wieder ein hübscher briefkopf, diesmal aus dem Dorfarchiv #Adelboden (717/8)
um sich verheiraten zu dürfen, mussten Christian Dänzer und Jean Däpp 1864 belegen, dass sie eigentümer einer bewaffnung waren.
Christian wies "Infanterei-Gewehr und Patronthasche" vor, Jean "fusil et accessoires".
(Dorfarchiv #Adelboden, noch ohne signatur)
#DAAdelboden
1825 in Adelboden von der kanzel verlesen:
einem schwarzenburger in Frutigen ist "wegen ungebührlichem Betragen die Betrettung der sämtlichen Wirths- und Pintenschenk-Häuser des hiesigen Amtsbezirks auf zwey Jahre lang verbotten".
(Dorfarchiv #Adelboden, noch ohne signatur)
#DAAdelboden
Ein letzter frappierender Fund während der Erschliessungsarbeit im Dorfarchiv #Adelboden am Montag:
1687: Die reformierten eidgenössischen Orte und Zugewandten teilen die Kosten für Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und dem Piemont unter sich auf.
Die Berner Obrigkeit moniert:
#Zürich und #Schaffhausen rechnen jeden Heller ab und fordern dann hohe Ausgleichszahlungen!
("biss uff den gringsten Haller [...] alles ansetzen")
1/2
#DAAdelboden #histBE #histCH
Ein berührender Fund bei der gestrigen Erschliessungsarbeit im Dorfarchiv #Adelboden:
Für 1753 werden vier Buben von Statthalter und Ehrbarkeit reihum fremdplatziert.
Darunter Markus Egger:
-60 Tage bei Niklaus Künzis Ehefrau, sie soll ihm ein Paar Schuhe geben.
-40 Tage bei Abraham Burn, dem Geiger, einen Leibrock
-60 Tage bei Niklaus Lauber, einen Überrock
-60 Tage bei Christian Bärtschi, des Rudolf, ein Hemd
-46 Tage bei Gwer Rösti, ein Paar Hosen
1/2
#DAAdelboden
Auch gestern wieder ein interessanter Fund bei der Erschliessungsarbeit im Dorfarchiv #Adelboden, diesmal zum Thema der Loslösung der eidgenössischen Orte vom Heiligen Römischen Reich:
Noch 1730 muss die bernische Obrigkeit befehlen, an den Gerichten der Landschaft die Formel, es werde nach kaiserlichem Recht gerichtet, zu unterlassen und stattdessen "nach der Stadt Bern Rechten" zu gebrauchen.
(noch ohne Signatur)
#DAAdelboden #histBE #histCH
1918: Kerzen-Fritz lässt gertschen
aus: Peter Klopfenstein (1892-1967): Erinnerungen, niedergeschrieben 1960-1967, abgeschrieben von Peter Klopfenstein junior 1970, Dorfarchiv #Adelboden, noch ohne Signatur.
#DAAdelboden #histCH #histmil #milhist #armeeCH
Auch heute wieder ein interessanter Fund bei der Erschliessungsarbeit im Dorfarchiv #Adelboden:
Testament von Verena Egger, Witwe von Abraham Zimmermann, 1754 (noch ohne Signatur)
Nach ihrem "Gott beliebigen Absterben und tödtlichen Hinscheid" sollen anstelle ihres Sohnes Peter Zimmermann, Chirurg in Aigle, dessen Töchter Margreth und Elisabeth sie beerben, um mit diesem Erbe ein Handwerk zu erlernen.
überraschender fund im Dorfarchiv #Adelboden:
ein pass der reichsstadt Esslingen von 1712 für ihren burger Christian Trummer, weing. (wahrscheinlich weingärtner) in Wäldenbronn, der verwandte in Adelboden besuchen will.
(noch ohne signatur) #DAAdelboden
wieder mal zu den absurditäten des urheberrechts:
die ansichtskarte ist 1904 gelaufen.
die letzte spur des verlags verliert sich 1945.
der photograph hatte keine nachkommen.
er ist aber erst 1961 gestorben, darum ist die karte noch bis 2031 urheberrechtlich geschützt...
Dorfarchiv Adelboden, Sammlung Lips
#DAAdelboden
Gott der Herr der wöll
Euch geben Glück und Heil und langes Leben. Endlich
dann die Seligkeit, die den frommen ist bereit.
Mit diesem schwachen Wünschlein verbleibe ich Euere Dienstmagd
Elisabeth Allenbach
den 26ten December 1859"
(Dorfarchiv Adelboden, 686/12)
#DAAdelboden
3/3
dieser Vergängli-
chen Mühevollen Laufbahn ein ewig
Seliges Jubel- und Freudenjahr, Amen.
Ich grüße euch und die Eurigen recht
herzlich und verbleibe eure getreue,
schwache Schülerin.
Margaritha Zimmermann
Boden, den 2ten
Jänner 1859
An
Peter Hari, Lehrer,
im Boden"
(Dorfarchiv Adelboden, 686/12)
#DAAdelboden
2/2
Ich danke
euch, mein lieber Lehrer, für die große mühe,
die ihr an mir gethan habt, Gott wölle es euch
vergelten in der ewigen Freud und Seli[g]keit.
Der Herr behüte euch vor allem Üebel, er behüte
eure Seele, er behüte euren Ausgang und Eingang
von nun an bis in Ewigkeit, Ammen.
Solches wünschet von herzen euer Schüler
Jakob Jungen
Adelboden, den 4ten Jenner 1857"
(Dorfarchiv #Adelboden, 686/12)
#DAAdelboden
2/2