openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

659
active users

#ZentralGut

0 posts0 participants0 posts today

Zum ist ab sofort die Zeitschrift "Echo" der Alpen-Initiative (ProAlps) auf verfügbar. 🏔️ 182 Ausgaben seit der Ersterscheinung im Jahr 1989 sind online durchsuchbar. ➡️ zentralgut.ch/toc/991172021527

🏔️🚠 Bildbeschreibung: "Die Luftbahn auf den Rigi“. (n2t.net/ark:/63274/zhb1qt0h), eine utopische Darstellung alpinen Verkehrs aus dem Jahr 1859, hier gezeigt mit zwei Luftballonen, die mit Titelblättern der ersten Ausgabe 1989 und der Nr. 181 2024 gestaltet sind.

Die Olympischen Sommerspiele in Paris sind gestartet. 🥇🏆 Vor 100 Jahren fand ebenfalls in Paris eine statt. Damals kehrte unsere Fussballnationalmannschaft bereits Mitte Juni mit einer Silbermedaille nach Hause zurück. ⚽🇨🇭🥈 Im Final unterlag sie Uruguay 3:0.

Was sonst noch bei den Spielen 1924 passierte, finden wir in auf den Sportseiten des Luzerner Tagblatts:
zentralgut.ch/fullscreen/99129

zentralgut.chLuzerner Tagblatt

Seit kurzem ist das Stadtarchiv Luzern neuer Partner auf . Zum Start mit einem für die Stadt Luzerner Geschichte wertvollen Bestand: Im 19. Jahrhundert wurde die Hofbrücke, die „Brücke alle Brücken“ Luzerns, abgebrochen. 🌉 Wie bei Kapell- und Spreuerbrücke hatte auch die Hofbrücke einen eigenen Bilderzyklus mit 239 Gemälden biblischer Motive. 🖌️Fotografien davon sind nun auf ZentralGut verfügbar. ➡️ zentralgut.ch/Brueckenbilder_H.

Über 500 Digitalisate aus dem Bildarchiv der ZHB Luzern Sondersammlung sind neu auf online verfügbar. 📷
Die Kolleg*innen der Sondersammlung erschliessen und scannen sich mit viel Engagement durch die Bildsammlung und ermöglichen dadurch die Verfügbarkeit auf ZentralGut. Unter den neuen Scans befinden sich Stiche und Grafiken aus Luzern, Fotografien des Hochwassers von 1910 und eine Sammlung an Bleistiftskizzen des Kartografen Heinrich Keller. ➡️ zentralgut.ch/ZHB_Bildarchiv/-.

Vielen herzlich Dank an @bflaemig den besten Bibliotheksdirektor aller Zeiten @zhbluzern, der einfach so, ganz spontan, krankheitshalber für mich einspringt und den vorbereiten Vortrag hält 🥰
"Ökosystem - ein Repositorium ist nie für sich allein!" doi.org/10.5281/zenodo.1148356

ZenodoÖkosystem ZentralGutEnde Mai 2022 ging mit ZentralGut.ch das Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz online. Die sechs «Urschweizer» Kantone Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Uri und Zug besitzen für die helvetische Geschichte einen reichen Bestand an Kulturgütern, die in zahlreichen unterschiedlichen Gedächtnisinstitutionen wie Bibliotheken, Archive, Museen oder Privatinitiativen gesammelt und veröffentlicht werden.Ziel von ZentralGut ist dabei nicht nur die Sichtbarmachung und Zurverfügungstellung dieser Kulturgüter, sondern möchte auch eine vernetzende Position einnehmen. Als relativ junges Repositorium, sind Sammlungsgegenstände schon in vielen anderen Plattformen zu finden, unter dem Schlagwort «Ökosystem ZentralGut» soll dargestellt werden, welche Prozesse sowohl aus kuratorischer Praxis notwendig sind als auch aus technischer Art eingesetzt werden.ZentralGut bezieht neben Objekten, die aus den teilnehmenden Institutionen durch Digitalisierung selbst erstmalig online publiziert werden, Inhalte aus unterschiedlichen Plattformen, die den Austausch ermöglichen. Ob Repositorien anderer Universitäten, Bundesinstitutionen oder über offene, globale Netzwerke wie zB. Wikimedia Commons, Internet Archive oder Zenodo: die Redundanz der Inhalte ist kein Hindernis, mit ZentralGut wird die zusätzliche Erreichbarkeit und Auffindbarkeit der Inhalte verbessert: Nicht noch ein weiteres Digitalisat einer historischen Zeitschrift erstellen, sondern bspw. auf Basis des Internet Archive Scans erstmals eine Tiefenerschliessung auf Artikelebene durchführen. Umgekehrt werden die «eigenen» Inhalte nach Wikimedia Commons oder andere Plattformen transferiert. Offene Schnittstellen, Lizenzen und standardisierte Datenformate helfen dabei wesentlich diese Arbeiten dauerhaft und stabil zu gewährleisten.Der Vortrag soll Anregung bieten, in der Arbeit mit Repositorien neue Wege der Vernetzung und Anreicherung auszuprobieren und zu entwickeln

Wie es sich als Rabenvater gehört, hab ich den Kindesgeburtstag übersehen. Gestern wurde ein Jahr alt! 🎂
Als Geburtstagsgeschenk gibt's Volltext. Wir stellen gerade sukzessive die Luzerner Tageszeitungen (Tagblatt und Vaterland resp. deren Vorgänger) ein. Für die ersten 20 Jahrgänge Tagblatt steht auch bereits Volltext zur Verfügung. Angesichts der ehen mauen Scans (die sind ja selbst 25 Jahre alt!) ist das Ergebnis aber sehenswert!

«Geboren in Luzern» tinyurl.com/y46cw2vx