@Lambo plädiert bei #yesweareopen dafür, den Öffentlichen Rechtlichen Rundfunk grundlegend auszubauen hin zu einer Öffentlichen Medieninfrastruktur, die zum Beispiel auch Suchmaschinen und Indexierung sowie Bereitstellung von Wissensdatenbanken umfasst.
@ftranschel @nele Meine These war: wenn das Konzept #ÖRR für wichtig gehalten wird - warum gibt es nicht auch eine ÖRR-Finanzierung und -Governance (meinetwegen auch in separaten Anstalten) für das Konglomerat Suchmaschinen/SocialMedia/KI-Modelle? Denn diese sind heute Teil der Massenmedien. Der Gedanke kommt übrigens nicht von mir, ich habe ihn nur von @vgrass geliehen.
@Lambo @ftranschel @nele @vgrass Ich hab auch nie verstanden, weshalb wir den digitalen öffentlichen Raum kommerziellen Unternehmen überlassen haben. Das galt schon für twitter, als es noch twitter hieß. Der ÖRR wäre IMHO hier in der Pflicht, Infrastrukturen zu fördern.
@Lambo @ftranschel @nele @vgrass Leider verstehen viele, mit denen ich rede, diese Idee falsch als "Aber das ZDF hat doch schon eine Mastodon-Instanz?" Ja, um eigene Inhalte zu verbreiten. Darum geht's mir natürlich nicht. Sondern: Fördert der ÖRR Open Source-Projekte wie Masstodon (finanziell, personell)? Ich setze etwas Hoffnung in Initiativen wie https://savesocial.eu/
@Lambo @ftranschel @nele @vgrass Wenn wir uns den digitalen Raum als realen Raum vorstellen: Wie viel Fläche wäre wirklich öffentlicher Raum? Wie viel privat, mit zum Teil irrsinnigen Hausordnungen ("Bitte machen Sie sich am Eingang zu diesem Geländ nackt und legen ihre Rechte ab")?
@dietmarkammerer @Lambo @ftranschel @nele Ja, ZDF, ARD, Böhmi betreiben ihre Instanzen. Da geht’s schon um Inhalte. Aber ich gebe Dir recht, dass die ÖRM als ‘good corporate citizens’ z.B. freiwillige Nutzungsgebühren an Mastodon u.a. Projekte, die sie nutzen, zahlen, einspringen, wenn Not am Projekt ist, wie aktuell bei IFTAS, und sich allgemein für das Wohlergehen des Fediverse engagieren könnten. Gilt genauso für Behörden, Unis, Bibliotheken.
@dietmarkammerer @Lambo @ftranschel @nele EU Suchmaschinenindex und LLM sollen m.E. und müssen auch gar nicht aus dem *Rundfunk*beitrag bezahlt werden. Die werden schon von der EU gefördert.
https://openwebsearch.eu/the-project/ und https://www.forbes.com/sites/iainmartin/2025/02/02/the-eu-is-betting-56-million-on-open-source-ai/