Franz Kafkas Todestag jährt sich heute zum 100. Mal.
Der Knowledge-Graph der GND gibt, wenn auch nur in bregrenztem Maß, einen Einblick in die Vielfältigkeit seines Lebens.
https://explore.gnd.network/gnd/118559230/relations?term=franz%20kafka&rows=25&pos=1
Einen Einblick in das bewegte Leben des Autors erhält man hier:
Über 500 Briefe und Postkarten hatte Felice Bauer (1887–1960) von Kafka erhalten, die sie 1955 wegen finanzieller Engpässe an den Schocken Verlag New York verkaufte.
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/12841989?query=kafka%20urteil
Ihr hatte Kafka seine 1912 entstandene Erzählung "Das Urteil" gewidmet, publiziert 1913 in Max Brods Arkadia - Jahrbuch für Dichtkunst.
https://archive.org/details/arkadiaeinjahrbu00broduoft/page/52
Kafka lernte, inspiriert von Felice Bauer, ab 1917 Hebräisch, teils im Selbststudium mit dem Lehrbuch von Moses Rath Sefat Amenu.
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/judaicaffm/id/2141977
Die Essayistin Margarete Susman (1872–1966) schrieb die wohl erste Interpretation zu Kafkas Werk: "Das Hiob-Problem bei Franz Kafka" erschien im April 1929 in der Zeitschrift Der Morgen.
Den Artikel und die Zeitschrift finden Sie in Compact Memory:
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/search/2899575?query=morgen%20susmans%20kafka
Elsa Brod, geb. Taussig (1883–1942), sprach Russisch, Französisch und Italienisch und wirkte als literarische Übersetzerin ins Deutsche. Im von ihr mitbegründeten Prager „Klub jüdischer Frauen und Mädchen“ las sie im Dezember 1917 Kafkas Erzählung "Bericht für eine Akademie".
Abdruck der Erzählung "Ein Bericht von einer Akademie" in der von Martin Buber herausgegebenen Zeitschrift Der Jude 1917/1918:
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/3102702
Dora Diamant (1898–1952) traf Franz Kafka im Sommer 1923 während eines Kuraufenthalts im Ostseebad Müritz. Mit ihr verbrachte er seine letzten Monate, teils in Berlin, wo er seine Hebräisch- und Jiddischstudien wieder aufgriff.
Drei Tage nach Kafkas Tod, am 6. Juni 1924, veröffentlichte der Herausgeber der Selbstwehr und sein enger Freund Felix Weltsch ein "Gedenkblatt" für ihn und druckte neben seinem Nachruf einen Beitrag von Max Brod und Auszüge aus Kafkas Werk ab. Das Leo Baeck Institute New York, bietet Online-Zugriff darauf.