in der #verschlagwortung diese woche im #fachreferat in der #bibliothek: denk- und schreibprozesse bei hölderlin & celan (https://hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma991045131605906449), der polnische futurismus (https://hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma991045128704206449), das verbal-system des aramäischen (https://hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma991045129505706449, auch als ebook verfügbar: https://hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma991045125387106449) sowie aus der pflicht eine kleine fee, mord & totschlag und herzschmerz mit hübschen buchschnitten. #fachreferatsfreitag
in der #erwerbung im #fachreferat habe ich die lizenzierung der ebook-ausgabe eines buches, das wir schon in 2 gedruckten exemplaren haben, abgelehnt, weil das 400€ kosten würde, während die druckausgabe 22€ kostet; das ebook liegt also beim 18fachen preis ... #ebookSOS #fachreferatsfreitag
@v_i_o_l_a und genau das ist etwas, was (zu) viele Nutzende gar nicht wissen (können), wenn sie uns annörgeln, warum wir dieses oder jenes E-Book, E-Journal oder Datenbankpaket nicht lizenziert haben. Weil eben E-Book-Preise nicht gleich Print-Preise, und Bib-Lizenzen-Preise nicht gleich Endkund*innen-Preise sind und das Ganze null transparent ist. Ich finde, da müssten wir mehr drüber sprechen.
@Bildungsjunkie genau!
wir tragen seit einiger zeit einen vermerk in unserem katalog ein. ein beispiel: https://openbiblio.social/@v_i_o_l_a/113317021555600565.
und ich habe es auf meinen fachinformationsseiten vermerkt: https://www.ulb.uni-muenster.de/recherche/fach/lit/literatur.html#anschaffung. #ebookSOS
@v_i_o_l_a finde ich super! Ich habe das mal bei uns im Haus weitergegeben