Tobias Zeumer<p><a href="https://openbiblio.social/tags/Firefox" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Firefox</span></a> wird auch immer seltener als <a href="https://openbiblio.social/tags/Chrome" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Chrome</span></a>-Alternative genannt. </p><p>In der <a href="https://openbiblio.social/tags/tub_hamburg" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>tub_hamburg</span></a> verteilen wir den immer noch als Standardbrowser. Gut, würde nicht wetten, dass nicht doch viele Chrome bevorzugt öffnen. Aber wird ja auch nicht einfach gemacht, wenn z.B. für <a href="https://openbiblio.social/tags/FOLIO" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>FOLIO</span></a> nur Support bei Bugs (auch) in Chrome gegeben wird; bei anderen Browseranwendungen auch.</p><p>Schade jedenfalls, wenn am Ende nur noch eine Browser-Engine alles dominiert. Allerdings vermarktet sich Firefox auch immer dusseliger.</p>