Zentralbibliothek Zürich<p>Zwei Freunde machen Zürich im 20. Jahrhunderts zu einem Zentrum der Quantenmechanik: Wolfgang Pauli und Gregor Wentzel. </p><p>Auf unserer Zürich-Seite erzählt die Historikerin Irina Morell von diesen zwei Denkern und der Bedeutung Zürichs für die Quantenmechanik. <br /><a href="https://t.zbzuerich.ch/quantenmechanik" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/quantenmechanik</span><span class="invisible"></span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a></p><p>2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie. <br /><a href="https://openbiblio.social/tags/quantum2025" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>quantum2025</span></a></p><p>Bilder: Das Physikgebäude der ETH, 1924. Ausschnitt, bearbeitet. Franz Schmelhaus / ZB Zürich</p>