Die Carpentries (Mutter von Library Carpentry) bieten jetzt auch eine CodiMD-Instanz für Notizen an: https://codimd.carpentries.org. Gastnotizen sind erlaubt und die Version ist mit 1.4.1 recht aktuell. #codimd #markdown @CodiMD
Der Calll for Contributions für die WikiCite Satellite 2020 in Köln ist raus: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiCite_Satellite_Cologne_2020#Metadata
You can find the recording of the #SkoHub presentation by @acka47 and @literarymachine at https://www.youtube.com/watch?v=9cmkKPC3jlo
So wie ein #Adventskalender zur Weihnachtszeit gehört, sind auch #Passwörter nicht mehr wegzudenken.
Hinter dem ersten Türchen im Digitalcourage-Adventskalender zur digitalen #Selbstverteidigung verbergen sich Tipps zur Passwortwahl und -verwaltung.
Ok, here we go! We'd like to invite you to try out our new SLUB Linked Open Data Service under data.slub-dresden.de. The REST API provides our bibliographic data in schema.org as different LOD flavors (JSON-LD, NT, TTL, RDF) and even has a OpenRefine Reconciliation endpoint. We are looking forward to your feedback. #swib19
https://slides.com/jensen/data-slub-dresden-de-slub-dresden-goes-lod
The slides for @literarymachine's and my #swib19 presentation "SkoHub: KOS-based content syndication with ActivityPub" are at https://pad.gwdg.de/p/BJvl5sFiB#/
Schaue mir gerade nochmal ein paar ältere Folien an. Es ist schön, mit #SkoHub und #stoeberspecs endlich Dinge umzusetzen, die ich seit mehr als zwei Jahren propagiere. Siehe z.B. meine Folien "Infrastruktur für OER-Metadaten" (http://slides.lobid.org/kim-oer-infrastruktur/) und "(Freie) Lernmaterialien im Web verfügbar machen" (http://slides.lobid.org/kmk-oer/).
#OpenRefine hat 200.000 $ Förderung für das kommende Jahr erhalten: http://openrefine.org/blog/2019/11/14/czi-eoss.html. Damit wird @ostephens mit halber Stelle die Dokumentation für Nutzer*innen und Entwickler*innen verbessern und @pintoch in Vollzeit die Kernarchitektur erneuern (insbesondere für große Datenmengen). Anbei der Arbeitsplan aus dem Antrag.
Das Projekt "StöberSpecs" zur Entwicklung von Prozessen und Werkzeugen für die Metadaten-Standardisierung bei der DINI AG KIM (insbesondere der OER-Gruppe) läuft nun: https://wiki.dnb.de/x/nso8CQ
Ich freu mich drauf, dass wir das gemeinsam mit @felixlohmeier & Sebastian Meyer umsetzen und hoffe, wir werden damit die Schaffung gemeinsamer Empfehlungen gehörig voranbringen.
Alle an den Themen Standardisierung oder OER-Metadaten Interessierten sind herzlich eingeladen mitzuwirken.
Welche Bibliotheken weltweit bieten bereits ein Lab für Daten, Schnittstellen und Softwareentwicklungen an? Hier sind sie zu finden:
(Unser lab.sbb.berlin ist auch dabei)
Lesenswertes Posting zu DOIs und Metadaten https://wisspub.net/2019/10/13/dois-und-metadaten-bei-crossref/
Ich wusste nicht, dass der Anteil an nicht-Crossref-DOIs so gering ist (2%). Interessant auch der Hinweis auf die Empfehlung, für Artikel, conference papers und preprints besser Crossref-DOIs zu vergeben, wegen der Metadaten.
Welche deutsche Bibiothek ist denn bei Crossref und registriert dort DOIs?
cc @vormerken
Seltsame Branche
@phu Aktuelle Folien eine Vortrags "How does LC within BIBFRAME intend to accomodate RDA 3R?" gibt es hier: http://www.loc.gov/bibframe/media/index.html
Für den Kurs Bibliotheks- und Archivinformatik an der FH Graubünden nutze ich dieses Semester #binder für eine Lernumgebung mit #JupyterLab. Kostenfreier Server auf Knopfdruck aus GitHub Repo, echt genial! Auch für #oer Selbststudium super: https://github.com/felixlohmeier/bibliotheks-und-archivinformatik
Präsentationsfolien zur "Initiative für ein Verzeichnis von (offenen) Lehrmaterialien in bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen" (heute 11:50 Uhr): https://oervz.openbiblio.eu/16/vortrag-auf-dem-oesterreichischen-bibliothekartag/
Wer mitgestalten möchte, ist herzlich eingeladen! Es gibt Ideen auf der Webseite, die vorab kommentiert werden können: https://oervz.openbiblio.eu/ideen/ Das weitere Vorgehen klären wir gemeinsam in einer ersten Videokonferenz. Bei Interesse tragt Euch in die Terminumfrage ein: https://terminplaner4.dfn.de/6XUeHwRKlsaC7Pc2
#oer #oebt19 #oebt2019
Da mir bei der morgigen Veranstaltung zur #Zukunft der #Informationswissenschaft leider nur 5 Minuten für ein Statement zur Verfügung stehen, hier mein Beitrag zur Diskussion unter CC BY-SA 4.0 in Langform: https://doi.org/10.5281/zenodo.3386400 #OpenAccess
openrefine-client 0.3.7 (command line interface für #OpenRefine) ist jetzt für Win/mac/Linux verfügbar: https://github.com/opencultureconsulting/openrefine-client/releases/tag/v0.3.7. Neu: integrierte Download-Funktion, bessere Rückmeldungen und mehr Doku. Jetzt auch bei PyPI und Binder. Direkt ausprobieren: https://mybinder.org/v2/gh/felixlohmeier/openrefineder/master?urlpath=/tree/openrefine-client-bash.ipynb
We have improved our GND reconciliation service for OpenRefine by implementing the OpenRefine suggest API for searching types, properties, and entities http://blog.lobid.org/2019/08/19/openrefine.html
Schwer erträglich, aber Alltag in der IT:
https://blog.almaer.com/the-order-of-the-json/
Ich fürchte, jede(r) hat so eine Geschichte. Ein Grund dafür, dass ich in meinen Bereichen seit vielen Jahren nichts mehr outsource - gerade das "mit Bibliotheken kann mans ja machen" Dogma ist weit verbreitet.
Ich habe letzte Woche das Carpentries Instructor Training mit einer Livecoding-Prüfung abgeschlossen und freue mich auf viele Library Carpentry Workshops in 2020! Mir gefällt die Kombination aus herzlicher Community und evidenzbasierter Didaktik sehr! Vielen Dank an @mebemar und den #vdb für den Call for Instructors ( https://www.vdb-online.org/2019/03/14/call-for-instructors-als-library-carpenter-skills-zum-praktischen-umgang-mit-daten-im-bibliotheksalltag-vermitteln/ ). Das Skript für das Instructor Training ist online https://carpentries.github.io/instructor-training/ ebenso wie die #librarycarpentry Kursmaterialien https://librarycarpentry.org/lessons/
Ein Kollege hat mich gerade auf https://idyll-lang.org/ hingewiesen, "a markup language and toolkit for writing interactive articles. " Das macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck.
Einige Beispielimplementierungen haben mich direkt angesprochen, z.B. Fugazi: https://mathisonian.github.io/diy-data-fugazi/ W3C: https://mathisonian.github.io/who-shapes-the-open-web/
Mit Parametric Press gibt es auch ein Journal, das mit Idyll gemacht wird: https://parametric.press
Interessiere mich für #openness, bin IT-Berater für Bibliotheken, Archive und Museen: https://felixlohmeier.de
#openscience #openrefine #wikidata #hamburg