Blogposts, Artikel, Aufsätze, Sammlungen, ... – Unterstützung stecke ich in Gestaltung: #Velocliché, Details, Satz ... Aufträge fürs #artwork. https://www.patreon.com/Handelshaus #Radfahrerwissen #EuropäischeHeimatforschung #Patreon
WissKom2022: Wie macht ihr das? Neue Ausgabe der 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur, hier samt Wikiversum https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.4112166b
Uneingeschränkte Empfehlung: LABA ⛵ Flagschiff & Görlitz! https://laba.de/flagship-store/
Was geht? #BibChatDe am Montag, 20. Juni https://www.bibchat.de/geschichtsvereine-bibliotheken-was-geht/
'Zwar habe ich den Link auf Wikiversity mit vielen Infos zu ihrem Thema, aber ich wollte fragen, ob Sie als Einführung/Hinführung zum Thema eine Powerpoint im Workshop benutzten ... ?'
Nein, .pptx nur noch selten. https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jeb
Terminkalender für 1912 https://nfg.hypotheses.org/2636
Meet Students Where They Are: Centering Wikipedia in the Classroom, by Diana E. Park + Laurie M. Bridges, Oregon State University https://archives.pdx.edu/ds/psu/37773
Call for Proposals ... für ... Wikimedia+Libraries International Convention 2022 ... bis 21. Juni und für hiesige Beiträge nun mit Wikiversity-Linkzusammenhang [[https://de.wikiversity.org/wiki/WikiLibCon]] in Irland https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia%2BLibraries_International_Convention_2022
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Als_Wissenschaftliche_Bibliothek_im_Wikiversum_(2022).pdf mit Materialsammlung @ Wikiversity, https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Wikiversum,_Wisskomm_und_Saxonica_(2022)
Moin. Wer forscht (i.S.v. #CitizenScience) und wer forscht an welchen Themen? So ein #Bibtag22 ist theoretisch Gelegenheit für digitale Gespräche und etwaige Hinweise vor Ort. Sagt mal, bitte.
#Bibtag22 Probevortrag heute [[wir ergänzen]] https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Wikiversum,_Wisskomm_und_Saxonica_(2022)
'Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofikarten für Rad- und Motorfahrer' standen in der Sächsischen Radfahrer-Zeitung am 19. Juli 1902. Wir lernen dabei: Hypotheses-Blogs für Abschriften (und deren Sichtbarkeit), Wikimedia Commons für historische Artikelillustrationen und Wikidata für Wikicite sind die Kombi der Wahl, wenn es mal ohne Wikisource gehen soll. https://nfg.hypotheses.org/2554
#CarrotMob Wir bauen längst 149 #DresdnerHefte nach [https://www.dresdner-geschichtsverein.de/dresdner_hefte.html] dienstags beim open #DatenlaubeJam: https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen. Und im Juni erscheint Heft 150 mit #Mobilität. Liebe Leute, kauft! 🚲 🚃 🚙 🚥 🚴♀️ Bestellt schon mal. 🥕 🥕
Geschichtsverein Dresden: Mitgliederliste 1919 (Frauen) -- Artikel*Wachstum in guter Gesellschaft https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
Die Stelle, an welcher die Rhone mit raschen Fluten dem Genfersee enteilt, ist mit einer herrlichen, 260 Meter langen und 16 Meter breiten Brücke, dem Pont du Montblanc, überspannt. https://de.wikisource.org/wiki/Der_Tod_der_Kaiserin_von_Oesterreich #WusstIch 🦅 Gelernt: Das geschah in den Apriltagen d Jahres 1854, da Prinzessin Elisabeth v München Abschied nahm und v Passau an zu Schiff ihre Brautfahrt nach Wien antrat, https://de.wikisource.org/wiki/Kaiserin_Elisabeth_von_Oesterreich Ueber den stillschönen Genfersee trug mich der Dampfer... https://de.wikisource.org/wiki/Die_schweizer_Lieblingspl%C3%A4tze_der_Kaiserin_Elisabeth #DieDatenlaube
#Striezelmarktforschung, #Striezelfolgenabschätzung und #Stollenforschung ... am offenen Herzen, vielleicht will jemand live zugucken: Transkription in Wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_des_Dresdner_Christmarkts
🚥 https://www.citizenscience-wettbewerb.de/ Infos für Multiplikatorinnen via z👁️👁️m – heute, 11 bis 12 Uhr
„Was hast du letzte Woche editiert?“, fragen wir, mit @librerli, mittwochs @hdmstuttgart. https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Open_Government_und_Open_Data_(HdM_2022)/7#%E2%80%9EWas_hast_du_letzte_Woche_editiert?%E2%80%9C
Unterwegs mit Saxorum@SLUB, #DieDatenlaube, #Radfahrerwissen – und Beifang, http://jensbemme.de, #FellowsFreiesWissen, https://scholia.toolforge.org/author/Q56880673