openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

657
active users

#ZürichInDerZB

0 posts0 participants0 posts today
Zentralbibliothek Zürich<p>Zwei Freunde machen Zürich im 20. Jahrhunderts zu einem Zentrum der Quantenmechanik: Wolfgang Pauli und Gregor Wentzel. </p><p>Auf unserer Zürich-Seite erzählt die Historikerin Irina Morell von diesen zwei Denkern und der Bedeutung Zürichs für die Quantenmechanik. <br /><a href="https://t.zbzuerich.ch/quantenmechanik" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/quantenmechanik</span><span class="invisible"></span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a></p><p>2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie. <br /><a href="https://openbiblio.social/tags/quantum2025" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>quantum2025</span></a></p><p>Bilder: Das Physikgebäude der ETH, 1924. Ausschnitt, bearbeitet. Franz Schmelhaus / ZB Zürich</p>
Zentralbibliothek Zürich<p>LED-Lampen, Laser, GPS – ohne die Erkenntnisse der Quantenmechanik wären sie nicht entstanden. Unkonventionelle Denker machen Zürich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem internationalen Zentrum dieser damals neuen Physik. </p><p>Auf unserer Zürich-Seite erzählt die Historikerin Irina Morell von zwei dieser Denker: Wolfgang Pauli und Gregor Wentzel. <br /><a href="https://t.zbzuerich.ch/quantenmechanik" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/quantenmechanik</span><span class="invisible"></span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/quantum2025" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>quantum2025</span></a></p><p>Bilder: AIP Emilio Segrè Visual Archives</p>
Zentralbibliothek Zürich<p>So sah die Spinnerei und Weberei der Familie Guyer-Zeller in Neuthal gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus. Heute beheimatet sie das Museum Neuthal zur Textil- und Industriekultur. </p><p>Auch unser Fachreferent/Liaison Librarian Daniel Stettler erinnert an die Textilindustrie in der Region – mit einem Beitrag zur Baumwollindustrie im Zürcher Oberland auf unserer Zürich-Themenseite. </p><p><a href="https://t.zbzuerich.ch/baumwolle" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/baumwolle</span><span class="invisible"></span></a> <br /><a href="https://openbiblio.social/tags/z%C3%BCrichinderzb" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>zürichinderzb</span></a></p>
Zentralbibliothek Zürich<p>Eine Karte von Zürich mit einem Loch in der Mitte? Wichtig waren bei dieser militärisch motivierten Karte aus dem 18. Jahrhundert die Grenzen.</p><p>Mehr Einblicke in die Zürcher Militärkartographie bietet der Online-Beitrag «Die Heimat spielend verteidigen» von Dr. Jost Schmid-Lanter, Leiter unserer Abteilung Karten und Panoramen. </p><p><a href="https://t.zbzuerich.ch/militaerkartographie" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">t.zbzuerich.ch/militaerkartogr</span><span class="invisible">aphie</span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a></p><p>Bild: Ausschnitte der «General Grenz Carte von dem Zürich Gebiet». ZB Zürich, online via e-manuscripta.ch</p>
Zentralbibliothek Zürich<p>Das Frühlingsfest der Zürcher Zünfte steht kurz bevor: morgen Abend beginnt das Sechseläutenwochenende. </p><p>Auf unserer Zürich-Seite wirft Monica Seidler-Hux, wissenschaftliche Mitarbeiterin unserer Handschriften-Abteilung, einen Blick zurück. Sie erzählt die Geschichte der Zünfte und ihres traditionsreichen Fests – in Text, Bild und Ton. </p><p><a href="https://t.zbzuerich.ch/zuenfte" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/zuenfte</span><span class="invisible"></span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a></p><p>Bild: ZB Zürich, ZA Schn o. S.</p>
Zentralbibliothek Zürich<p>Bücher machen in Zürich – immer wieder wagen Verlegerinnen und Verleger dieses Abenteuer an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. </p><p>In unserem aktuellen <a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichFenster" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichFenster</span></a> stellen wir Zürcher Verlegerpersönlichkeiten und ihre Verlage vor. Einen Streifzug durch die Zürcher Verlagsgeschichte unternehmen wir in einem Online-Beitrag. </p><p>Mehr zum ZürichFenster: <a href="https://t.zbzuerich.ch/zfverlage" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/zfverlage</span><span class="invisible"></span></a><br />Zum Online-Beitrag: <a href="https://t.zbzuerich.ch/verlage" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/verlage</span><span class="invisible"></span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a></p>
Zentralbibliothek Zürich<p>In der Stadt Zürich gibt es überdurchschnittlich viele Genossenschaftswohnungen. Grund dafür ist eine politische Entscheidung, die 1924 getroffen wurde. </p><p>Auf unserer Zürich-Seite erzählt Liaison Librarian/Fachreferent Dr. Lothar Schmitt von 100 Jahren erfolgreichem genossenschaftlichem Wohnungsbau in Zürich. </p><p><a href="https://t.zbzuerich.ch/wohnungsbau" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/wohnungsbau</span><span class="invisible"></span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a></p><p>Bilder: Lothar Schmitt, Ausschnitte</p>
Zentralbibliothek Zürich<p>Hochwasser, Gespenster, ein geheimnisvolles Feuerzeichen am Himmel – auf unserer Zürich-Seite führt Monica Seidler-Hux, wissenschaftliche Mitarbeiterin unserer Handschriftenabteilung, durch Johann Jakob Wicks historische Nachrichtensammlung.<br /><a href="https://t.zbzuerich.ch/wickiana" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no"><span class="invisible">https://</span><span class="">t.zbzuerich.ch/wickiana</span><span class="invisible"></span></a><br /><a href="https://openbiblio.social/tags/Z%C3%BCrichInDerZB" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ZürichInDerZB</span></a></p><p>Bilder: ZB Zürich, Wickiana</p>