Hi, gerade über https://dini-ag-kim.github.io/skos-einfuehrung/#/
gestolpert, vielen Dank an
@felixlohmeier und Adrian Pohl. Lese mich gerade nebenher etwas in SemanticMedia Wiki, SKOS, Kategorisierung, etc. ein. Wir wollen ein offenes Wiki des Wandels initiieren. Unterstützung gerne willkommen ;-)
Wir ein Zusammenschluss von
https://www.inove.network
https://kartevonmorgen.org
https://glossardeswandels.de
Und linkedopenactors, projekttitel fairsync (https://nlnet.nl/project/FairSync)
Maybe also @humanetech will play a role there ;-)
Ich habe in letzter Zeit einige task runner / job scheduler getestet und bin bei go-task https://taskfile.dev hängen geblieben. Einfachere Alternative zu GNU Make mit Konfiguration im YAML-Format. Cross-Plattform, Parallelisierung, Ausführung nur bei Änderungen. Ziemlich cool.
Recordings, slides and workshop material from #swib20 are now linked from the programme page: https://swib.org/swib20/programme.html
Datacite Commons aggregiert Daten, die einen persistenten Identifier haben: https://blog.datacite.org/datacite-commons-at-your-service/
Die Seite zur Uni Hamburg https://commons.datacite.org/ror.org/00g30e956 zeigt 25,498 Works, meist Datensätze.
Aber keine People.
Wie kann man den erwähnten use case “show me all citations for datasets funded by a particular grant” bedienen?
Heißt auch, was keine PI hat, existiert nicht.
Zum Vergleich die Uni Hamburg in Microsoft Academic: https://academic.microsoft.com/institution/159176309/publication/search?q=University%20of%20Hamburg&qe=And(Composite(AA.AfId%253D159176309)%252CTy%253D%270%27)&f=&orderBy=0
Das heutige Seminar hat sehr viel Spaß gemacht, alle haben engagiert mitgemacht und viele interessante Dinge beigetragen. (Wir haben mindestens einen Bug im GND-RDF entdeckt.) Danke an alle Teilnehmer*innen!
Die Folien zum Seminar: https://slides.lobid.org/2020-zbiw/
"#SkoHub: Supporting topic-based content syndication & discovery in a federated environment", presentation by @acka47 & @literarymachine for #apconf2020: https://conf.tube/videos/watch/85a7d230-7e75-48fd-b399-d182ddece030
The Q&A will be today at 16:00 UTC, see https://conf.activitypub.rocks/#live
Bei uns sind zwei **unbefristete** Stellen ausgeschrieben:
* DevOps-Entwickler:in (E 13) https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=29897
* Unixadmin (E 11) https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=29913
Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass wir zusammenarbeiten werden. Also überlegt Euch die Bewerbung gut 😉
Gestern durfte ich im Lenkungsausschuss des Weiterbildungsstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der ZB Zürich die Initiative Library Carpentry vorstellen. Hier die Präsentationsfolien:
https://felixlohmeier.de/slides/2020-09-18_library-carpentry.html. Eine tolle Plattform, um gemeinsam internationale #OER Lehrmaterialien für Tools im Bibliothekswesen zu erstellen. Fertige Materialien gibt es für #RegEx, #Shell, #OpenRefine, #Git, #SQL, #Spreadsheets, #Webscraping und #Python. https://librarycarpentry.org/lessons/
Hey @lobid, in einem Projekt für das DLA Marbach nutzen wir https://lobid.org/gnd für die Anreicherung. Herzlichen Dank dafür, echt super hilfreich! Eine Frage zur Aktualität der Daten: Am 20.8. hat eine Kollegin am DLA in https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q3282107 eine GND-ID ergänzt und wir fragen uns wann die Wikidata-ID in https://lobid.org/gnd/4269071-7 verzeichnet wird. Gibt es da eine Faustregel?
Es gibt jetzt eine deutschsprachige Einführung in SKOS (Simple Knowledge Organization System): https://dini-ag-kim.github.io/skos-einfuehrung/
Verfasst für KIM von @felixlohmeier mit Unterstützung von mir und finanziert durch das hbz. Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge sind willkommen, gerne auf GitHub: https://github.com/dini-ag-kim/skos-einfuehrung
Klingt gut, was das Projekt "Daten Lesen Lernen" macht:
1. Lehrveranstaltung "Data Literacy Basics" für Bachelorstudierende aller Fächer
2. Etablierung eines Datalabs
3. kuratierte und qualitätsgeprüfte #OER
https://www.uni-goettingen.de/de/daten+lesen+lernen/592287.html
No free view? No review! Join us in our boycott of closed-access journals. #NoFreeViewNoReview https://nofreeviewnoreview.org/
Kurzvorstellung von betatim's openrefineder (OpenRefine on #binder) auf dem DINI AG KIM Workshop: https://felixlohmeier.de/slides/2020-05-05_openrefineder.pdf #binderhub #openrefine
@felixlohmeier Vermutlich nicht. Es wird einfacher werden, denn HackMD hat mit uns nichts mehr zu tun, außer dass wir eine gemeinsame Historie haben.
Von unserer Seite aus, wird es also sehr linear werden ;)
Falls dich das Thema interessiert, kannst du hier nochmal weiter lesen, wir haben versucht es so neutral, wie es uns als beteiligten möglich ist, nieder zu schreiben:
https://github.com/codimd/server/blob/master/docs/history.md#codimd-went-independent
Ich hoffe mal, dass das alles in Zukunft wesentlich einfacher wird. /sh
@felixlohmeier ich sag es ja nur ungern, aber die dort installierte Version hat leider nichts mit uns zu tun.
Im Moment gibt es 2 Projekte mit dem Namen CodiMD, die unabhängig voneinander entwickelt werden, historisch aber von der gleichen Codebase stammen.
Wir als @CodiMD sind Entwickler der Community-driven Variante die unter https://github.com/codimd sowie https://demo.codimd.org zu finden ist.
Wir wünschen dennoch viel Spaß beim Markdown schreiben! :) /sh
Für den Kurs Bibliotheks- und Archivinformatik habe ich eine Vorlage und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Blogs mit GitHub Pages erstellt: https://github.com/felixlohmeier/lerntagebuch. GitHub Pages liefert anders als kostenfreie Wordpress-Hostings keine Cookies und Tracker mit. #code4lib #github
Oh, ich sehe gerade: "Use of this service is restricted to members of The Carpentries community; this is not for general purpose use". Dann doch weiterhin https://hackmd.okfn.de (Version 1.2.0, Gastnotizen erlaubt) oder https://pad.gwdg.de (Version 1.5.0, mit Registrierung)
Die Carpentries (Mutter von Library Carpentry) bieten jetzt auch eine CodiMD-Instanz für Notizen an: https://codimd.carpentries.org. Gastnotizen sind erlaubt und die Version ist mit 1.4.1 recht aktuell. #codimd #markdown @CodiMD
Der Calll for Contributions für die WikiCite Satellite 2020 in Köln ist raus: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiCite_Satellite_Cologne_2020#Metadata
You can find the recording of the #SkoHub presentation by @acka47 and @literarymachine at https://www.youtube.com/watch?v=9cmkKPC3jlo
Interessiere mich für #openness, bin IT-Berater für Bibliotheken, Archive und Museen: https://felixlohmeier.de
#openscience #openrefine #wikidata #hamburg