openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

594
active users

Beate Rajski

2022 habe ich eine Session moderiert, in der die communitygesteuerte Produktentwicklung für vorgestellt wurde. nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0 Das ist bei mir hängengeblieben. 2024 ist die Implementierung bei ca.50% dbis.ur.de/projekt/de/. Was wann wie geplant ist, ist wahrscheinlich allen DBIS-Admins bestens bekannt.
Ich frage mich nur gerade, wer für DBIS die Admins sein sollten. Benutzung, Lizenzierung und sind beteiligt.

opus4.kobv.deBIB: OPUS-Publikationsserver | Communitygesteuerte Produktentwicklung im DBIS-ProjektDas Datenbank-Infosystem DBIS ist der Wegweiser zu wissenschaftlichen Datenbanken und als solcher ein unverzichtbarer Teil der bibliothekarischen Infrastruktur. Aktuell wird DBIS in einem DFG-Projekt bis 2023 zu einem zukunftsorientierten Service mit bestmöglicher Usability und User Experience (UX) weiterentwickelt. Bisher wurden dazu verschiedene Methoden der nutzerorientierten Gestaltung, wie zum Beispiel eine Navigationsanalyse sowie eine Interviewstudie angewandt, um Bedürfnisse und Anforderungen zu sammeln. Diese Anforderungen gilt es nun so umzusetzen, dass sowohl die softwaretechnischen Bausteine, die Nutzendenführung als auch die Zusammenarbeit zwischen Administrator*innen zukunftsfähig und flexibel anpassbar sind. Diese vielfältigen Herausforderungen können nur gemeinsam mit den über 350 anwendenden Institutionen erfolgreich bewältigt werden. Das DBIS-Team an der Universitätsbibliothek Regensburg macht es sich daher zur Aufgabe, diese motivierte Community eng in den laufenden Entwicklungsprozess einzubinden. Durch Feedbackschleifen sollen Administrator*innen kontinuierlich ihre Meinungen, Ideen sowie Befürchtungen teilen können, welche ganz im Sinne der agilen Softwareentwicklung iterativ und inkrementell eingearbeitet werden. Darüber hinaus laufen weitere Planungen zum Ausbau der Communitystrukturen innerhalb von DBIS durch einen Beirat und verbesserte Möglichkeiten zur Kommunikation sowie Unterstützung zwischen den Administrator*innen. Letztlich soll so ein wichtiger Service der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur kooperativ weiterentwickelt werden und langfristig erhalten bleiben. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 440516279