eBildungslabor-Blog<p><strong>Gesetzliches Smartphoneverbot an Schulen: Pädagogische Impulse zu einer komplexen Herausforderung</strong></p><p>Bei der <a href="https://edunautika.de" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">edunautika 2025</a> habe ich gemeinsam mit Kolleg*innen in einer zweistündigen ‚Intensivsession‘ einen Text zum Thema gesetzliches Smartphoneverbot an Schulen geschrieben. Spoiler: Wir halten ein pauschales, gesetzliches Verbot für keine gute Idee! Das hat mehrere Gründe:</p><ol><li>Komplexe Herausforderungen lassen sich nicht mit einfachen Antworten lösen: In der Diskussion wird vieles vermischt, was differenziert betrachtet werden muss: von der Gerätenutzung über Social-Media-Plattformen bis hin zur Veränderung der Lernkultur im digitalen Wandel.</li><li>Digitalisierung ist eine pädagogische Gestaltungsherausforderung: Dazu gehört, gemeinsam gute Regelungen für den Umgang mit Smartphones zu finden. Statt gesetzlicher Verbote brauchen Pädagog*innen Zeit, Ressourcen und Vertrauen, um ihrer pädagogischen Verantwortung gerecht werden zu können.</li><li>Pauschale Verbote sind kontraproduktiv für gutes Lernen im digitalen Wandel: Sie verhindern notwendige Aushandlungsprozesse und verstärken das Gefühl von Fremdbestimmung bei Jugendlichen.</li></ol><p>Um in diesem Sinne vor Ort gemeinsam ins Gestalten und in die Reflexion zu kommen, formulieren wir sieben pädagogische Impulse:</p><ul><li>Lebensweltorientierung: <br>Schulen müssen digitale Lebensrealitäten ernst nehmen und pädagogisch begleiten statt ausklammern.</li><li>Second Digital Divide: <br>Bildungseinrichtungen sollten soziale Ungleichheiten in der digitalen Nutzung aktiv ausgleichen.</li><li>Adultismus überwinden: <br>Jugendliche haben das Recht auf Mitbestimmung und Augenhöhe statt Bevormundung.</li><li>Demokratische Bildung: <br>Medienregeln müssen gemeinsam und partizipativ entwickelt werden anstelle einer fremdbestimmten Vorgabe.</li><li>Kulturzugang ermöglichen: <br>Smartphones bieten Chancen für Kreativität, Teilhabe und kulturelle Ausdrucksformen.</li><li>Sichere Online-Räume: <br>Schule kann Jugendlichen helfen, gute und sichere digitale Räume zu entdecken und zu gestalten.</li><li>Komplexitätsfähigkeit fördern: <br>Ein bewusster Umgang mit digitalen Technologien muss geübt – nicht verboten – werden.</li></ul><p>Das Ziel der Veröffentlichung ist es, pädagogisch tätige Menschen vor Ort bei Diskussionen zu unterstützen. Dazu ist der Text erstens als offen weiternutzbarer Text auf der Website smartphoneverbot.de veröffentlicht.</p> Zur Website <p>Zweitens gibt es ein gestaltetes Zine (= ein Mini-Heftchen zum Drucken, Schneiden, Falten und Verteilen).</p> <a href="https://ebildungslabor.de/wp-content/uploads/2025/03/zine-smartphoneverbot-lesefassung.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Online-Version des Zine</a><a href="https://ebildungslabor.de/wp-content/uploads/2025/03/zine-smartphoneverbot-lesefassung.pdf" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Herunterladen</a> <a href="https://ebildungslabor.de/wp-content/uploads/2025/03/zine-smartphoneverbot-faltfassung.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Print-Version des Zine</a><a href="https://ebildungslabor.de/wp-content/uploads/2025/03/zine-smartphoneverbot-faltfassung.pdf" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Herunterladen</a> <p>(Im Internet gibt es jede Faltanleitungen für Zines – <a href="https://atelier-klks.com/zine/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">zum Beispiel hier.</a>)</p><p></p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://ebildungslabor.de/tag/smartphoneverbot/" target="_blank">#Smartphoneverbot</a></p>