openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

659
active users

1/ Wer hier @echo_pbreyer folgt, kennt bereits die Auseinandersetzungen über , das groß angelegte Überwachungspaket für die . Ich habe mir das für die wissenschaftlichen Infrastrukturen angesehen – auch da sieht es nicht gut aus. Für den Verantwortungs-Blog des @zevedi konnte ich das mal aufschreiben:

zevedi.de/going-dark-datentrac

zevedi.de„Going Dark“. Datentracking und Datenzugriff auf europäischer Ebene – Startseite – Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung

2/ Was das Besondere der wissenschaftlichen Infrastrukturen in diesem Überwachungswahn ist: sie sind Teil der Vorgeschichte. In dem Moment, als die Wissenschaft sich mit Verbreitung des Internets rasant digitalisierte, suchten die großen Player wie Reed Elsevier (heute ) und nach Alternativen – sie fürchteten, abgehängt zu werden.

3/ Vor 20 Jahren stiegen sie daher in den Bereich Risk Solutions ein. Ursprünglich für kommerzielle Abnehmer wie die Versicherungswirtschaft gedacht, kamen spätestens seit immer mehr Polizei- und Grenzbehörden, Nachrichtendienste und Militär auf den Geschmack detaillierter personenbezogener Datenanalysen. Und schon bevor Chinas KP sich mit social scoring befasste, gab es in den westlichen Staaten einen ganzen Strauß solcher Instrumente.

4/ Diese Entwicklung will „Going Dark“ eskalieren und mit den riesigen Datenmengen wird absehbar der Bedarf nach den bekannten Dienstleistern steigen. Ob LexisNexis (RELX), CLEAR (Thomson Reuters) oder die Produkte von – die werden alle schon die eine oder andere Flasche kaltstellen. Ebenso Viktor Orban, denn er ist begeistert und Ungarn hat jetzt in der entscheidenden Phase die EU-Ratspräsidentschaft inne.

5/ Das Wuchern der Risk Solutions schlägt dabei auf die Wissenschaft zurück: was als „Research Intelligence“ verkauft wird, die nicht ausrottbaren Unsinns-Metriken und Rankings – das ist ein Re-Import der Überwachungslogik zur Domptierung freier Forschung. Selbst bei Fachleuten ist das kaum bekannt: Steven Rolf musste feststellen, dass er an seiner Hochschule selbst in so einem System des algorithmischen Managements steckt – so wie der Uber-Fahrer, über den er schreibt.
tagesschau.de/wirtschaft/arbei

tagesschau.de · Wie Kellnerinnen und Büroarbeiter von KI gesteuert werdenBy Alina Leimbach

6/ Warum diese Feindschaft gegenüber der freien Demokratie, die aus Going Dark spricht? Den vielberufenen Systemwettbewerb scheint es nicht zu geben: alle wollen chinesisch werden und Kapital und Kontrolle maximal glücklich verbinden. Risk Solutions kommen da gerade recht. Denn es entsteht ein All you can eat an Zugriffsmöglichkeiten, ohne dass man sich rechtstaatlichen Abwägungen stellen muss. Die heitere Einigkeit bei der UN-Cybercrimekonvention spricht Bände.
netzpolitik.org/2024/cyberkrim

netzpolitik.org · Cyberkriminalität: Vereinte Nationen beschließen Abkommen einstimmigDie Vereinten Nationen erlauben mit einem Abkommen zu Cyberkriminalität umfassende Überwachung bei der Verfolgung einer Vielzahl von Straftaten. Die Konvention ist eine Idee Russlands und ermöglicht auch repressives Vorgehen gegen politische Gegner und Journalist*innen.

7/ Und das V-Wort? Wir reden vom Grundsätzlichen, dem Fortbestehen der freiheitlichen Demokratie, die auch aus dem Geist der Wissenschaft hervorgegangen ist: gesellschaftliche Entwicklung durch gemeinsame bessere Einsicht. Deshalb muss uns klarwerden, was es für die Wissenschaftsfreiheit bedeutet, wenn künftig alle Geräte, die in Labor und Büro stehen, quasi eine Standleitung zum law enforcement und alle Services, die (auch) Forschende nutzen, eine Mitwirkungspflicht zur Verfolgung haben sollen.

8/ Der Beitrag erscheint am Jahrestag des Mauerbaus. Das war nicht so geplant, aber nehmen wir es als Memento.

10/ I added an english draft version on Zenodo to provide easier access for non-German speaking interested people.

zenodo.org/records/13370106

Zenodo»Going Dark«. Data tracking and data access at European levelIt sounds as if Brussels wants to become a cyberpunk metropolis: an expert group that is not allowed to be called that so that you can't know who its members are. Data access to devices, services and infrastructures whenever the »security« deems it necessary. Influence on industry standards so that this is always possible in real time. If not, it is regrettable that vulnerabilities will have to be exploited and penalties imposed on those who do not »co-operate«. What even the name - Going Dark - makes it look like the scorched no-man's land between Neuromancer and V for Vendetta, has an administrative designation: »High-Level Group on Access to Data for Effective Law Enforcement«. The far-reaching proposals of this EU working group were rated as „impressive and forward-looking“ by the Hungarian government and are to become the focus of the current Council Presidency. And always at the centre of this development, in past and present: scientific infrastructures. This text is a machine-based translation of the weblog article »Going Dark. Datentracking und Datenzugriff auf europäischer Ebene« in order to provide easier access for non-German speaking interested parties, also the german language quotes were therefore transferred. Consider this version a »post-print derivative« and please refer to the original in case of references or citations: Siems, Renke (2024): „Going Dark“. Datentracking und Datenzugriff auf europäischer Ebene. In: Verantwortungsblog. https://zevedi.de/going-dark-datentracking-und-datenzugriff-auf-europaischer-ebene/. DOI: https://doi.org/10.60805/p7w9-d268

11/ Und wie zu erwarten, marschiert Ungarn jetzt bei "Going Dark" voran und alle freuen sich. Das hastig zusammengekloppte deutsche "Sicherheitspaket", dessen Expertenanhörung heute ist, bewegt sich damit im Rahmen dessen, was allgemeiner Standard in der EU werden soll. Die freiheitliche Demokratie wird quasi über Nacht durchs Klo gespült.

heise.de/news/Crypto-Wars-Unga

heise online · EU will weiter Verschlüsselung bekämpfen – Ungarn prescht voranBy Stefan Krempl

12/ Im Schatten der gegenwärtigen Wirren marschiert voran: der Europäische Datenschutzausschuss warnt vor den überbordenden Massnahmen, die im bald vorliegenden Abschlussbericht verlangt werden - die Sicherheitsparanoiker wollen alles, der schlüsselfertige autoritäre Staat soll her. Bürgerrechte, Demokratie, Verfassungsgerichtsbarkeit: wurscht.

netzpolitik.org/2024/going-dar

netzpolitik.org · Going Dark: Europäische Datenschutzbehörden warnen vor gefährlichen EntschlüsselungsplänenIn wenigen Wochen soll eine EU-Gruppe von Fachleuten ihren Abschlussbericht zum Thema