Programming Historian ist wirklich ein tolles Projekt! Einige Infos zu technischen Arbeiten an der Plattform gibt's hier: https://matthewlincoln.net/2020/06/18/leaving-programming-historian.html
Ich mag auch deren begründete Haltung: https://programminghistorian.org/posts/plan-s
Sie brauchen Unterstützung: https://programminghistorian.org/en/support-us
Cool, die Daten der DNB kann man jetzt direkt downloaden, eine individuelle Zugangskennung ist nicht mehr notwendig. https://www.dnb.de/DE/Professionell/Metadatendienste/Datenbezug/Gesamtabzuege/gesamtabzuege_node.html
"GLAM Jupyter Notebooks for Digital Humanities: an introduction"
via https://twitter.com/schambers3/status/1281606012999475200
Ich finde das ein spannendes Arbeitsfeld für Bibliotheken: nicht nur Bereitstellung von Daten/Digitalisaten, sondern auch die Hilfsmittel für die Arbeit damit.
Und Notebooks könnte man auch in der eigenen Arbeit wie Metadatenmanagement einsetzen.
"But this technology could easily piggyback on existing trust networks and infrastructure networks. As a thought experiment, what if every public library system in the US had a federated social media server, and anybody with a library card could have an account?" from an interview with @darius in @logic: https://logicmag.io/security/party-at-my-house-darius-kazemi-on-human-scaled-social-media/
openbiblio.social is hosted by a library for people working in German-speaking libraries. When will a library launch an instance for its patrons?
Heute und morgen: Modelling Vagueness and Uncertainty in #DH
https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/dmp/hercore/publications/vaguenessuncertainty2020.html
GLAM Workbench https://glam-workbench.github.io/
a collection of tools, tutorials, examples, and hacks to help you work with data from galleries, libraries, archives, and museums (the GLAM sector) #jupyter #binder
Today, we finish our series on #SkoHub with a post about SkoHub PubSub: http://blog.lobid.org/2020/06/25/skohub-pubsub.html by @acka47 & @literarymachine #ActivityPub #skos
Interessantes Projekt von Bibliotheken mit Partnern wie Microsoft Research: CADRE, eine Plattform mit Daten und Tools für #TDM zurzeit noch alpha mit Daten aus MAG und WoS, Notebooks integriert. https://cadre.iu.edu/news-and-events/events/cadre-workshop-iu
Die beste UX, die ich je beim Abonnieren eines Newsletters hatte, ist hier: https://joshwcomeau.com/subscribe/
"ZDF gibt Bildungsinhalte nicht nur für Schulen und Wikipedia frei" #OER
https://www.heise.de/news/ZDF-gibt-Bildungsinhalte-nicht-nur-fuer-Schulen-und-Wikipedia-frei-4778640.html
Interessant sind auch die Kommentare. Alle sind super dankbar trotz der vielen Einschränkungen.
Die Lehrerinnen verschicken per Email einen Freundschaftsbogen zum Ausfüllen, von Frau Locke. Auf ihrer Website liest man folgendes: https://fraulocke-grundschultante.de/2020/03/voruebergehende-aenderung-der-nutzungsrechte/
Wenn alle so ticken, dürfte das schwierig werden mit #OER. Dabei verwendet die gute Frau Locke selbst frei im Netz verfügbare Materialien nach.
Wir suchen: Informationsspezialist*in
Magst du Offenheit, das Web & (Meta)Daten? Dann bewirb dich in unserem Team:
http://blog.lobid.org/2020/06/03/stellenausschreibung-bib.html
Das Javascript Bootcamp von Andrew Mead auf Udemy gefällt mir sehr: https://www.udemy.com/course/modern-javascript/
Bin in Abschnitt 8 und habe eine funktionierende Todo-App im Browser laufen.
KI-Werkzeug soll Fachliteratur zu Covid-19 automatisch einschätzen https://www.heise.de/news/KI-Werkzeug-soll-Fachliteratur-zu-Covid-19-automatisch-einschaetzen-4772788.html
Ohne Volltextzugriff kein TDM..
Ich glaube, dass in vielen Fällen die Datenmenge nicht ausschlaggebend für eine Cloud-Lösung ist. Man kann auch 40 Mio. Marc-Datensätze lokal auf dem Laptop mit Solr und R auswerten. Aber die leichte Nachnutzung von (Roh-)Daten und Code schon.
Zu Lernwegen würde ich noch ein Desiderat ergänzen: Library Carpentry Workshop als Startpunkt, anknüpfend daran weiterführende Module, die zu Learning Paths (z. B. Metadatenmanagement) zusammengestellt werden, so wie das bei Oreilly, Udemy und Co. der Fall ist. Alles frei zugänglich, mit Modul-Verantwortlichen, Mentoren und Lernforen.
Beim Aspekt "Lernwege" kommt die Forderung an Arbeitgeber nach:
- Arbeitszeit fürs Ausprobieren („Lernprojekte“) und Festhalten
- flexible IT-Governance
- Kooperationsmöglichkeiten
Für Analysen von großen Datenmengen wie die von Unpaywall wird Google Cloud Platform verwendet. Vorteil: Kollaboration mit anderen Einrichtungen, die mit den gleichen Datenquellen arbeiten und Analysen nachnutzen. #vbib20
Jetzt konkrete Anwendungsbeispiele für Data Analytics an der SUB Göttingen. Bei Publikationsanalysen sind Rohdaten nicht frei, aber der Code für die Analyse: https://github.com/subugoe/oa2020cadata #vbib20
Experiment and don’t give up