openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

656
active users

#NFDI

17 posts14 participants0 posts today

Liebe @dh_berlin -Community, am Freitag findet der nächste DH-Stammtisch statt! 🍻

➡️ Wir treffen uns Fr., 4.4., 18:00 Uhr, in der Tiergartenquelle am S-Bahnhof Tiergarten. Es ist ein Tisch auf meinen Namen reserviert.
Bitte gebt mir kurz Rückmeldung, ob ihr dabei seid, damit ich die Reservierung anpassen kann. Freue mich wieder auf Gespräche rund um #DigitalHumanities, #DigitalHistory, #DigitalHeritage , #DigitalArchaeology, #DigitaleEditionen, #FDM, #NFDI und die Lage der Welt. #dhberlin

Replied to NFDI4Culture

@nfdi4culture O ja! Erinnere mich gut an das Miro beim CSB am Fr, wo wir Community- und TA-Vertretungen herausfanden, dass OpenAI nicht unsere KPIs erfüllen kann, sodass wir die Extra-FlexFunds nun ganz in das Kölner Einhorn stecken werden, vorausgesetzt die KleKo weist der DFG die nötigen Kröten fürs Konsortium (NB nicht die Konsortialvertretung im #NFDI e. V.) zu; aber da werden CSC, CCO und die Co-Spokespersons schon drauf achten. Scaling für die EOSC steht schon?

Continued thread

Fragen nach methodischer Relevanz und möglichen Anwendungsszenarien digitaler Verfahren in der geisteswissenschaftlich-mediävistischen Forschung werden dabei um Überlegungen zur digitalen Publikation und nachnutzbaren Dokumentation der im Arbeitsprozess erzeugten Forschungsdaten ergänzt.

#NFDI, #NFDI4Objects, #NFDI4Memory, #inschriften, #epigraphy, #handschriften, #mittelalter, #mediävistik, #medieval, #numismatics, #call, #callfor, #graduate, #workshop, #training, #researchdata 3/4

Continued thread

In dem zweitägigen Workshop werden verschiedene Aspekte der digitalen Arbeit mit historischen schrifttragenden Objekten in Impulsvorträgen von Fachexpert:innen theoretisch beleuchtet und in Hands-on-Übungen durch die Teilnehmenden praktisch erprobt.

#NFDI, #NFDI4Objects, #NFDI4Memory, #inschriften, #epigraphy, #handschriften, #mittelalter, #mediävistik, #medieval, #numismatics, #call, #callfor, #graduate, #workshop, #training, #researchdata 2/4

ℹ️ Call for Applications (Deadline 23. April)! ℹ️

Cross-NFDI-Graduiertenworkshop: Schriftkulturen des Mittelalters in digitaler Perspektive

 Vom 22.–23. August 2025 findet in Berlin der Cross-NFDI-Graduiertenworkshop „Schriftkulturen des Mittelalters in digitaler Perspektive“ statt, der von der @stabi_berlin gemeinsam mit dem #Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und @NFDI4Memory sowie #NFDI4Objects (Community Cluster Objekte als Inschriftenträger) organisiert wird. 1/4 #nfdirocks #nfdi

A new success story from the #NFDI network:

@Textplus collects research data in the humanities and cultural sciences in the Common Authority File (GND) in order to enhance undeveloped databases with authority data.

ℹ️ This standardised data makes it possible to clearly assign entities such as persons, works and geographical terms, regardless of spelling.
It promotes interoperability, facilitates data searches and contributes to the development of the #SemanticWeb.

#Text+ #Interoperability

Hallo #DHBerlin ,
🍻 hier kommt eine Erinnerung an unseren nächsten Stammtisch in wenigen Tagen! ☺️

➡️ Er findet am Freitag, 4. April 2025, 18:00 Uhr, in der Tiergartenquelle am S-Bahnhof Tiergarten in Berlin statt. Der Tisch ist auf den Namen Gnyp reserviert.

☺️ Wir freuen uns auf Euch und einen schönen Austausch!

#DigitalHumanities, #DigitalHistory, #DigitalHeritage, #DigitalArchaeology, #DigitaleEditionen, #digitaleSammlungen, #Forschungsdatenmanagement, #NFDI #DH Ping @dh_berlin

Continued thread

Ein kleiner Lichtblick in den #Koalitionsverhandlungen, auf den #NFDI4Culture @nfdi4culture zum Glück letzte Woche aufmerksam wurde:

fragdenstaat.de/dokumente/2580 Zeile 230:
> Wir werden die Aktivitäten für die NFDI verstetigen.

Wäre wirklich ne Idee, der Forschungslandschaft und den in der #NFDI Tätigen und aus NFDI-Mitteln Finanzierten ne akzeptable Perspektive zu geben. #IchbinHanna können leider auch dort viele sagen.

Danke fürs Veröffentlichen, @fragdenstaat! Ohne Euch wär alles noch dusterer!

FragDenStaatKoalitionsverhandlungen CDU/CSU/SPD AG 8 - Bildung, Forschung und Innovation

News from the community: The new version of the learning objective matrix for the area research data management is out now! If you are interested, check out the latest publication under zenodo.org/records/15025246 .

ZenodoLernzielmatrix zum Themenbereich Forschungsdatenmanagement (FDM)Das Management von digitalen Forschungsdaten ist ein bedeutendes Handlungsfeld der Forschung, welches im Zuge der Digitalisierung entstanden ist. Forschende und weitere Zielgruppen benötigen für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) neben Kenntnissen und Fähigkeiten im fachlichen Bereich zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Daten. Die Vermittlung dieser Kenntnisse sollte idealerweise bereits im Studium erfolgen. Zudem besteht ein steigender Bedarf an Personal in den forschungsnahen Bereichen z. B. als Data Stewards, der nur über geeignete Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gedeckt werden kann. Die Lernzielmatrix bündelt relevante Vermittlungsinhalte und Lernziele zum Forschungsdatenmanagement für die Zielgruppen Bachelor- und Masterstudierende, Early Career Researchers (Promovierende/PostDocs) sowie Data Stewards. Sie dient Nachnutzenden als Orientierungshilfe zur Identifikation relevanter Inhalte und als Arbeitsgrundlage für eine fach- oder veranstaltungsspezifische Weiterentwicklung. Die Version 3 der Lernzielmatrix zum Forschungsdatenmanagement entstand auf Grundlage der Eingaben und Rückmeldungen aus der deutschsprachigen FDM-Community, insbesondere der Ergebnisse des Community-Events zur Lernzielmatrix (31. Januar bis 1. Februar 2024, Darmstadt). Die Teilnehmenden wurden zur weiteren Mitarbeit eingeladen, wodurch sich das Redaktionsteam um weitere engagierte Mitwirkende erweiterte. Neben inhaltlichen Überarbeitungen und Ergänzungen wurden neue Elemente wie eindeutige IDs, ein Glossar und eine Übersicht über Anwendungsbeispiele ergänzt. Die Auftrennung der Lernziel-Elemente in separate Felder und eine stärkere Vereinheitlichung der Formulierungen sollen die Maschinenlesbarkeit und generell die Nachnutzung fördern. Die Ergebnisse der Arbeit aus dem Community-Event und der anschließenden redaktionellen Arbeit wurden vor der Veröffentlichung der NFDI-Sektion EduTrain zur Kommentierung freigegeben und Kommentare nochmals vom Redaktionsteam in die Dokumente eingearbeitet.  Die dritte Version der Lernzielmatrix enthält neben der eigentlichen Matrix LZM-FDM_V3_de.xlsx bzw. LZM-FDM_V3_de.ods (Tabellenblatt Lernziele liegt zusätzlich als LZM-FDM_Tabellenblatt-Lernziele_V3_de.csv vor) eine ausführliche README-Datei README_LZM-FDM_V3_de.pdf, eine Übersicht von Beispielen in Anwendungsbeispiele_LZM-FDM_V3_de.xlsx, ein Glossar zur Lernzielmatrix in Glossar_LZM-FDM_V3_de.pdf und einen Werkstattbericht zur Erstellung des Glossars in Werkstattbericht-Glossar_LZM-FDM_V3_de.pdf.  Zur zusätzlichen Förderung der Nachnutzung und Adaption der Lernzielmatrix wurde ein Git-Repository eingerichtet, in dem sich die Dateien der Lernzielmatrix und eine Umsetzung des Glossars als Simple Knowledge Organisation System (SKOS) befinden: https://github.com/dini-ag-kim/fdm-lernziele. Forschungsdaten.org bietet einen Überblick zur Lernzielmatrix sowie zu Adaptionen der Matrix: https://www.forschungsdaten.org/index.php/Lernzielmatrix.
#rdm#fdm#nfdi