echt late to the game, aber...superspannende Recherche von @roofjoke und @netzpolitik_feed zum Datenmarktplatz Xandr, in mehreren Artikeln:
https://netzpolitik.org/2023/microsofts-datenmarktplatz-xandr-das-sind-650-000-kategorien-in-die-uns-die-online-werbeindustrie-einsortiert/
https://netzpolitik.org/2023/adsquare_theadex_emetriq_werbetracking-wie-deutsche-firmen-am-geschaeft-mit-unseren-daten-verdienen/
https://netzpolitik.org/2023/auskunftsanfragen-so-findest-du-heraus-was-datenhaendler-ueber-dich-gespeichert-haben/
https://netzpolitik.org/2023/verlierer-liebhaber-junkies-in-diese-absurden-schubladen-steckt-dich-die-werbeindustrie/
https://netzpolitik.org/2023/nach-unserer-berichterstattung-datenschutzbehoerden-stellen-werbefirmen-auf-den-pruefstand/
https://netzpolitik.org/2023/surveillance-advertising-in-europe-the-adtech-industry-tracks-most-of-what-you-do-on-the-internet-this-file-shows-just-how-much/
Audio: https://netzpolitik.org/2023/271-off-the-record-die-grosse-datenbroker-recherche/
Video vom Vortrag (netzpolitischer Abend): https://www.youtube.com/watch?v=Iwx87OTBOXY
@roofjoke spannender Podcast, danke!
Wie muss ich mir denn „kontextbasierte Werbung“ in Twitter, Threads, Nachrichtenportalen etc. vorstellen, wo #Werbung einfach in die Timeline, Webseite etc. eingeschleift wird?
@sebmeineck bez. #Datenauskunft - da gebe ich dann aber doch meine #Identität zur IMEI & Co. preis, mache deren Daten damit noch wertvoller?
Gibt es „Treuhänder_innen“, die quasi für mich die Auskunft verlangen können, ohne meinen Namen etc. weiterzugeben? Ginge das rechtlich?
@poldemo @roofjoke ich weiß es nicht. afaik kann man unternehmen aber auch auffordern, nach der auskunft alle personenbezogenen daten zu löschen, also auch den eigenen namen. du sprichst hier aber ein grundproblem an: solche fragen werden aufgeworfen, gerade weil der einsatz für grundrechte zu sehr den einzelnen abverlangt wird.
@sebmeineck @roofjoke danke.
Da wäre ich dann eher zurückhaltend mit Auskünften. Ich kann die Löschung zwar fordern, aber nicht kontrollieren und die Daten könnten auch schon weitergegeben sein.
Wäre vielleicht mal was für eine Gesetzesnovelle, Treuhänder_innen zuzulassen.
(Und dann gleich auch dieses „berechtigte Interesse“ loszuwerden. Das nervt, das immer wieder manuell auch bei „don‘t track“-Option abstellen zu müssen.)
@poldemo @sebmeineck Danke! Auf Twitter könnte kontextbasierte Werbung hashtag- oder schlagwortbasiert erfolgen.
Zur Auskunftsanfrage: Wir empfehlen in unserem Tutorial, einen Satz in die Anfrage zu schreiben, dass die hierfür übermittelten Daten für keine anderen Zwecke verwendet werden dürfen. Natürlich gibt es keine absolute Sicherheit, aber ich würde das Risko als gering einschätzen: Dein Name ist den Werbefirmen egal, deine IDs aben sie bereits
@poldemo Hier noch der erwähnte Artikel mit Anleitung zum Auskunftsanfragenstellen: https://netzpolitik.org/2023/auskunftsanfragen-so-findest-du-heraus-was-datenhaendler-ueber-dich-gespeichert-haben/