openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

606
active users

erste woche im monat, also -"house keeping"-zeit für meine fachinformationsseiten: technischer linkcheck und RSS-feed-aggregationen-check. (für eine gründliche inhaltliche überarbeitung fehlt mir leider immer noch die zeit. ist seit drei jahren überfällig ... 😔)

… vier ebooks aus anglistik, slavistik und germanistik ("Lifting the shadow: reshaping memory, race, and slavery in U.S. museums" hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.,
"The aesthetics of Russian and Czech symbolism (selected chapters)" hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.,
"Reading the Archival Revolution: Declassified Stories and Their Challenges" hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.
"Unworldliness in Twentieth Century German Thought" hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.)
... und viel buntes aus der pflicht.

v_i_o_l_a

ein kollege hat unseren bibliotheksinternen "neue datenbanken in "-mailservice umgestellt auf den wöchentlichen versand eines links zur suche nach neuen , die in den letzten 7 tagen eingetragen wurden und für uns in münster sichtbar sind, also z.b.: dbis.ur.de/ULBMS/results?avail aus der letzten runde habe ich einige datenbanken mit " in unserer -Sammlung" "vertootet", z.b. openbiblio.social/@ULB_MS_Fach

dbis.ur.deDBIS - Suche

"was mit " kam diese woche auch vor: ich habe einige titel aus der "geografischen namenkunde" (ortsnamen, flurnamen, bergnamen usw.) aus unserer germanistik-bibliothek mit notationen versehen, und einer an der praktischen arbeit mit der RVK interessierten nutzerin habe ich per mail einige aspekte dazu erläutert.