Stream, Barcamp und lange Nächte – Wissenschaftskommunikation mit Videos
Vor genau einem Jahr, im April 2024, feierten wir das 10-jährige Bestehen des TIB AV-Portals im Rahmen eines Jubiläumsmonats ausgiebig. Unter anderem mit dieser mehrteiligen Blogreihe erhielt die bewegte Entwicklungsgeschichte, Content- und Nutzungsvielfalt unserer offenen und prinzipiell kostenfreien Plattform für wissenschaftliche Videos, eine intensive Würdigung.
Auch im ausgehenden elften „Lebensjahr“ des AV-Portals ist wieder einiges passiert. Das spiegelt sich selbstreferentiell wiederum hier im Blog, vor allem im schon traditionellen Jahresrück- und -überblick von Product Owner Sven Strobel, wider. So wurden etwa Entwicklungsmeilensteine im Adaptiven Streaming, Hosting, effizientere Spracherkennung und einiges mehr realisiert. Besonders spannende zukunfsträchtige Funktionalitäten wie automatische Abstract-Generierung oder sogenannte dynamische Zero-Shot-Suchen sind derzeit in der intensiven Prüfung und Erprobung,
Die beständig rasante agile Entwicklung, der Nachhall des Jubiläums sowie nicht zuletzt der gegenwärtige KI-getriebene und beeinflusste „Zeitgeist“ weit über Academia hinaus- und hineinreichend (zugegeben etwas kryptisch formuliert) schuf und schafft Gelegenheiten zur intensiven Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation im Videoformat. Aus vier unterschiedlichen Anlässen heraus – zwei nicht sehr lang zurückliegend, zwei im Hebst 2025 stattfindend – sei sehr herzlich zur Beschäftigung, kritischer Kommentierung und ausgiebiger Beteiligung eingeladen.
Experimente – Entdeckungen – Erkenntnisse: Wissenschaftsfilm-Lounge(s)
Am 4. April 2025 fand erstmals bundesweit und sehr intensiv die Lange Nacht der Bibliotheken statt. Neben vielen anderen Bibliotheken in Hannover war auch die TIB mit einem tollen Programm vertreten. Dem wunderschönen Frühlingswetter trotzend, kamen viele sehr interessierte Bürgerinnen und Bürger auch zur Wissenschaftsfilm-Lounge zu uns. Screenings einer bunten Auswahl von Kurzfilmen und punktuell wiederholte Impulsvorträge zum TIB AV-Portal konnten zeigen, dass Bibliotheken unlängst ultramoderne Orte und Player der Wissens- und Informationsvermittlung bzw. -erwerbs mit entsprechenden Services sind.
Die Folien zum Impulsvortrag sind unter https://tib.eu/bibnacht-avportal bereitgestellt. Zum Nachschauen und Eintauchen in die vielfältige Wissenschaftsfilmwelt gibt’s die Playlist unter https://av.tib.eu/watchlist/14978.
Weiterentwickelt und aktualisiert werde ich die Wissenschaftsfilm-Lounge zur Nacht, die Wissen schafft 2025 der Leibniz Universität Hannover am Samstag, den 8. November 2025 wieder anbieten. Save the date und sei(d) dabei!
„YouTube, Twitch & Co.: videobasierte Wissenschaftskommunikation reloaded“
Nur wenige Tage nach der Langen Nacht der Bibliotheken ergab sich am Abend des 9. Aprils 2025 die Gelegenheit eines – sowohl im Setting als auch inhaltlich sehr spannenden – kollaborativ-interaktiven Gesprächs zum Themenfeld im Stream-Format. Wie können Videos Forschung und Lehre verändern? Reichen Erklärvideos noch aus? Welche Plattformen bieten mehr als YouTube? Und wie kann Interaktion Wissenschaft zugänglicher machen? Diese und viele weitere Fragen diskutierte ich mit Christian Spannagel, sehr video-umtriebiger Professor für Mathematik und Informatik-Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, und besonders mit den Teilnehmenden im Stream-Chat. Im TIB AV-Portal ist seit Jahren fortlaufend eine große Auswahl von Christian Spannagels langjährigen Lehraufzeichnungen und Erklärvideos versammelt: https://av.tib.eu/publisher/Spannagel__Christian
Die aufbereitete, geschnittene Aufzeichnung des Streams mit sehr lebendigem Chat war bereits wenige Tage später auf YouTube zugänglich, ehe diese – auch und gerade dank der expliziten Creative-Commons-Lizenzierung! – ganz unkompliziert auch auf dem TIB AV-Portal publiziert wurde – als zitierfähige, unter anderem mit automatischer Videoanalyse und durchsuchbarer Audiotranskription angereicherte Version:
Mit der Kommentarfunktion auf YouTube, per Social Media auf Mastodon und/oder LinkedIn oder auch auf dem beeindruckenden Discord-Server von Christian Spannagel kann und wird die Diskussion weitergehen …
Nach dem ScienceVideoCamp ist vor dem ScienceVideoCamp!
… oder auch beim ScienceVideoCamp 2025 (#SVC25) am 7. Oktober, von 10 bis 16 Uhr! Diesmal liegt ein besonderer Genre-Fokus auf wissenschaftlichen Lehr- und Lernvideos wie Erklärfilmen, Tutorials, Webinaren und Aufzeichnungen von curricularen Lehrveranstaltungen. Das ist aber nicht zwingend.
Das SVC wendet sich auch dieses Jahr an die interessierte Wissenschaftsvideo-Community – egal aus welcher Perspektive, Position oder mit welchem Erfahrungsgrad, mit mehr Spiel- und Freiraum für mehr Vielfalt und Diversität. Die grundsätzliche Programmagenda steht bereits und wir schrauben weiter an konkreten Highlights, wie dem Keynote-Gespräch. Seid schon jetzt herzlich eingeladen und dabei!
Hintergrund: Am 15. April 2024 stieg anlässlich des Portaljubiläums das erste, recht spontan organisierte ScienceVideoCamp als offenes virtuelles Barcamp rund um Wissenschaftskommunikation im Videoformat. Es kam gänzlich kostenfrei und ohne Anmeldung daher, was auch dieses Jahr so sein wird. Nach dem Willkommensimpuls mit kurzer Entwicklungsstory gab’s ein tolles Keynote-Gespräch mit Eva Wolfangel und, ja genau, Christian Spannagel unter dem Titel „BEYOND YOUTUBE – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation (nicht nur) mit Videos“. Eröffnungsimpuls, Keynote und auch ein Campsession-Beitrag sind m AV-Portal in einer speziellen Videoserie zur Veranstaltung nachschaubar. In diversen Sessions wurde intensiv diskutiert. Das mit TaskCards realisierte #SVC24-Sessionboard mit verlinkten Etherpads zur Dokumentation und auch bis dato nicht realisierte Sessionvorschläge als Ideenspeicher sind weiterhin einsehbar. Die Erfahrungen vom und Feedback zum ersten ScienceVideoCamp motivierten sehr, in Serie zu gehen.
Aufzeichnungen und Dokumentation des #SVC24 können daher sehr gerne zur Erinnerung und (Neu-)Inspiration für das #SVC25 genutzt werden. Bis zum Oktober ist noch viel Zeit, um über eigene Fragen und Ideen bis hin zu konkreten Sessionvorschlägen nachzudenken oder auch über die Keynote-Konstellation zu spekulieren.
More to come. Stay tuned & watch science on https://av.tib.eu/.
Lektüreempfehlungen
Spannagel, Christian (17.04.2024). Darum braucht die Wissenschaftskommunikation mehr als Erklärvideos. Gastbeitrag auf Wissenschaftskommunikation.de: https://www.wissenschaftskommunikation.de/darum-braucht-die-wissenschaftskommunikation-mehr-als-erklaervideos-78623/
Stöhr, Matti (03.04.2024). Warum die Wissenschaft eine Alternative zu YouTube braucht. Gastbeitrag auf Wissenschaftskommunikation.de. https://www.wissenschaftskommunikation.de/warum-die-wissenschaft-eine-alternative-zu-youtube-braucht-76085/