openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

656
active users

Ralf Stockmann

Ich hatte die Gelegenheit, auf dem mit @literarymachine über unsere Instanz openbiblio.social und die neue Kooperation von @stabi_berlin und @zlb_berlin berichten zu dürfen: die größte Wissenschaftliche und die größte Öffentliche des Landes betreiben gemeinsam die größte Bibliotheksinstanz auf im . Hier gibt es eine Aufzeichnung, und einen zentralen Punkt davon ein Posting weiter:

youtube.com/watch?v=4QLswAiSUQ

1/2

Der jüngste Fall des @bmbf_bund wirft Fragen auf - wie gehen Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes eigentlich mit Social Media generell und freien Plattformen konkret um.

Ich hätte da einen sehr simplen Vorschlag - eine „+1“ Kampagne.

Egal, was ihr auch sonst so bespielt - als ÖFFENTLICHE Einrichtung MÜSST ihr auch zumindest einen freien Kanal mit bespielen. Und „Bespielen“ meint nicht nur Zweitverwertung, sondern Dialog, dieses Medium hier ernst nehmen.
Lohnendes Ziel?

2/2

@davidlohner @rstockm@openbiblio.social @bmbf_bund absolut - ich würde das Thema aber auch gerne aus der Wissenschaftsblase herausbringen.

@rstockm@chaos.social @rstockm@openbiblio.social @bmbf_bund wäre sinnvoll, ja. Öffentliche Einrichtungen sollten insgesamt adressiert sein, das ist richtig.

@rstockm @bmbf_bund

Ich habe dem BMBF meine Meinung zu deren (glücklicherweise rückgängig gemachtem) Rückzug kundgetan.

Speziell unabhängige soziale Netze müssen genutzt werden als Ressourcen für die Verbreitung von Politischen Prozessen und Wissenschaftlichen und kulturellen Arbeiten, Prozessen, und … you name it.

Ist einfach unabdingbar für eine demokratische Gesellschaft.

Btw ich schätze die Arbeit der ZLB und der StaBi sehr! Die Online Ressourcen der VÖBB nutze ich jeden Tag! Zur Zerstreuung (Hörbücher oder E-Books) oder für meine Bildung und Forschung (Genios ebib, Onleihe, diverse andere Ressourcen). Und das alles für einen unschlagbar günstigen Bibliotheksausweis-Jahresbeitrag!

Ralph, Ihr macht nen Superjob! Danke!

@thomas @rstockm @bmbf_bund

Ich habe dies auch getan - über die angegebene Mail. Mir fehlte die Phantasie.

Wissenschaftskommunikation ist teils innerwissenschaftlich, teils an Laien gerichtet, teils politisch.

Wenn ein Ministerium keine politische Kommunikation mit seiner Zielgruppe wünscht (wie von "altersher" überliefert), ist das sehr bedenklich. Zumal es mittlerweile gute Tools gibt. Es geht um mehr als Pressemitteilungen und Eigenlob.

@rstockm @bmbf_bund Ich würde sagen, es muss logisch "Fediverse first" sein. Slogan included. Wenn das erledigt ist, können sie sich gut begründet um beliebig viele weitere Plattformen kümmen. #FediFirst

@rstockm @bmbf_bund

Das erinnert mich an folgenden Abschnitt des Handlungsrahmens des @lfdi_rlp [1]

> Soweit der Besuch des Social Media-Angebots nicht ohne die Erhebung personenbezogener Daten durch den Plattformbetreiber des sozialen Netzwerkes möglich ist, müssen öffentliche Stellen außerdem eine echte Alternative anbieten, die auf dem Social Media-Angebot zur Verfügung gestellten Informationen auch auf anderen Weg zu erhalten[…].

Oft nicht der Fall.

[1] datenschutz.rlp.de/fileadmin/d (Seite 6)

@rstockm@openbiblio.social

Ja, da stehe ich absolut dahinter. Das "+1" ist ja wohl das mindeste was notwendig ist um unsere öffentlich bereitgestellten Mittel auch für die gesamte Öffentlichkeit zu nutzen.

Und genau diese Alibi Accounts, welche nur Einwege-Brücken von anderen Diensten ins Fediverse sind, sind ja das Problem. Keine Interaktion nur pushen von Statements. Das wichtigste, der Austausch findet nicht mal ansatzweise hier statt. Auch wenn es inzwischen einige wenige rühmliche Ausnahmen gibt.

Wie aus einer demokratischen Gesellschaft finanziert auch nur noch ein Beitrag bei faschistoiden Plattformen wie "X" landen kann und sich die Verantwortlichen nicht in Grund und Boden schämen ist mir ein Rätsel.

@bmbf_bund@social.bund.de

@rstockm @bmbf_bund gerade bei @bonfire seh ich da großes Potential im wissenschaftlichen Bereich.

@rstockm @bmbf_bund FTR: ich versuche eine Petition einzureichen

@rstockm @bmbf_bund

Was war denn das für ein fall beim #BMBF ?

#FediUseCase

Gut fände ich keine tracker, keine Einbettung von Tracking Inhalten aka cookies ,
Klar, schnell zu finden der Hinweise auf werbefreies social.media ..
Konsequentes #PublicMoneyPublicCode
Peertube statt YouTube , .. #PresseMitteilungen Website + fediverse no1

Edit: schon alt
// Archiv

@rstockm @literarymachine @stabi_berlin @zlb_berlin Öffentliche Bibliotheken als dritter digitaler Ort, wie im Vortrag genannt – da bin ich schon mal sehr dafür!
Realisiert über freie Software (also ohne Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern, die unvorhersehbare Dinge tun können).

@rstockm @literarymachine @stabi_berlin @zlb_berlin
Super interesting.

I like the mastowall thing, will look into it.

PS: can we have the same discussion with the use of youtube by the way?