@acka47 @nichtich @david Mir ging es mit https://oervz.openbiblio.eu auch um Naming & Blaming der zahlreichen Kurse an Hochschulen, weil mich stört, dass trotz aller Openness-Bekundungen so viel in geschlossenen Moodles verrottet. Ein wichtiger Startpunkt wäre also die systematische Erfassung von Kursen z.B. über Vorlesungsverzeichnisse. Dann könnte man schauen welche dieser Kurse open sind und gezielt nachfragen. Awards verleihen, was auch immer. Leider fehlt mir die Zeit das weiterzuverfolgen 😞
Um 13 Uhr spreche ich auf dem #bibtag21 über Automatisierungsmöglichkeiten der Software @OpenRefine Hier die Präsentation https://felixlohmeier.de/slides/2021-06-16_bibtag21_automatisierung-openrefine.html und die Begleitmaterialien bei GitHub https://github.com/felixlohmeier/bibtag21-automatisierung-openrefine.
Issue 51 of Code4Lib journal has been published: https://journal.code4lib.org/
It includes an article by @acka47 on "How We Built a Spatial Subject Classification Based on #Wikidata": https://journal.code4lib.org/articles/15875
Für die Automatisierung von @OpenRefine nutze ich ergänzend zum openrefine-client mittlerweile gerne den Task Runner go-task (eine Alternative zu GNU Make). Vorlagen und Beispiele habe ich für mich und Interessierte unter https://github.com/opencultureconsulting/openrefine-task-runner dokumentiert.
Hi, gerade über https://dini-ag-kim.github.io/skos-einfuehrung/#/
gestolpert, vielen Dank an
@felixlohmeier und Adrian Pohl. Lese mich gerade nebenher etwas in SemanticMedia Wiki, SKOS, Kategorisierung, etc. ein. Wir wollen ein offenes Wiki des Wandels initiieren. Unterstützung gerne willkommen ;-)
Wir ein Zusammenschluss von
https://www.inove.network
https://kartevonmorgen.org
https://glossardeswandels.de
Und linkedopenactors, projekttitel fairsync (https://nlnet.nl/project/FairSync)
Maybe also @humanetech will play a role there ;-)
@claussni Damit habe ich keine praktische Erfahrung, aber da scheint es einiges zu geben. Beispiele: https://github.com/scipipe/scipipe/ und https://github.com/dailyburn/ratchet
Ich habe in letzter Zeit einige task runner / job scheduler getestet und bin bei go-task https://taskfile.dev hängen geblieben. Einfachere Alternative zu GNU Make mit Konfiguration im YAML-Format. Cross-Plattform, Parallelisierung, Ausführung nur bei Änderungen. Ziemlich cool.
Recordings, slides and workshop material from #swib20 are now linked from the programme page: https://swib.org/swib20/programme.html
Datacite Commons aggregiert Daten, die einen persistenten Identifier haben: https://blog.datacite.org/datacite-commons-at-your-service/
Die Seite zur Uni Hamburg https://commons.datacite.org/ror.org/00g30e956 zeigt 25,498 Works, meist Datensätze.
Aber keine People.
Wie kann man den erwähnten use case “show me all citations for datasets funded by a particular grant” bedienen?
Heißt auch, was keine PI hat, existiert nicht.
Zum Vergleich die Uni Hamburg in Microsoft Academic: https://academic.microsoft.com/institution/159176309/publication/search?q=University%20of%20Hamburg&qe=And(Composite(AA.AfId%253D159176309)%252CTy%253D%270%27)&f=&orderBy=0
Das heutige Seminar hat sehr viel Spaß gemacht, alle haben engagiert mitgemacht und viele interessante Dinge beigetragen. (Wir haben mindestens einen Bug im GND-RDF entdeckt.) Danke an alle Teilnehmer*innen!
Die Folien zum Seminar: https://slides.lobid.org/2020-zbiw/
"#SkoHub: Supporting topic-based content syndication & discovery in a federated environment", presentation by @acka47 & @literarymachine for #apconf2020: https://conf.tube/videos/watch/85a7d230-7e75-48fd-b399-d182ddece030
The Q&A will be today at 16:00 UTC, see https://conf.activitypub.rocks/#live
Bei uns sind zwei **unbefristete** Stellen ausgeschrieben:
* DevOps-Entwickler:in (E 13) https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=29897
* Unixadmin (E 11) https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=29913
Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass wir zusammenarbeiten werden. Also überlegt Euch die Bewerbung gut 😉
Gestern durfte ich im Lenkungsausschuss des Weiterbildungsstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der ZB Zürich die Initiative Library Carpentry vorstellen. Hier die Präsentationsfolien:
https://felixlohmeier.de/slides/2020-09-18_library-carpentry.html. Eine tolle Plattform, um gemeinsam internationale #OER Lehrmaterialien für Tools im Bibliothekswesen zu erstellen. Fertige Materialien gibt es für #RegEx, #Shell, #OpenRefine, #Git, #SQL, #Spreadsheets, #Webscraping und #Python. https://librarycarpentry.org/lessons/
@jensen Cool, wie lange läuft das Script und wie oft aktualisiert ihr?
@Bibliothecarmen Ich nutze beides: Twitter täglich und hier etwa wöchentlich. Den Netzwerk-Effekt über die Mastodon-Instanzen finde ich spannend. Auf der Startseite finde ich hier bei openbiblio.social oft spannende Beiträge, die aus anderen Ecken kommen. Der Erfolg von openbiblio.social hängt für mich daher auch davon ab, wie sich Mastodon bzw. das Fediverse insgesamt entwickelt. Als Bibliothekscommunity sollten wir das kennen und ausprobieren. Wohl eher als Ergänzung.
@librerli Schöne Idee. Gibt es das auch mit JSON als Ausgabeformat? Mit wbsearchentities bekomme ich eine Abfrage wie haswbstatement:P227=4269071-7 nicht hin. Hast Du da noch einen Tipp?
@lobid Hm, es gibt wohl auch Werke, bei denen ein Link zu Wikidata hinterlegt ist. Beispiel: https://lobid.org/gnd/4564618-1
@acka47 @lobid Vielen Dank für die schnelle Erklärung! Ich gebe es weiter und melde mich ggf nochmal. Wenn's geht, würden die Kolleg*innen sicher auch direkt die GND bearbeiten. Schön wäre es auch, wenn EntityFacts monatliche oder wöchentliche Abzüge bereitstellen würde. Ein Vierteljahr ist für Linked Data schon ganz schön lang. Aber auch so eine tolle Sache.
Hey @lobid, in einem Projekt für das DLA Marbach nutzen wir https://lobid.org/gnd für die Anreicherung. Herzlichen Dank dafür, echt super hilfreich! Eine Frage zur Aktualität der Daten: Am 20.8. hat eine Kollegin am DLA in https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q3282107 eine GND-ID ergänzt und wir fragen uns wann die Wikidata-ID in https://lobid.org/gnd/4269071-7 verzeichnet wird. Gibt es da eine Faustregel?
Es gibt jetzt eine deutschsprachige Einführung in SKOS (Simple Knowledge Organization System): https://dini-ag-kim.github.io/skos-einfuehrung/
Verfasst für KIM von @felixlohmeier mit Unterstützung von mir und finanziert durch das hbz. Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge sind willkommen, gerne auf GitHub: https://github.com/dini-ag-kim/skos-einfuehrung
Interessiere mich für #openness, bin IT-Berater für Bibliotheken, Archive und Museen: https://felixlohmeier.de
#openscience #openrefine #wikidata #hamburg