Blogposts, Artikel, Aufsätze, Sammlungen, ... – Unterstützung stecke ich in Gestaltung: #Velocliché, Details, Satz ... Aufträge fürs #artwork. https://www.patreon.com/Handelshaus #Radfahrerwissen #EuropäischeHeimatforschung #Patreon
#CarrotMob Wir bauen längst 149 #DresdnerHefte nach [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/dresdner_hefte.html] dienstags beim open #DatenlaubeJam: https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen. Und im Juni erscheint Heft 150 mit #Mobilität. Liebe Leute, kauft! 🚲 🚃 🚙 🚥 🚴♀️ Bestellt schon mal. 🥕 🥕
Geschichtsverein Dresden: Mitgliederliste 1919 (Frauen) -- Artikel*Wachstum in guter Gesellschaft https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
Die Stelle, an welcher die Rhone mit raschen Fluten dem Genfersee enteilt, ist mit einer herrlichen, 260 Meter langen und 16 Meter breiten Brücke, dem Pont du Montblanc, überspannt. https://de.wikisource.org/wiki/Der_Tod_der_Kaiserin_von_Oesterreich #WusstIch 🦅 Gelernt: Das geschah in den Apriltagen d Jahres 1854, da Prinzessin Elisabeth v München Abschied nahm und v Passau an zu Schiff ihre Brautfahrt nach Wien antrat, https://de.wikisource.org/wiki/Kaiserin_Elisabeth_von_Oesterreich Ueber den stillschönen Genfersee trug mich der Dampfer... https://de.wikisource.org/wiki/Die_schweizer_Lieblingspl%C3%A4tze_der_Kaiserin_Elisabeth #DieDatenlaube
#Striezelmarktforschung, #Striezelfolgenabschätzung und #Stollenforschung ... am offenen Herzen, vielleicht will jemand live zugucken: Transkription in Wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_des_Dresdner_Christmarkts
🚥 https://www.citizenscience-wettbewerb.de/ Infos für Multiplikatorinnen via z👁️👁️m – heute, 11 bis 12 Uhr
„Was hast du letzte Woche editiert?“, fragen wir, mit @librerli, mittwochs @hdmstuttgart. https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/7#%E2%80%9EWas_hast_du_letzte_Woche_editiert?%E2%80%9C
"Hackthon ist immmer" https://saxorum.hypotheses.org/7344
Notizen von morgen https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen
Mein Vortrag "Die Bibliothek als Wolkenfabrik" bei #VÖBB und
@zlb_digital @zlb_Berlin
vom Freitag, 1.4. ist online. Digitale Teilhabe "for the rest of us" jenseits von Privilegien - so mein Ziel.
https://youtu.be/CEbQoUvOaC0
Folien:
https://www.slideshare.net/rstockm/die-bibliothek-als-wolkenfabrik-clouddienste-als-plattformen-fr-digitale-teilhabe
Baustelle: Transkriptionen und OCR-Korrekturen mit de.hypotheses präsentieren (und mit Wikidata erschließen sowieso) https://nfg.hypotheses.org/2455
"Für Italien ist das nun jedenfalls sehr angenehm und uns hier in Deutschland berührt es nicht, aber wer sich darüber zu freuen hat, sind die deutschen Ansiedler in Puerto Monte und Chiloe, wie ebenfalls in Valdivia ..." #EuropäischeHeimatforschung? Nur bedingt! 🇨🇱 Trotzdem ein Stück "Heimat" i.S.v. ich war da mal 'ne Weile. https://www.wikidata.org/wiki/Q19213618
Das war 2020. https://saxorum.hypotheses.org/5465
#OpenCitizenScience: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken https://doi.org/10.1515/9783110673722-013 Artikel mit Martin Munke, in: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis [[eigentlich open bzw. in Kürze!]]
Datenpflege ist wichtig. #libraries4future https://www.wikidata.org/wiki/Q64169099
Geschenke zum 8. Wikidata-Geburtstag! 1. https://textlab.hypotheses.org/4109
Unterwegs mit Saxorum@SLUB, #DieDatenlaube, #Radfahrerwissen – und Beifang, http://jensbemme.de, #FellowsFreiesWissen, https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673