https://immerweiterlaufen.de/2025/05/wings-for-life-worldrun-2025/
#wingsforlifeworldrun #blogbeitrag #running #laufen
Zurück in die Zukunft? Warum die 15-Minuten-Stadt eine echte Chance ist – und nicht nur in der Klimakatastrophe Resilienz schafft.
Fast jede Stadt oder jedes Dorf, das vor dem Siegeszug des Autos entstanden ist, war im Kern eine 15-Minuten-Stadt. Der Alltag spielte sich in überschaubaren Radien ab: Menschen lebten, arbeiteten, lernten, kauften ein – und das meist zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Heute wird dieses Prinzip neu gedacht: als Antwort auf die Klimakrise, auf soziale Ungleichheit, auf Lärm, Stress und fehlende Lebensqualität.
Das Konzept der 15-Minuten-Stadt will alles, was Menschen im Alltag brauchen – Arbeit, Bildung, Gesundheit, Nahversorgung, Freizeit – in einem Umkreis von 15 Geh- oder Radfahr-Minuten erreichbar machen. Was nach Urban Utopia klingt, hat handfeste Vorteile:
1. Mehr Zeit, weniger Stress:
Kurze Wege entlasten den Alltag. Menschen gewinnen Lebenszeit zurück, die sonst im Stau verloren geht. Das entschleunigt – und erhöht die Lebensqualität.
2. Weniger Verkehr, mehr Klimaschutz:
Weniger Auto bedeutet weniger Emissionen, weniger Lärm, weniger Flächenverbrauch. Eine klimagerechte Stadt beginnt mit der Reduktion von (Auto-)Mobilitätszwang.
3. Lokale Wirtschaft stärken:
Wer wohnortnah einkauft, stärkt kleine Betriebe, hält Wertschöpfung im Kiez und fördert lebendige Quartiere. Bäckerei statt Paketzentrum – das ist Wirtschaft mit Zukunft!
4. Sozial gerechter Alltag:
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Kinder, ältere Menschen oder alle ohne eigenes Auto ist die 15-Minuten-Stadt ein Stück Selbstbestimmung. Mobilität wird nicht länger zum Ausschlusskriterium, sondern Teilhabe für alle barrierearm garantiert.
5. Mehr Raum fürs Leben:
Weniger Autos schaffen Platz für Parks, Spielplätze, Sitzecken, Radwege, Begegnung. Die Straße wird wieder zum Lebensraum, weg vom Transitort. Durch wegfallenden Autozwang wird öffentlicher Raum an die Menschen zurückgegeben – das schafft auch die Gewährleistung der Automobilität für Jene, die weiterhin darauf angewiesen sind.
Doch je konkreter das Konzept wird, desto stärker wird es von zwei Seiten angegriffen – einerseits durch absurde Mythen, andererseits durch reale politische Versäumnisse.
Verschwörungs-Erzählungen
In manchen digitalen Echokammern wird die 15-Minuten-Stadt als Dystopie gezeichnet:
Diese Erzählungen sind nicht nur sachlich falsch, sie gefährden auch dringend notwendige Stadtentwicklung.
Reale Gefahr: Gentrifizierung
Ein berechtigter Kritikpunkt ist: Wenn Viertel durch neue Infrastruktur attraktiver werden, steigen oft auch Mieten und Lebenshaltungskosten. Ohne soziale Leitplanken kann aus einem gut gemeinten Konzept ein Gentrifizierungs-Motor werden.
Deshalb braucht es politische Flankierung:
→ Mietpreisbindungen
→ kommunalen Wohnungsbau
→ gemeinwohlorientierte Bodenpolitik
→ echte Beteiligung der Anwohner:innen
Nur so bleibt die 15-Minuten-Stadt inklusiv und bezahlbar – und wird nicht zum exklusiven Imageprojekt für Wohlhabende.
Zukunft gestalten – mit Haltung und Verstand
Die 15-Minuten-Stadt ist kein technokratischer Traum, sondern eine menschliche Vision. Sie bringt das Leben zurück in unsere Nachbarschaften, sie macht Mobilität zu einem Recht – und nicht zu einer Frage des Einkommens.
Doch gute Ideen brauchen Schutz: vor gezielter Desinformation und vor sozialer Entkopplung. Wer über die Zukunft unserer Städte spricht, muss auch über Gerechtigkeit sprechen – und über Teilhabe.
Die 15-Minuten-Stadt ist kein Allheilmittel. Aber sie ist ein mutiger Schritt in Richtung einer Stadt, die uns nicht länger durch ihre Strukturen fremdbestimmt – sondern uns wieder gehört.
Neuer #Blogbeitrag bei uns: https://muenchen.piratenpartei-bayern.de/frischer-wind-auf-social-media
Dieser Account und @piraten_obb läuft nun ja schon eine weile^^
(Der ist auch schon im Profil)
245.936 Unterschriften und es werden immer mehr!
Gemeinsam setzen wir uns für ein freies, offenes und demokratisches Internet ein. Die Initiative #SaveSocial wurde ins Leben gerufen, um soziale Netzwerke als demokratische Kraft zu stärken und den Einfluss der großen Tech-Monopole Grenzen zu setzen.
@Sascha und @Johannes gehören zu den ersten 10 Unterzeichner!
Jetzt seid Ihr gefragt: Unterzeichnet die Petition und rettet mit uns gemeinsam das Internet.
Heute und morgen bin ich digital bei der AUdS Tagung dabei! Keine weiten Reisen, einfach von zuhause aus spannende Einblicke ins Archivwesen.
Am Ende gibt’s einen ausführlichen Blogbeitrag auf newsausarchiven.de mit meinen Eindrücken. Bleibt dran!
Das #erbe der #Rauhnächte - #Fantasy, #altesWissen #Aberglauben, #reformationwall und 20.Jahrhundert in einem.
Lasst euch entführen in eine #geschichte voller #magie alten #Bräuchen und #liebe.
Mein neuer #blogbeitrag viel Spaß beim #lesen und gerne #teilen.
https://anettkaczmarek.de/2025/02/18/das-erbe-der-rauhnaechte/
In einem #Blogbeitrag durfte ich über die Ergebnisse einer Studie zu #PeopleAnalytics und #Fairness schreiben. Fazit: Wenn People Analytics oder ähnliche algorithmische Systeme involviert sind, finden Angestellte ihre Vorgesetzten unfairer, als wenn diese ohne algorithmische Hilfe unfaire Entscheidungen treffen.
https://www.hiig.de/people-analytics-am-arbeitsplatz/
Liebes #Fediverse, meine Frau möchte euch was mitteilen. Es gibt auch etwas zu Gewinnen.
Der Blog #GedankenTeiler.de ist heute genau 13 Jahre alt geworden.
Im Zuge dessen, das sie auch ihre #Selbständigkeit vorbereitet darf jede Person am #Gewinnspiel teilnehmen.
Wie ihr mitmachen könnt, lest ihr in dem #Blogbeitrag.
Es wäre schön, wenn ihr diesen Beitrag möglichst weit verbreitet.
Vielen lieben dank.
#DieWeltMussBunterWerden, #Kunst, #Art, #Artist
https://gedankenteiler.de/13-jahre-gedankenteiler-gewinnspiel/
ein neuer_alter
#blogbeitrag auf #wortuefteleien
"MaggieFlausch" https://www.wortuefteleien.de/maggieflausch/
Die Welt brauch gerade viel Flausch
ein neuer #blogbeitrag auf #wortuefteleien
"Reißverschluss reparieren"
https://www.wortuefteleien.de/reissverschluss-reparieren/
etwas anders
ein neuer #blogbeitrag auf #WorTüfteleien
"Wunscherfüller, Sorgenfresserchen" #nähen
https://www.wortuefteleien.de/wunscherfueller-ein-sorgenfresserchen/