openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

599
active users

#Romaday

0 posts0 participants0 posts today

8. April ist #romaday #leipzig Da weht die Flagge der Rom*nja u Szint*izze am Neuen Rathaus der einzigen sächsischen Stadt.
Anerkennung des Leides des Porajmos, des Verschlingens
Sichtbarkeit & Teilhabe der größten europäischen Minderheit.
gegen Antiromaismus
Gerechtigkeit.

Dieses Jahr haben Schüler*innen aus Torgau eine Ausstellung entworfen, die an der @gfzk.leipzig zu sehen sein wird. Damit wird sich auch mit der institutionellen Ausgrenzung in Bildungseinrichtungen auseinander gesetzt.

@rosaluxstiftung Unterrichtsmaterialien zum #Antiziganismus helfen Lehrkräften, ihre Schüler*innen für die Diskriminierung von #Roma und #Sinti zu sensibilisieren, und bieten zudem praxisnahe Ansätze, um Antiziganismus in der Schule thematisch aufzuarbeiten und wichtige gesellschaftliche Werte wie Vielfalt & Toleranz zu stärken.
Neben ausgewählten Unterrichtsmaterialien gibt's im Dossier auch weitere Projekte, Institutionen & relevante Studien zum Thema.
bildungsserver.de/schule/antiz
#FediLZ #RomaDay

Heute ist #Romaday!

Wir erinnern an die #Diskriminierung von Sinti* und Roma*.

Diese findet nicht nur auf individueller Ebene statt, sondern wird auch durch staatliche Strukturen (re)produziert. So werden Sinti* und Roma* z.B. häufig durch unverhältnismäßige polizeiliche Maßnahmen kriminalisiert.

Zudem werden antiziganistische Motive bei Straftaten kaum erkannt, geschweige denn konsequent verfolgt.

Ein Widerspruch zu den Menschenrechten!

institut-fuer-menschenrechte.d

Institut für MenschenrechteAntiziganismus als gesamtgesellschaftliches ProblemAntiziganismus beschreibt Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja und ist in Deutschland noch immer weit verbreitet. Das Institut befasst sich seit längerem mit dieser Form des Rassismus.

Heute ist #RomaDay. Sinti*zze und Rom*nja sind Teil unserer Nachbarschaft, unserer Gesellschaft und bringen sich und ihre Kultur in unser Zusammenleben ein. Das bereichert uns - jeden Tag. Es ist unsere Pflicht (und unsere historische Verantwortung) Antiziganismus entgegen zu treten. Jeden Tag.

Zum heutigen #RomaDay ein Hinweis auf unseren aktuellen #ManyPod-Podcast «Roma* Power – 500 Jahre Widerstand gegen #Antiziganismus» 👇
rosalux.de/mediathek/media/ele

www.rosalux.deManyPod #22: Roma* Power – 500 Jahre Widerstand gegen Antiziganismus - Rosa-Luxemburg-StiftungSeit jeher kämpft die größte Minderheit Europas, die Rom*nja und Sinti*zze, auf unterschiedliche Weise gegen Antiziganismus, menschenverachtende Stigmatisierung und extreme Entrechtung und für Erinnerung, Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Kurz vor dem Internationalen Tag der Roma am 8. April diskutiert der ManyPod mit Romeo Franz, Kenan Emini, Milena Ademovic und Hamze Bytyci über die Geschichte der Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland, ihre Kämpfe gegen Abschiebung und Diskriminierung und ihre vielfältigen kulturellen und politischen Interventionen. Mit Musik von Romeo Franz und feinsten Romani-Pride-Hip-Hop der Formation von Kastro Microphone Master, Romaniuss Pryme und GIP5Y. Romeo Franz ist „preußischer Sinto“, Abgeordneter im Europäischen Parlament und dortiger stellvertretender Vorsitzender des EU-Ausschusses für Kultur und Bildung. Seit 1985 arbeitet er auch als Musiker und gründete 1991 das Romeo Franz Ensemble, welches zu den bekanntesten Vertretern der Musik der deutschen Sinti gehört. Kenan Emini ist Vorsitzender des Roma Center e.V., Gründer und Leiter des Roma-Antidiscrimination Networks und Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Bundes Roma Verbandes, dem Dachverband der migrantischen Roma in Deutschland. Er produzierte den Dokumentarfilm 'The Awakening' über die Situation abgeschobener junger Roma in verschiedenen Ländern. Milena Ademovic ist eine Romnia aus Serbien und arbeitet als Sozialberaterin im EHAP-Projekt Kulturen im Kiez, sowie Mitglied bei RomaTrial e.V. und ist aktiv bei BARE, dem Berliner Bündnis gegen Antiziganismus und für Roma Empowerment. Sie engagiert sich außerdem bei Kafana Lab im Grünen Salon der Berliner Volksbühne. Hamze Bytyci ist Schauspieler, Theater- und Medienpädagoge, Organisator des internationalen Roma-Filmfestivals Ake Dikhea und Vorsitzender von RomaTrial e.V. Er ist ebenfalls Teil des Kafana Lab im Grünen Salon der Berliner Volksbühne.   Weiterführende Links: Vereine und Verbände: Roma Trial BARE Berlin Bündnis gegen Antiziganismus und für Roma*-Empowerment Kampagne “alle bleiben!” Kafana Lab Wir sind hier! Amaro Foro e.V. RomaniPhen e.V. Kulturen im Kiez Bundesvereinigung der Sinti und Roma Beratungsstelle Roma aus Ukraine   Filme: Der lange Weg der Sinti & Roma Trapped by Law; weitere Informationen zu dem Film findet ihr hier The Awakening   Podcasts: Widerstand und Widerrede zum 50. Internationale Tag der Rom*nja Antiziganismus, Gadje-Rassismus oder schlicht Rassismus? mit Romeo Franz   Lesetipps: Alexandra Senfft, Romeo Franz: Großonkel Pauls Geigenbogen. Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto, 2024 Hamze Bytyci und Janko Lauenberger, Ein paar Sinti sind geladen, noch mehr Roma sind gekommen, in: Erinnern stören Isidora Randjelovic: Ein Blick über die Ränder der Begriffsverhandlungen um „Antiziganismus“

Roma* Power – 500 Jahre Widerstand gegen #Antiziganismus
Kurz vor dem Internationalen Tag der Roma am 8. April diskutiert der #ManyPod über die Geschichte der Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland. #RomaDay 👇🧵
rosalux.de/mediathek/media/ele

www.rosalux.deManyPod #22: Roma* Power – 500 Jahre Widerstand gegen Antiziganismus - Rosa-Luxemburg-StiftungSeit jeher kämpft die größte Minderheit Europas, die Rom*nja und Sinti*zze, auf unterschiedliche Weise gegen Antiziganismus, menschenverachtende Stigmatisierung und extreme Entrechtung und für Erinnerung, Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Kurz vor dem Internationalen Tag der Roma am 8. April diskutiert der ManyPod mit Romeo Franz, Kenan Emini, Milena Ademovic und Hamze Bytyci über die Geschichte der Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland, ihre Kämpfe gegen Abschiebung und Diskriminierung und ihre vielfältigen kulturellen und politischen Interventionen. Mit Musik von Romeo Franz und feinsten Romani-Pride-Hip-Hop der Formation von Kastro Microphone Master, Romaniuss Pryme und GIP5Y. Romeo Franz ist „preußischer Sinto“, Abgeordneter im Europäischen Parlament und dortiger stellvertretender Vorsitzender des EU-Ausschusses für Kultur und Bildung. Seit 1985 arbeitet er auch als Musiker und gründete 1991 das Romeo Franz Ensemble, welches zu den bekanntesten Vertretern der Musik der deutschen Sinti gehört. Kenan Emini ist Vorsitzender des Roma Center e.V., Gründer und Leiter des Roma-Antidiscrimination Networks und Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des Bundes Roma Verbandes, dem Dachverband der migrantischen Roma in Deutschland. Er produzierte den Dokumentarfilm 'The Awakening' über die Situation abgeschobener junger Roma in verschiedenen Ländern. Milena Ademovic ist eine Romnia aus Serbien und arbeitet als Sozialberaterin im EHAP-Projekt Kulturen im Kiez, sowie Mitglied bei RomaTrial e.V. und ist aktiv bei BARE, dem Berliner Bündnis gegen Antiziganismus und für Roma Empowerment. Sie engagiert sich außerdem bei Kafana Lab im Grünen Salon der Berliner Volksbühne. Hamze Bytyci ist Schauspieler, Theater- und Medienpädagoge, Organisator des internationalen Roma-Filmfestivals Ake Dikhea und Vorsitzender von RomaTrial e.V. Er ist ebenfalls Teil des Kafana Lab im Grünen Salon der Berliner Volksbühne.   Weiterführende Links: Vereine und Verbände: Roma Trial BARE Berlin Bündnis gegen Antiziganismus und für Roma*-Empowerment Kampagne “alle bleiben!” Kafana Lab Wir sind hier! Amaro Foro e.V. RomaniPhen e.V. Kulturen im Kiez Bundesvereinigung der Sinti und Roma Beratungsstelle Roma aus Ukraine   Filme: Der lange Weg der Sinti & Roma Trapped by Law; weitere Informationen zu dem Film findet ihr hier The Awakening   Podcasts: Widerstand und Widerrede zum 50. Internationale Tag der Rom*nja Antiziganismus, Gadje-Rassismus oder schlicht Rassismus? mit Romeo Franz   Lesetipps: Alexandra Senfft, Romeo Franz: Großonkel Pauls Geigenbogen. Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto, 2024 Hamze Bytyci und Janko Lauenberger, Ein paar Sinti sind geladen, noch mehr Roma sind gekommen, in: Erinnern stören Isidora Randjelovic: Ein Blick über die Ränder der Begriffsverhandlungen um „Antiziganismus“