openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

656
active users

#tagung

2 posts2 participants0 posts today

Anlässlich der BMBF-Bildungsforschungstagung:
Birgit Lütje-Klose und weitere Autor*innen nehmen Stellung zu den evident geringeren Leistungen von Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Der Fokus liegt auf der Förderung deutschsprachiger Kompetenzen, um Bildungserfolg und Integration zu stärken. Jetzt lesen!
#Bildungsforschung #Sprachförderung #Integration #Chancengleichheit #Migrationshintergrund
#BMBF #Tagung #Forschung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der BMBF-Bildungsforschungstagung und dem Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Fauth und Alexander Wroblewski "Wie sich die Unterrichtsqualität auf Bildungserfolge auswirkt". Als Mitautor beleuchtet Fauth die Effekte von Angebots- und Prozessmerkmalen des Unterrichts sowie Prädispositionen der Lernenden auf Lernerfolge.
#Bildungsforschung #Unterrichtsqualität #Bildungserfolg #BMBF #Tagung #Forschung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Am 22. und 23. Mai findet der 84. Südwestdeutsche Archivtag in #Weinheim statt.

Unter anderem mit unseren Kollegen @kai_naumann und Konrad Schäffner.

💡 Die Themen der diesjährigen #Tagung zeigen die Bandbreite der archivischen Arbeit. Landesarchivgesetz, #Datenschutz, Social Media, das sind nur einige Stichpunkte.

Übernahme, Bewahrung und Zugänglichkeitmachung von Informationen, ein verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten, die für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung sind, stellen nicht zuletzt vor dem Hintergrund neuer technischer Entwicklungen wachsende Herausforderungen für Archivarinnen und Archivare dar.

In Zeiten, in denen Informationen schnell und oft unkontrolliert verbreitet, verändert oder gelöscht werden, ist es wichtiger denn je, klare Richtlinien und Standards zu haben.

Diese Fachtagung bietet mit ihren unterschiedlichen Themen und Formaten sowie einer Fachmesse die Möglichkeit zur Information und zum Austausch.

👉 Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

🌟 Diese Woche findet die @dghd_Fachtagung zum Thema „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik“ an der Frankfurt UAS statt. Unser Team von e-teaching.org ist auch vor Ort und präsentiert das Portal an einem eigenen Stand. Kommen Sie gerne vorbei – am Do, 27.03., von 14:30-16:00 Uhr in Gb. 10/Halle.📍 Wir freuen uns auf viele tolle Gespräche und Begegnungen!

Ein herzliches Dankeschön an die Kolleg*innen von der @dghd_info und der Frankfurt UAS für die Organisation der Tagung.

Anlässlich der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (19. - 21. März 2025, Bochum) empfehlen wir das aktuelle Jahrbuch "New Gender, Old School? Geschlecht im Kontext Schule". Die Autor*innen analysieren, wie sich pluralisierte und intersektionale Sexualitäts- und Geschlechterordnungen im Bildungsbereich wandeln oder bestehen bleiben.
#Geschlechterforschung #Schule #Heteronormativität #Intersektionalität #DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich des Vortrags von Prof. Dr. Wolfgang Schröer zum Thema "Leaving Care" möchten wir auf die vielfältigen Herausforderungen hinweisen, denen junge Menschen beim Verlassen der stationären Jugendhilfe begegnen.

Publikationen auf Pedocs diverser Autor*innen setzen sich detailliert mit der Thematik auseinander.
#LeavingCare #CareLeaver #Jugendhilfe #Übergangsmanagement #Sozialpädagogik #Forschung
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/lucene_ergebnis.php?

Anlässlich der DGfE-Tagung zur Sozialpädagogik möchten wir eine Arbeit von Holger Schoneville hervorheben. In dem von Fabian Kessl und Holger Schoneville herausgegebenen Sammelband "Mitleidsökonomie" wird untersucht, wie spendenbasierte Hilfssysteme wie Tafeln oder Kleiderkammern parallel zum Sozialstaat agieren.
#Mitleidsökonomie #Sozialstaat #Armut #Wohlfahrtsstaat #SpendenbasierteHilfe
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der DGfE-Tagung zur Sozialpädagogik möchten wir eine Arbeit von Prof. Dr. Sandra Landhäußer hervorheben.
Sie untersucht das communityorientierte Vorgehen der "Settlerinnen" des Hull-House in Chicago (1889) und wie diese frühen Sozialarbeiterinnen soziales Kapital nutzten.
#HullHouse #SozialeArbeit #CommunityAnsatz #Professionalisierung #SozialesKapital
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der DGfE-Tagung zur Sozialpädagogik möchten wir eine Arbeit von Prof. Dr. Sandra Landhäußer hervorheben.
In ihrem Artikel analysieren Sandra Landhäußer, Stefan Faas und Rainer Treptow ein Gutscheinsystem in Baden-Württemberg, das Elternbildung stärkt und Kooperationen ausbaut.
#Familienbildung #Elternbildung #Sozialpolitik #BadenWürttemberg #ProgrammEvaluation
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der DGfE-Tagung zur Sozialpädagogik werfen wir einen Blick auf eine Arbeit von Prof.'in Dr.'in Zoë Clark.
In ihrer Monografie "Jugend als Capability?" untersucht sie die Jugendphase aus der Perspektive des Capabilities Approach. Sie analysiert, wie junge Menschen ihre Fähigkeiten entfalten können und welche gesellschaftlichen Bedingungen dafür notwendig sind.
#Jugendforschung #CapabilitiesApproach #Sozialpädagogik #Gerechtigkeit #Ungleichheit
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Vom 19. bis 21. März 2025 findet in Augsburg die Jahrestagung Forsch(end)e Sozialpädagogik der DGfE-Kommission Sozialpädagogik statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen zur Verantwortung der Disziplin, das Verhältnis von Theorie und Empirie sowie methodologische Herausforderungen.
#Sozialpädagogik #Forschung #DGfE #Tagung #Augsburg #Erziehungswissenschaft

Weitere Informationen finden Sie hier!
⬇️
dgfe.de/sektionen-kommissionen

Anlässlich der Tagung Theorie, Methodologie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung am 19. März 2025 möchten wir auf Lydia Heidrich' Dissertation hinweisen. Sie analysiert, wie bildungspolitische und schulische Praktiken in Vorbereitungsklassen miteinander verwoben sind sowie die Bildungsungleichheit für neu migrierte Schüler*innen.
#Migrationsforschung #Bildungsungleichheit #Vorbereitungsklassen #Erziehungswissenschaft #DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der gestrigen Tagung Theorie, Methodologie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung am 19. März 2025 möchten wir auf den Beitrag von Albert Scherr hinweisen. Er diskutiert die komplexe Bestimmung des Forschungsgegenstands "Flucht" und die Notwendigkeit einer reflexiven Forschungsperspektive in der Erziehungswissenschaft. Jetzt lesen!
#Migrationsforschung #Flucht #Erziehungswissenschaft #Methodologie #DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft vom 20. bis 21. März 2025 in Berlin möchten wir auf Sabine Hornberg's Artikel hinweisen. Sie untersucht, wie die IBO als nichtstaatliche Bildungsstiftung transnationale Bildungsräume schafft, die in nationale Bildungsräume hineinwirken.
#Transnationalisierung #Bildungsräume #InternationalBaccalaureate #Erziehungswissenschaft #Bildungssystem
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft vom 20. bis 21. März 2025 in Berlin empfehlen wir den Artikel von Nicolle Pfaff. Sie thematisiert die selektive Betrachtung internationaler Schulen und transnationaler Lebenswelten in der Migrationsgesellschaft.
#Transnationalismus #Schulforschung #Migrationsgesellschaft #Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft vom 20. bis 21. März 2025 in Berlin:
In ihrem Artikel analysieren Simona Szakács-Behling und Sabine Hornberg, wie Global Citizenship Education als Teil eines breiteren Transnationalisierungsprozesses betrachtet werden kann.
#GlobalCitizenshipEducation #Transnationalisierung #Schultransformation #Bildungsforschung #EcoSchools
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Anlässlich der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft vom 20. bis 21. März 2025 in Berlin empfehlen wir den Artikel von Merle Hummrich. Sie untersucht, wie Schulen in Deutschland und den USA auf Transnationalisierungsprozesse reagieren und welche Bedeutung Schulkulturen dabei haben.

#Transnationalisierung #Schulkultur #Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung #VergleichendeErziehungswissenschaft
#DGfE #Tagung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source