248 #Bibliotheksethik #Informationsfreiheit #Zensur
"Auswahl folgt hingegen dem Impuls, Zugang zu ermöglichen". Sehr lesenswert.
Spaß mit der #RVK.
GO 12610: Germanistik - Deutsche Literatur - Moderne - Deutsche Literatur in der Schweiz
vs.
IJ 30000-IJ 30100: Romanistik - Französischsprachige Literatur außerhalb Frankreichs - Schweiz
vs.
IT 2368: Romanistik - Italienische Sprache und Literatur - Italienische Literatur im Allgemeinen - Literaturgeschichte - Geschichte der italienischen Literatur außerhalb Italiens - Schweiz
Ich will ja nicht pingelig sein, aber ich bin es.
Dieses Foto macht mich rappelig. Aufgrund der Position der Maus denke ich, es sei gespiegelt, dabei habe ich selbst meine Maus auf der linken Seite. Dann der auf dem Gesicht liegende Bücherstapel - wer macht sowas? Und dieses diffuse, aber nicht begründbare Gefühl, dass der Bildschirm gephotoshoppt ist.
Heute gab es noch weitere Spielerei mit Python und einen kleinen Einblick in GitHub, und damit war der #LibraryCarpentry-Workshop auch schon beendet.
Hat Spaß gemacht. (Aber nutzt wirklich niemand von den Teilnehmenden Mastodon?)
Unix durchgenudelt, jetzt weiter mit Python.
#LibraryCarpentry
Das Wichtigste sind die Stickynotes. Grün: alles gut, ich komme klar. Pink: Hilfe, ich habe das Internet gelöscht!
Für mich sehr schön: Es gibt ein paar Grundregeln in der Kommunikation, und dazu gehört die Benutzung inklusiver Sprache.
#LibraryCarpentry heute. Verspricht spannend und lustig zu werden.
Ich wünschte, mensch könnte beim Suchen im Netz gleich anzeigen lassen, welche der 1000 Blogs zu dem Thema mit Werbung überfrachtet sind und welche nicht.
Habe das Gefühl, dass sich leider die Qualität der Inhalte sehr gut an der Abwesenheit von Werbung ablesen lässt. Diese ganzen nutzlosen SEO-optimierten Blogs sind so im Weg :(.
Ja, wir könnten jetzt was gegen den Klimawandel tun, aber wenn wir dann in 50 Jahren feststellen würden, dass sich alle Wissenschaftler doch vertan haben und es gar keine Klimaerwärmung gibt, dann hätten wir völlig ohne Grund dafür gesorgt, dass man selbst in den Städten die Luft wieder atmen kann, dass die Flüsse nicht mehr giftig sind, dass Autos weder Krach machen noch stinken und dass wir nicht mehr abhängig sind von Diktatoren und deren Ölvorkommen. Da würden wir uns schön ärgern.
Ich bin so alt, wenn eine Website im Wesentlichen aus einer Kolumne in schwarzer Times New Roman auf weißem Grund besteht, gehe ich davon aus, dass blaue Links unbesucht und violette besucht sind.
Im vorliegenden Fall (http://www.loc.gov/standards/marcxml) sind die unbesuchten Links dunkelblau ins Violette gehend, die besuchten hellblau. Und ich bin völlig überfordert.
Wir suchen kurzfristig Berliner AkademikerInnen für eine einstündige Nutzerbefragung zu den Digitalen Sammlungen. https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/
Der Kaffee geht auf uns! Bitte meldet euch hier auf Mastodon bei mir.
Musikwissenschaftlerin, Bibliothekswissenschaftlerin.
Nerdig (im Rahmen der Möglichkeiten).
Intersektionelle Feministin.