Marco Tullney<p><strong>Weiterer Rücktritt eines Editorial Boards: Mathematical Logic Quarterly</strong></p><p> read this article in English</p><p>In den letzten Jahren häufen sich die Rücktritte von Herausgeber:innen wissenschaftlicher Zeitschriften. In vielen Fällen geht es darum, dass die Editors einen zu großen Einfluss des jeweiligen Verlags bemängeln, insbesondere dann, wenn dessen Ziele mit denen der Herausgeber:innen kollidieren. Heute meldet nahezu das gesamte Editorial Board einer weiteren Zeitschrift, MLQ: Mathematical Logic Quarterly, seinen sofortigen Rücktritt – und die Neugründung eines Journals zur mathematischen Logik.</p><p><strong>Von Mathematical Logic Quarterly …</strong></p><p><a href="https://onlinelibrary.wiley.com/journal/15213870" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Mathematical Logic Quarterly</a> erscheint im Wiley-Verlag im Rahmen einer Kooperation zwischen Wiley und der Fachgesellschaft <a href="https://www.dvmlg.de/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Deutsche Vereinigung für Mathematische Logik und für Grundlagenforschung der exakten Wissenschaften</a>. Diese Publikationsvereinbarung hat die Fachgesellschaft nun zum 31. Dezember 2025 <a href="https://www.dvmlg.de/documents/dvmlg_wiley_openletter.pdf" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">gekündigt</a>. In der Begründung werden zwei (verbundene) Aspekte angesprochen.</p><p>Zunächst stellt die Vereinigung fest:</p><blockquote><p>„The DVMLG believes that there is a tension between the interests of commercial and profit-oriented publishers and the main purposes of academic publishing; a cooperation of the academic community with a commercial, profit-oriented publisher is only fruitful if the publisher respects the expectations and demands of the academic community.“</p></blockquote><p>Gleichzeitig wird in diesem Spannungsverhältnis ein Grund dafür gesehen, dass der Verlag die Kernmission der Herausgebenden nicht mehr adäquat unterstützt:</p><blockquote><p>„The editors and managing editors of MLQ reported that the attitudes and procedures of Wiley have changed considerably in the last few years and that commercial and profit-oriented interests are now influencing the editorial process negatively. On the basis of this changed situation, the members of DVMLG decided not to continue the publishing agreement with Wiley after it ends on 31 December 2025.“</p></blockquote><p>Die Editors der Zeitschrift haben, sofern vertraglich zulässig, ihre Tätigkeit fristlos beendet. Sie verweisen ebenfalls auf den wahrgenommen Interessengegensatz:</p><blockquote><p>„The managing editors and editors of MLQ believe that the academic editorial process guaranteeing scientific quality control should be entirely in the hands of an editorial team consisting of members of the academic research community that are entirely free from pressure or influence of commercial and profit-oriented interests. The role of the publisher in the editorial process is to provide the editorial team with an environment that efficiently assists them in their task and conforms to the specifications of the academic research community. We strongly prefer that all research results are freely available around the world („open science“) and that neither readers nor authors are charged for the dissemination of research results („diamond open access“).“</p></blockquote><p><strong>… zu ZML: Zeitschrift für Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik</strong></p><p>Diese Prinzipien möchten sie nun mit einer zeitgleich neu gegründeten Zeitschrift umsetzen. Als Titel für ihre neue Zeitschrift haben die Editors <a href="https://zml.international/index" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">ZML: Zeitschrift für Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik</a> gewählt. Damit schließen sie an einen <a href="https://ezb.uni-regensburg.de/detail.phtml?jour_id=7403" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">früheren Namen von MLQ</a> an. Die neue Zeitschrift ist eine Diamond-Open-Access-Zeitschrift, die weder für das Lesen noch für das Veröffentlichen Kostenbeiträge von Forschenden erhebt. (Siehe hierzu auch zahlreiche weitere Beiträge zu <a href="https://blog.tib.eu/?s=diamond+open+access&submit=" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Diamond Open Access im TIB-Blog</a>.) In dieser Konfiguration folgt die Zeitschrift auch der Definition, die in den EU-Projekten DIAMAS und CRAFT-OA sowie im neuen <a href="https://diamas.org/collective" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">European Diamond Capacity Hub</a> verwendet wird:</p><blockquote><p>„,Diamond Open Access (OA)ʻ refers to an equitable model of scholarly publication that charges no fees to authors or readers and in which the content-related elements of publication are owned and controlled by the scholarly communities.“</p><p>(siehe <a href="https://diamas.org/diamond-open-access" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://diamas.org/diamond-open-access</a>)</p></blockquote><p>Die Veröffentlichung wird unterstützt durch die Cambridge University Library. Inhaltlich positioniert sie sich als ein „English-language <em>Diamond Open Access</em> research journal in mathematical logic publishing original research papers in all areas of mathematical logic“. Das <a href="https://zml.international/board" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Editorial Board</a> umfasst vor allem Forscher:innen aus Europa und Nordamerika.</p><p><strong>Editor walk-outs</strong></p><p>Mit dem Vorgehen folgen die Editors dem Vorbild vieler weiterer Editorial Boards: Rücktritt am alten Ort, Neugründung einer Zeitschrift mit einem Großteil des alten Boards. Prominentes frühes Beispiel waren die Herausgebenden des Elsevier-Journals <em>Lingua,</em> die 2015 gemeinsam ein neues Journal <a href="https://www.glossa-journal.org/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><em>Glossa</em></a> <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Glossa_(journal)" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">gründeten</a>. Ähnliches taten beispielsweise die Editors des Springer-Journals <em>Journal of Algebraic Combinatorics </em>2018, deren Rücktritt zum neuen Journal <a href="https://alco.centre-mersenne.org/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><em>Algebraic Combinatorics</em></a> führte, und die Editors des Elsevier-Journals <em>Journal of Informetrics</em> 2019, deren Rücktritt zum neuen Journal <a href="https://www.mitpressjournals.org/qss" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Quantitative Science Studies</a> (QSS) führte.</p><p>Alle genannten Journals erscheinen nun nicht mehr bei großen kommerziellen Verlagen, sondern – unter klarer wissenschaftlicher Führung und Verantwortung – mit Unterstützung weniger gewinnorientiert aufgestellter Verlagspartner. Glossa erscheint mittlerweile bei Open Library of Humanities (OLH), Algebraic Combinatorics beim Centre Mersenne, und QSS bei MIT Press. Die TIB <a href="https://www.openlibhums.org/plugins/supporters/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">unterstützt OLH</a>, finanziert im Rahmen von OACIP <a href="https://my.lyrasis.org/s/product-details?id=a1BUh000001GSyqMAG" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Algebraic Combinatorics</a> mit und hat die Gründung von <a href="https://blog.tib.eu/2019/01/14/unterstuetzung-journal-flipping-qss/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">QSS stark unterstützt</a>.</p><p>Das Open Access Tracking Project (OATP) listet unter dem Schlagwort <a href="http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.declarations_of_independence" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">„oa.declarations_of_independence“</a> mittlerweile mehr als 200 Artikel zu solchen Rücktritten oder editor walk-outs. Retraction Watch pflegt eine <a href="https://retractionwatch.com/the-retraction-watch-mass-resignations-list/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">entsprechende Übersicht</a>. Oftmals scheinen diesen Prozessen langjährige Auseinandersetzungen um den richtigen Kurs für die jeweilige Zeitschrift voranzugehen. Ohne die Details in jedem Einzelfall zu kennen, ist es ermutigend, dass es mittlerweile viele Editorial Boards gibt, die sich für eine möglichst wissenschaftsfreundliche und möglichst offene Aufstellung der eigenen Zeitschrift einsetzen. Ihnen ist jeweils viel Erfolg zu wünschen. Wünschenswert wäre es allerdings auch, wenn Verlage diese Zeichen als Ausdruck eines nachhaltigen Interesses der Wissenschaft deuten würden und sich stärker als Partner solcher wissenschaftsgetragenen Initiativen positionieren würden.</p><p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/open-access/" target="_blank">#OpenAccess</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/lizenz-cc-by-4-int/" target="_blank">#LizenzCCBY40INT</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/zeitschriften/" target="_blank">#Zeitschriften</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/open-science/" target="_blank">#OpenScience</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/diamond-open-access/" target="_blank">#diamondOpenAccess</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/open-access-zeitschriften/" target="_blank">#OpenAccessZeitschriften</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/editors/" target="_blank">#Editors</a></p>