openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

588
active users

WerkstattGeschichte

Soeben ist ein Beitrag unserer 'Rezzis' zum fachhistorischen Besprechungswesen in der Schriftenreihe von Clio-online erschienen:

▶ Rezensionsredaktion , Annotation, Lesestoff oder Beitrag zur Debatte? Nachdenken über Rezensieren als Nachdenken über , in: in den Geschichtswissenschaften = Historisches Forum 27 (2023)

openbiblio.social/@hsozkultser

: doi.org/10.18452/33175

@histodons @historikerinnen

doi.orgBuchrezensionen in den GeschichtswissenschaftenWissenschaftliche Buchkritiken bilden einen wesentlichen Kern der Arbeit von H-Soz-Kult. Etwa 800 Rezensionen erscheinen jährlich bei H-Soz-Kult; viele Rezensionen haben Zugriffszahlen im hohen dreistelligen Bereich oder werden per E-Mail gelesen. Rezensionen kommt eine wichtige Orientierungs-, Kontroll- und Bewertungsfunktion wissenschaftlicher Ergebnisse zu. Zugleich ist zu beobachten, dass das Rezensionswesen in Teilen an Reiz zu verlieren scheint; es wird scheinbar unattraktiver sich aktiv als Rezensent:in zu beteiligen und sich darüber in Fachdiskussionen einzubringen. Das Wissenschaftssystem scheint die Beteiligung am Rezensionswesen durch gute und kritische Rezensionen nicht ausreichend zu honorieren. Die Redaktion von H-Soz-Kult hatte zu einer Diskussion über Funktion, Wahrnehmung und Stellenwert der wissenschaftlichen Rezension und deren Anerkennung als eigenständiger wissenschaftlicher Beitrag für den Fachdiskurs eingeladen. Die vorliegenden Beiträge nehmen Stellung zu Geschichte und Gegenwart der Buchkritik sowie zu Perspektiven für zukünftige Veränderungen und bieten einen facettenreichen Einblick in diese Debatte und anregende Denkanstöße zur Zukunft des Rezensionswesens.