Die Ergebnisse unserer anonymen Umfrage unter Forscher*innen der #TUHamburg sprechen gegen eine vertiefende Kooperation mit dem Publisher #MDPI.
Daher verzichten wir auf eine Teilnahme am "Gold Open Access Agreement 2025-2026."
https://www.tub.tuhh.de/blog/2024/12/19/publizieren-mit-mdpi-ergebnisse-unserer-umfrage/
“You reap what you sow. On average, publications from #MDPI may be less complex, but there is also a lot of nonsense from the other publishers (#Elsevier, #Wiley, #Springer, etc.) MDPI is unbeatably fast. When you consider that feedback from other publishers sometimes takes over 12 months (not because there are so many iterations, but because there is no feedback) and we are constantly forced to publish quickly […], MDPI simply takes advantage of the system we have created.”
@tub Sehr interessant, danke! Hier in NRW sind wir derweil gespannt auf die Ergebnisse einer Umfrage zu mehreren Verlagen, die noch bis Mitte Februar läuft: https://openaccess.nrw/index.php/die-wissenschaftlerinnen-in-nrw-sind-gefragt-oa-nrw-fuehrt-landesweite-umfrage-zu-qualitaetsaspekten-von-wissenschaftlichen-verlagen-durch/ Für Münster sind wir daher dem Konsortialvertrag auch erstmal nicht beigetreten; nach der Umfrage wird MDPI noch gesondert in unserer sog. Lizenzkomission diskutiert.
@v_i_o_l_a auch spannend!
@tub "MDPI simply takes advantage of the system we have created." That sums up the problem pretty well. It is the system of "publish or perish" that fosters all the abberations of academic publishing, from predatory publishers to ridiculously high APCs.