Zur Zeit laufen mehrere Informationsverantstaltungen der Leibniz-Initiative “Stärkung von CRIS”
https://ida-wiki.leibniz-gemeinschaft.de/die-initiative-strkung-von-cris
Einrichtungen, d. aktuell noch kein integriertes Forschungsinformationssystem (#FIS) nutzen, sollen bei d. Auswahl, im Prozess der Einführung u. beim weiteren Kompetenzaufbau umfassend unterstützt werden.
Starke Beteiligung der #Bibliotheken, da Management von #Publikationsaufkommen & Erfahrung mit Migrationen von (#OpenSource-) Informationssytstemen häufig schon gegeben.
@hauschke fasst nochmal durchaus kritisch zusammen, was #OpensourceSoftware realistisch leisten kann, neben bekannten Debatten um Ressourceneinsatz.
#DFG reagiert seit 2022 auf Bedarfe mit dem Förderprogramm "VIGO".
https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/vigo/
Und schon 2021 mit dem immer wieder zu empfehlenden Informationspapier zu #Datatracking:
"Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch
Wissenschaftsverlage"
DOI: 10.5281/zenodo.5900759
@igblibrary Besten Dank für die Zusammenfassung. Kritisch bin ich in dem Sinne, dass vielerorts immer noch nicht gesehen wird, das #OpenSource auch irgendwie finanziert werden muss. Es gibt zu viele Free Rider, dabei müssen die Wissenschaftseinrichtungen endlich Verantwortung für ihre digitalen Infrastrukturen übernehmen. Und dazu gehören auch langfristige Finanzierungsmodelle. Das betrifft aber natürlich längst nicht nur FIS.
@igblibrary Ein mir persönlich wichtiger Ergänzunglink, den ich auch besprochen hatte: https://itav.lyrasis.org/
Das ist ein m.E. überzeugendes Modell, nachdem man prüfen kann und sollte, ob eine OpenSource-Community gesund ist und funktioniert, oder zumindest funktionieren kann.