Ich habe Mitte Oktober meine erste Lehrveranstaltung im Modul IT2 beim Master of Library and Information Science (MALIS) an der TH Köln und bekomme langsam das Gefühl, dass ich mit meinen Vorbereitungen etwas spät dran bin.
Das hält mich nicht davon ab, erstmal weiter zu prokrastinieren & ein Setup zum Publizieren meiner Slides aufzusetzen. Für unsere Arbeit am hbz haben wir das ja alles geklärt, allerdings nutzen wir dort reveal.js und editieren unsere Slides in HTML (https://github.com/hbz/slides/).
@acka47 Was machst Du denn in dem Modul inhaltlich? Mit @david mache ich zusammen etwas ähnliches am #IBI der #HU #Berlin. Ich mache aber alles noch ganz klassisch mit @libreoffice #Impress (historisch bedingt, weil ich das schon seeehr lange mache 🙂 ) Die liegen im #Moodle der #HU. Wir können uns aber gerne thematisch austauschen.
@EzellaGarnie @david Es handelt sich um Teile des Moduls IT2, siehe https://codeberg.org/acka47/malis21-it2.1. Austausch immer gerne, wenn es Überschneidungen gibt. Ich bin auch gerade auf der Suche nach existierenden OER. Bisher habe ich mir Sachen von @felixlohmeier und @nichtich angeschaut...
@EzellaGarnie @acka47 @david @felixlohmeier Ich sammle forks unter https://github.com/pro4bib, ihr könnt gerne Account für die Gruppe bekommen. Ist allerdings GitHub. Ich bin auch noch unsicher, wie mit Vorträgen vs. ganzen Kursen umgegangen werden soll.
@nichtich Danke, das ist hilfreich. Nimmst du auch englische Sachen auf? Wir hätten da z.B. noch was von der #swib18 (https://github.com/hbz/swib18-workshop) oder #swib16 (https://github.com/hbz/swib16-workshop, was ich schon längst vergessen hatte). Im hbz/slides-Repo finden sich auch noch Slides zu einem ZBIW-Seminar (https://slides.lobid.org/2020-zbiw/) und zu einem Metafacture Workshop (https://slides.lobid.org/metafacture-workshop/) Die haben halt kein dediziertes Repo... /@EzellaGarnie @david @felixlohmeier
@acka47 @nichtich @david Mir ging es mit https://oervz.openbiblio.eu auch um Naming & Blaming der zahlreichen Kurse an Hochschulen, weil mich stört, dass trotz aller Openness-Bekundungen so viel in geschlossenen Moodles verrottet. Ein wichtiger Startpunkt wäre also die systematische Erfassung von Kursen z.B. über Vorlesungsverzeichnisse. Dann könnte man schauen welche dieser Kurse open sind und gezielt nachfragen. Awards verleihen, was auch immer. Leider fehlt mir die Zeit das weiterzuverfolgen 😞