Von Schätzen und Findelkindern in der TIB
„Ja, es ist recht lustig am Welfenplatz“, so schrieb der Journalist Klaus Partzsch am 12./13. Februar 1972 in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ).
53 Jahre später, fast auf den Tag genau, erreichte der Artikel von Klaus Partzsch die TIB: Auf Umwegen, in einem verwaisten Buch, das im Team Hochschulschriften und Geschenke inventarisiert wurde.
Es sind nur zwei Seiten der Zeitung, die einen historischen Blick auf Hannover und auf die TIB werfen: Die Universitätsbibliothek der damaligen TU Hannover wird mit der Patentauslegestelle erwähnt. Der Autor schreibt: „Es gibt […] dort nicht nur Wochenzeitungen und medizinische Spezialzeitschriften, es gibt tief im Keller eine Patentauslegestelle.“
Ein Besuch in der Patentauslegestelle der TIB
Als Know-how aus dem Jahr 1904 nennt der Autor das Patent des Berliners Arthur Petzenbürger auf ein drehbares Seitensegel für Schnellbahnfahrzeuge: „eine Erfindung, die der Üstra den immensen Aufwand an elektrischen Strom einsparen helfen würde.“ Dabei spart der Journalist nicht mit einem scharfen Seitenhieb auf die „Nahverkehrs-Misere“ der Üstra.
Ein halbes Jahrhundert später ist das Thema Stromsparen aktueller denn je. Die ÜSTRA hat sich als umweltfreundliches und zuverlässiges Verkehrssystem in Hannover stark verbessert. Es tut sich was, Herr Partzsch!
Die Patente wurden damals in Kartons aufbewahrt, zum Beispiel mit der Aufschrift „außergewöhnliche Bahnen“. Der HAZ-Autor beschreibt, wie der Bibliotheksangestellte Kurt Fischer den Inhalt des Kartons vorsichtig entleert und welche Schätze in Form von Patentschriften dabei zum Vorschein kommen: Eine Patentschrift von Franz Kruckenberg und Curt Stedefeld von 1932 über die „Stadtbahn für hohe Geschwindigkeiten“ oder die rollenden Fußsteige von Louis Dominique Auguste Casalonga.
Welche Meldungen standen sonst noch in der HAZ-Ausgabe vom 12./13. Februar 1972? „Üstra-Verkehr gestört. Protestierer festgenommen.“, „Vor dem Bahnhof rumst es jetzt öfter und lauter.“ Die Polizei ermittelte erfolgreich bei Autodiebstählen, die Bauern-Demonstration verlief ohne Störung.
HAZ-Ausgabe vom 12./13. Februar 1972
Auf den Prompt „Schreibe bitte einen Rückblick auf Februar 1972 in Hannover“ gab ChatAI folgende Antwort: „Die Stadt Hannover selbst erlebte im Februar 1972 eine ruhige Zeit. Die Stadt war noch nicht so stark von der Wirtschaftskrise betroffen wie andere Städte in Deutschland. Die Hauptstraße und die Innenstadt waren jedoch noch nicht so belebt wie heute. Ich hoffe, dieser kurze Rückblick gibt dir einen Eindruck davon, wie es im Februar 1972 in Hannover war!“
PS: Von den genannten Erfindern befinden sich einige Bücher im Bestand der TIB:
- Petzenbürger, A. (1901). Elektrische Schnellbahn Berlin-Hamburg: 286 km. Grabow.
- Stedefeld, C. (1934). Einfache Neuerungen an Strassenbahnfahrzeugen für stossfreie Fahrt. In Forschungsheft/Forschungsinstitut für Strassenbahnwesen Hannover (Vol. 8). Sponholtz.