I started working on #ShEx shapes to validate whether a SKOS file is ready to be published with #SkoHub. Unfortunately, the tooling does not seem to be that great yet. For example, I have problems with the few online validators that are around.
Does anybody know of a good SheX validator for the command line?
Heute in der Mailingliste http://lists.ala.org/sympa/info/lita-machinelearning :
"Starting January 4th 2021, libraries may participate in beta testing of experimental MARC cataloging software that may fall under the category of ‘semi-supervised machine learning’."
Noch ein Tool für das halbautomatische Matching und die Verlinkung mit Normdaten, zurzeit GND via lobid und Geonames: https://basicdemo.saw-leipzig.de/
vorgestellt auf der https://fdhl.info/briefeditionen/
"It would be a pity if the semantic web, through lack of quality control and diffuse dysfunction, contributed not to greater knowledge, but to greater ignorance."
Closing remark in Zuckerman's presentation "Linked Data and Holocaust-Era Art Markets: Gaps and Dysfunctions in the Knowledge Supply Chain"
https://vimeo.com/482968998#t=1250s
Microsoft Academic hat den Thesaurus MeSH sehr nett in die Suche integriert: als Suchvorschlag, als Hilfe bei der Suchformulierung und als Co-Occurrence in der Facette: https://www.microsoft.com/en-us/research/project/academic/articles/expanding-semantic-search-into-biomed-with-medical-subject-headings-mesh/
Cool auch, dass man “Yann LeCun while at New York University” suchen kann!
Datacite Commons aggregiert Daten, die einen persistenten Identifier haben: https://blog.datacite.org/datacite-commons-at-your-service/
Die Seite zur Uni Hamburg https://commons.datacite.org/ror.org/00g30e956 zeigt 25,498 Works, meist Datensätze.
Aber keine People.
Wie kann man den erwähnten use case “show me all citations for datasets funded by a particular grant” bedienen?
Heißt auch, was keine PI hat, existiert nicht.
Zum Vergleich die Uni Hamburg in Microsoft Academic: https://academic.microsoft.com/institution/159176309/publication/search?q=University%20of%20Hamburg&qe=And(Composite(AA.AfId%253D159176309)%252CTy%253D%270%27)&f=&orderBy=0
Yay, habe mich für die #swib20 registriert. Das ist meine erste swib!
Wer will Leiter:In des Referats mit dem wahrscheinlich längsten Namen in der #StaBi #Berlin werden? Mit Sicherheit DAS Referat in unsere IT-Abteilung, welches am nächsten an den bibliothekarischen Prozessen dran ist. Erfahrungen aus beiden Welten sind daher sicher sehr willkommen! http://sbb.berlin/8v7eid
Das heutige Seminar hat sehr viel Spaß gemacht, alle haben engagiert mitgemacht und viele interessante Dinge beigetragen. (Wir haben mindestens einen Bug im GND-RDF entdeckt.) Danke an alle Teilnehmer*innen!
Die Folien zum Seminar: https://slides.lobid.org/2020-zbiw/
Datenstrukturen ändern sich, APIs ändern sich. Lenses sind bidirektionale Übersetzungen zwischen zwei Datenstrukturen (z. B. Versionen eines Datenschemas) und sollen die Kompatibilität verbessern. Im Projekt Cambria hat man dieses Konzept in Form einer Typescript-Bibliothek praktisch erprobt. https://www.inkandswitch.com/cambria.html
Bei uns sind zwei **unbefristete** Stellen ausgeschrieben:
* DevOps-Entwickler:in (E 13) https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=29897
* Unixadmin (E 11) https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=29913
Es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass wir zusammenarbeiten werden. Also überlegt Euch die Bewerbung gut 😉
Gestern durfte ich im Lenkungsausschuss des Weiterbildungsstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der ZB Zürich die Initiative Library Carpentry vorstellen. Hier die Präsentationsfolien:
https://felixlohmeier.de/slides/2020-09-18_library-carpentry.html. Eine tolle Plattform, um gemeinsam internationale #OER Lehrmaterialien für Tools im Bibliothekswesen zu erstellen. Fertige Materialien gibt es für #RegEx, #Shell, #OpenRefine, #Git, #SQL, #Spreadsheets, #Webscraping und #Python. https://librarycarpentry.org/lessons/
RT @wonkestehle@twitter.com
Guten Morgen! Herr @_dmaus@twitter.com und ich suchen dauerhaft Verstärkung in der IT der @StabiHH@twitter.com (E13, DevOps Entwicklung, unbesfristet) Alle weiteren Details hier: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=29897
🐦🔗: https://twitter.com/wonkestehle/status/1308300555513593857
Interested in #LRMI/schema.org metadata for educational resources? Join today's #dcmi2020 session at 15:00 UTC. https://www.dublincore.org/conferences/2020/presentations/lrmi_metadata_in_use/
Kurz angetestet, sehr praktisch: Webhint - a linting tool for the web https://webhint.io/
Gibt's als Erweiterung für Visual Studio Code, via https://christianheilmann.com/2020/09/15/tools-should-not-only-be-for-experts-they-should-turn-us-into-them/
In der aktuellen Version 3.3 ist wohl eine alte URL der Wikidata-API hinterlegt. Da wird eine Umleitung gemacht und das führt zu einem Fehler in OpenRefine. In der Konsole sieht man den Fehler.
Die aktuelle Adresse ist https://wdreconcile.toolforge.org/en/api
Klingt gut, was das Projekt "Daten Lesen Lernen" macht:
1. Lehrveranstaltung "Data Literacy Basics" für Bachelorstudierende aller Fächer
2. Etablierung eines Datalabs
3. kuratierte und qualitätsgeprüfte #OER
https://www.uni-goettingen.de/de/daten+lesen+lernen/592287.html
Experiment and don’t give up