Fragen für die Podiumsdiskussion zum angedachten Merger von #DSpace und #DSpace-CRIS kann man hier stellen: https://slido.com/1326184
[#DSpacePT25 ab hier als Thread, sorry!]
#DSpace ist Repository-Software, #DSpace-CRIS enthält Erweiterungen für Forschungsinformationssysteme. Einige Features gibt es mittlerweile (ähnlich/parallel) auch in DSpace - sollen sie zusammengeführt werden? @unzeit und Vertreter aller drei großen Serviceprovider @thelibrarycode, @4Science und #Atmier diskutieren über die Pläne, Holger Lenz von @Lyrasis führt ins Thema ein und moderiert. #DSpacePT25
Die Community ist dieselbe, die Ressourcen sind begrenzt - wir sollten die guten Features von DSpace-CRIS für alle nutzbar machen, meint @unzeit #DSpacePT25
Das Merger-Thema ist nicht neu, meint Pascal Becker: Der Bedarf besteht in der Community (und das ist dieselbe für DSpace und DSpace-CRIS) schon seit Jahren. #DSpacePT25
Auch Andrea Bollini von @4Science spricht sich für den Merger aus. Unterschiedliche Bedarfe könne man gut über Konfigurationen lösen, die Codequalität würde profitieren, und die Entwicklungsgeschwindigkeit könne auch erhöht werden (Parallelentwicklungen vermeiden, keine Portierungen mehr) #DSpacePT25
Bram Luyten von Atmire sieht in der Merger-Diskussion die Möglichkeit, Strategie und Prioritäten für die nächsten 10 Jahre DSpace-Entwicklung festzuklopfen - in der Vergangenheit wurden viele Entscheidungen eher spontan getroffen #DSpacePT25
Jetzt geht es in die Fragerunde - unter https://slido.com/1326184 kann man nicht nur eigene Fragen stellen, sondern auch andere unterstützen #DSpacePT25
Weniger Schmerzen und Unsicherheit als beim Umstieg auf DSpace7 erhofft sich Pascal; Bram empfiehlt, Entscheidungen nicht wegen fehlender Informationen vor sich herzuschieben #DSpacePT25
Der Bedarf in der Community ist da: "We (as an organisation) are very interested in a merge. What can we do to support the process?", ist die Frage, der sich die meisten Leute im Publikum angeschlossen haben.
Welche Features man braucht, welche nicht, welche eine Migration der eigenen Einrichtung von DSpace-CRIS zu DSpace verhindern würde - das ist aus Andreas Sicht am wichtigsten. #DSpacePT25
Bram weist auf die Möglichkeiten einer Modularisierung hin - und sieht drei mögliche Kategorien für Features: 1) im Core, standardmäßig aktiviert (dann besonders wichtig, dass Code allen Standards entspricht), 2) im Core, standardmäßig deaktiviert und über die Konfiguration aktivierbar, 3) nur für einzelne Einrichtungen relevant, nicht im Core, keine Verantwortlichkeit der Community. Was wohin gehört, ist schwierig festzulegen #DSpacePT25
Werden Features aus DSpace-CRIS bei einem Merger verloren gehen? Pascal fragt andersherum: Vermisst irgendjemand die Tag Cloud in DSpace7? Mit jedem Major Release verschwinde doch auch wieder irgendwas, das sei ja ganz normal. Gerade mit den aktuell vorhandenen Parallelentwicklungen in DSpace und DSpace-CRIS wird das nicht einfach werden. #DSpacePT25
@unzeit weist noch auf einen ganz wichtigen Punkt hin: Die Dokumentation von DSpace-CRIS ist schlecht. Viele Anwendende wissen gar nicht, ob für sie wichtige Features aus DSpace oder aus DSpace-CRIS stammen. #DSpacePT25
Jetzt geht's um die Wurst, also um's Geschäftsmodell: "What's the fallback scenario for @4Science if the community decides that the merge is not feasible?" Andrea betont, dass sie sich momentan auf Plan A konzentrieren - Dokumentation und Testautomatisierung sind unabhängig vom Merger sinnvoll #DSpacePT25
Neue Features, die schon länger geplant sind, sollen idealerweise in ein gemergtes DSpace einfließen - wenn das nicht klappt, dann werden sie separat kommen, meint Andrea. #DSpacePT25
@darisan Ich kann mir vorstellen, dass ich die tag cloud facet vermissen würde. Habe mit DSpace nichts am Hut, aber fände so etwas gut in Discovery-Katalogen.