openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

660
active users

#trilog

0 posts0 participants0 posts today
https://mastodon.social/@aktionfsa

EU will Überwachung “perfekt machen”

Happy Birthday Edward Snowden!

Leider haben wir kein gutes Geburtstagsgeschenk für unser Ehrenmitglied. Vor 11 Jahren machte er während seiner Flucht aus den USA öffentlich, wie die NSA den weltweiten Internetverkehr überwacht und alle unsere Bewegungen im Netz registriert. Damals war das “Privileg” der Überwachung bei den Geheimdiensten der USA, noch nicht einmal der “Partnerdienst” BND durfte die Liste der Worte erfahren, die Jedermann zur totalen Überwachung freigab.

Heute ist nichts besser geworden, heute überwachen zusätzlich private Unternehmen, allen voran GAFAM (Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft) alle Aktivitäten ihrer Nutzer, um daraus erfolgreich Profit zu generieren.

Nun haben sich gestern EU-Kommission und Rat auf eine Form der “Chatkontrolle” geeinigt, die die freie Meinungsäußerung im Netz praktisch abschafft. Lange hatte wenigstens Frankreich mit seiner Sperrminorität gegen das Vorhaben gesprochen, nun hat auch Frankreich Zustimmung signalisiert. Nach dem Rechtsruck nach den EU-Wahlen wird sich vermutlich auch dort eine Mehrheit für die “Chatkontrolle” finden.

Was ist beschlossen worden?

Uploadfilter sollen maßregeln, was wir auf sozialen Medien schreiben und im Internet teilen dürfen. Entsprechend der DSGVO werden wir natürlich dazu gefragt, ob wir dem zustimmen. Bei Nichtzustimmung werden unsere Möglichkeiten, z.B. das Teilen von Bildern oder Videos unterbunden. Außerdem wird die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unserer Nachrichten untergraben. Die Diensteanbieter bekommen die Aufgabe der Überwachung (die wenn schon, eigentlich eine Aufgabe der Polizei wäre). Kommen sie dieser Aufgabe nicht nach, drohen ihnen hohe Bußgelder.

Der Exodos hat begonnen

vor dieser Überwachung. Mit dem CCC und anderen Gruppen waren wir auf der Straße. Nun sehen sich auch die vertrauensvollen Provider in Bedrängnis.

Netzpolitik.org berichtet: Der Schweizer Messenger Threema hat sich mit scharfen Worten gegen die in der EU geplante Chatkontrolle gestellt. In einem Blogbeitrag schreibt das Unternehmen, dass mit der Chatkontrolle „ein Massenüberwachungsapparat von orwellschem Ausmaß“ eingerichtet werden solle. Das Projekt müsse gestoppt werden.

Die betreiber des Messengers Threema, der schon seit 2012 verschlüsselte Kommunikationsdienste anbietet, nennt die Folgen einer möglichen Einführung der Chatkontrolle “verheerend”: Die massive Verschlechterung der Datensicherheit wäre ein schwerer Schlag für den Standortvorteil des europäischen Marktes, und gewisse Berufsgruppen wie Anwälte, Ärzte und Journalisten könnten ihrer Schweigepflicht bzw. dem Quellenschutz im Internet nicht mehr nachkommen. Und das alles, ohne dass Kinder auch nur ein wenig besser geschützt wären.

Im letzten Satz bezieht sich Threema auf die angebliche Absicht der EU, diese Überwachung zum Schutz von Kindern vor sexuellem Mißbrauch einzuführen. Wir erinnern uns an “Zensursulas” Stopp-Schild, welches vor 14 Jahren genauso sinnlos in Deutschland eingeführt wurde aber wenigstens nach einigen Monaten wieder abgeschafft wurde. Bei technischen “Lösungen” ist man schnell, während der wirkliche Mißbrauch in Kirchen und Sportvereinen nur zögerlich aufgeklärt wird.

Auch Meredith Whittaker, die Chefin des Signal-Messengers, kritisiert das Vorhaben und warnt vor einer “gefährlichen Schwachstelle in der Kerninfrastruktur”, die außerdem über Europa hinaus globale Auswirkungen hätte.

Wir müssen die verbleibenden Sommermonate bis zu einer Abstimmung im EU-Parlament nutzen und alle wohlmeinden Abgeordneten mit Briefen, Petitionen und Aktionen auf der Straße aufrütteln, dieser faktischen Abschaffung der Privatsphäre im Internet entgegenzutreten!

Denn, wie Threema richtig anmerkt, ist der Massenüberwachungsapparat erst einmal implementiert, kann er leicht für das Erkennen anderer Inhalte (als CSAM [erkennbares Mißbrauchsmaterial]) erweitert und genutzt werden, ohne dass dies jemand merkt". Jede politisch unerwünschte Äußerung kann damit unterbunden werden …

Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2024/chatkontrolle-ein-massenueberwachungsapparat-von-orwellschem-ausmass/
und https://chat-kontrolle.eu/
Kategorie[24]: Zensur & Informationsfreiheit Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Bf
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8815-20240621-eu-will-ueberwachung-perfekt-machen.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8815-20240621-eu-will-ueberwachung-perfekt-machen.html
Tags: #EU #Einigung #Trilog #Parlament #Chatkontrolle #Lauschangriff #Überwachung #Missbrauch #Kriminalität #Europol #Videoüberwachung #Rasterfahndung #Datenbanken #Websperren #Anonymisierung #Verschlüsselung #Freizügigkeit #Unschuldsvermutung #Verhaltensänderung #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz

✨🌍 EU-Lieferkettengesetz findet Zustimmung von Mitgliedstaaten 🌍✨

Heute hat die notwendige qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten im Ausschuss der Ständigen Vertreter des Rats der EU für ein Lieferkettengesetz gestimmt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einem europaweiten Gesetz zum Schutz von Menschenrechten und #Umwelt.

Aus menschenrechtlicher Sicht ist der heute abgestimmte Kompromisstext leider schwächer als im Dezember letzten Jahres im #Trilog vereinbart.

Diese Woche haben wir uns durch die #KI-Verordnung gewühlt, damit ihr es nicht tun müsst. @ckoever resümiert:

"Und so habe ich mich die vergangenen Tage vor allem damit abgemüht, in diesem Heuhaufen aus Paragraphen rauf- und runterzuscrollen, nach Schlagworten zu suchen und zwischen Absätzen hin- und her zu springen. Denn schon ein kleiner Satz kann wieder kaputt machen, was in vorangegangenen Verhandlungen erarbeitet wurde."

netzpolitik.org/2024/kw-4-die-

Die #KI-Verordnung (#AIAct) ist fast fertig. Wieso hagelt es jetzt so viel Kritik? Wie schlimm wird das mit der #Gesichtserkennung? Und was lässt sich jetzt überhaupt noch machen?

Mit @ckoever und @dleisegang habe ich mich durch die 892 Seiten feinste EU-Prosa gewühlt – den mit Spannung erwarteten Kompromisstext. Das sind die Antworten auf die sieben quälendsten Fragen.

netzpolitik.org/2024/grundrech

#AI#netzpolitik#EU

🔭 #LegislativeObservatory: #EuropeanParliament has just voted in favor of the #EHDS (European Health #DataSpace) compromise version of #ENVI and #LIBE , rejecting further amendments (ex. 555):

europarl.europa.eu/doceo/docum

Relevant changes for secondary use of #HealthData are 1) an opt-in requirement for sharing of genetic and #biobank data (Art. 33 (5a), Rec. 39a) and 2) allowing member states to impose further restrictions on data falling within Art. 9 #GDPR (Rec. 3a). #Trilog will start tomorrow!

Wir stehen kurz vor der Abschaffung des Rechts auf #Asyl in Europa. Was Deutschland 1993 mit dem #Asylkompromiss vormachte, wird nun auf europäischer Ebene durchgedrückt. Am 6/7 Dezember findet der finale #Trilog statt, bei dem die politische Einigung erzielt werden soll. Was können wir nun machen? Es ist wichtig, dass wir unseren Unmut äußern und dass wir die rassistische Politik nicht unterstützen. Besucht eure Politiker:innen des „Vertrauens“ oder schreibt Leser:innenbriefe.

Das europäische #RechtaufReparatur hat eine weitere Station passiert: Der Beschluss des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz schärft den Kommissionsentwurf an. Damit wird #Verbraucherschutz & #Umweltschutz weiter gestärkt. Die nächste Station wartet schon am 21. November, wenn das EU-Parlament die Position beschließt. Danach kann der #Trilog endlich beginnen. Die Zeichen stehen gut, dass das #right2repair noch vor der EU-Wahl verabschiedet wird.

#EPSingleMarket