nbKönntet ihr euch ein <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/ki" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#KI</a>-System zur Unterstützung bei der <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/formalerschließung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Formalerschließung</a> von physisch vorliegenden Medien in <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/bibliotheken" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Bibliotheken</a> und <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/informationseinrichtungen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Informationseinrichtungen</a> vorstellen? Ich schon. Deswegen habe ich dazu in diesem Semester ein menschenzentriertes Konzept ausgearbeitet, das sich die Kombination von <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/ocr" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#OCR</a> und <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/llm" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#LLM</a> zu Nutze machen will, um letztendlich alle an der <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/katalogisierung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Katalogisierung</a> beteiligten Mitarbeitenden zu entlasten und damit mehr Zeit für den "Feinschliff" der Datensätze oder natürlich auch andere Tätigkeiten bleibt: <a href="https://doi.org/10.5281/zenodo.8075090" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://doi.org/10.5281/zenodo.8075090</a><br><br>Sind euch ähnliche Ansätze bekannt? Oder bin ich (wieder mal) nur ein Träumer? Mein Dozent meinte, er sieht Potenzial, ob ich ein Startup daraus machen wolle? Ich: Eine Unternehmung, die darauf ausgelegt ist, sich an den nächstbesten Großkonzern zu verkaufen? Nee, das haben wir im Bibliotheks-IT-Sektor schon seit Jahrzehnten, dass die kleinen innovativen Firmen von Monopolen geschluckt werden. Da ich aber ein Freund davon bin, Wissen allen Menschen frei zugänglich zu machen, könnt ihr euch in dem oben verlinken Zenodo-Repository einfach selbst ein Bild von meiner Idee machen und zwar in der Form<br>- eines Problemszenarios (Beschreibung einer typischen Realsituation in Storytelling-Manier mit Personas, um herauszustellen, welches Problem mit der KI-Anwendung gelöst werden soll), <br>- eines Aktivitätsszenarios (Vorstellung einer typischen Situation in Storytelling-Manier mit Personas, wie es in Zukunft mit KI besser laufen soll),<br>- einer Claims-Analyse (Vor- und Nachteile der wichtigsten Funktionen des KI-Konzepts),<br>- eines AI Project Canvas (eine auf menschenzentrierte KI-Projekte zugeschnittene Abwandlung eines Business Canvas) <br>- eines AI Service Blueprints (ein auf menschenzentrierte KI-Projekte zugeschnittene Abwandlung eines Service Blueprints)<br><br>Shoutout an KI-Trainer Manuel Kulzer von der <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://xn--baw-joa.social/@hdmstuttgart" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>hdmstuttgart</span></a></span>, der meinen Kommiliton*innen und mir im Projekt <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/humancenteredai" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#HumanCenteredAI</a> die hier verwendeten Methoden nahegebracht und uns davor bewahrt hat, in Technology-Push-Ansätze abzudriften. Vielleicht das auch als kleine Anregung an <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://openbiblio.social/@dini" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>dini</span></a></span>, <span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://openbiblio.social/@bib_info" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>bib_info</span></a></span> und alle, die gerade Veranstaltungen zum Einsatz von KI-Tools planen, mal auf die menschenzentrierten Ansätze ein Auge zu werfen. Das Human-Centered Design stellt nicht KI, die von Menschen trainiert werden muss, sondern Endnutzer*innen in den Mittelpunkt, denen die KI helfen soll.<br><br>CC: <br><span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://openbiblio.social/@SemAntiKast" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>SemAntiKast</span></a></span> hatte mal Ende Mai hier eine ähnliche Frage in den Raum geworfen, ob <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/chatgpt" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#ChatGPT</a> et al. die Inhaltserschließung obsolet machen könnten.<br><span class="h-card"><a class="u-url mention" href="https://openbiblio.social/@kaiec" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>kaiec</span></a></span> hier ist meine Idee, über die wir uns mal unterhalten hatten, jetzt etwas konkreter gedacht.<br><a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/automatisierung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Automatisierung</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/informationssysteme" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Informationssysteme</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/llms" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#LLMs</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/generativeki" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#GenerativeKI</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/reinforcementlearning" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#ReinforcementLearning</a> <a class="hashtag" href="https://social.biblioco.de/tag/humanfeedback" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#HumanFeedback</a>