Im Hands-On Lab zu FuD auf #bibtag19 habe ich gemischte Gefühle. Altmodische Desktop-Software-Oberfläche mit zentralem Server in Trier, Login nur nach Anmeldung, aber dann sehr großer, über mehr als 10 Jahre gewachsener, Funktionsumfang. Im Moment scheinbar eine der ausgereifsten Umgebungen für digitale Editionen mit TEI-Kodierung. Es gibt durchaus ein paar nette Schnittstellen, z.B. zur Anbindung einer (geteilten) Zotero-Collection https://fud.uni-trier.de/docs/handbuch/inventarisierung/zotero/ . Hier das Modul "Inventarisierung"
@acka47 Hehe, ja, über die Google-Suchtreffer lache ich auch jedesmal 😆
@felixlohmeier Mal eine Frage aus dem tiefen Tal des Ahnungslosen: ist das Faulheit, Geldmangel, Personalmangel, alles zusammen oder tatsächlich so schwierig, vernünftige Oberflächen zu entwickeln, die bei mir als Anwender nicht direkt eine Augenkrankheit verursachen? #bibtag19
@donbib Das Projekt hat 2004 begonnen, damals war das Design zumutbar und seitdem hatten immer Features Vorrang, nehme ich an...
@felixlohmeier
"FUD" ist ja nicht die glücklichste Namenswahl...