openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

597
active users

#fonds

0 posts0 participants0 posts today

🕸glané sur le net🕸 Canada. La question de l'urne : Plus celle des réfugié-e-s que celle des tarifs ?Question cruciale démarquant l'internationalisme du nationalisme: Il est impérieux de contrer l'incroyable charge islamophobe et antinoire de la CAQ, cautionnée par un Carney, probable prochain Premier ministre du Canada, qui fait paraître l'ancien Premier ministre Trudeau comme un gauchiste. Les prétextes — il en faut… europe-solidaire.org/spip.php? #Canada #Fonds #Solidarité #Réfugiés #Migration

www.europe-solidaire.orgCanada. La question de l’urne : Plus celle des réfugié-e-s que celle des tarifs ?Question cruciale démarquant l’internationalisme du nationalisme - Europe Solidaire Sans Frontières Il est impérieux de contrer l'incroyable charge islamophobe et antinoire de la CAQ, cautionnée par un Carney, probable prochain Premier ministre (…)

ETF mit Staking - mal erklärt

Falls ihr in nächster Zeit viel aus der Ecke Kryptowährung, ETFs und Staking hört.
Hier eine kleine Erklärung

ETFs (Exchange Traded Funds) kommen eigentlich aus der alten Aktienwelt und sind eigentlich ein Pool von einigen Aktien. Zum Beispiel gibt es DAX ETFs. In diesen Pools sind Aktien bestimmter DAX Unternehmen vertreten. Zu unterschiedlichen Teilen. Als Anlegerin kann an dem ETF ein Anteil gekauft werden. Wenn die Kurse steigen, dann steigt auch der Wert des gekauften Anteils.

In der Kryptowelt sieht das etwas anders aus. Es gibt da Krypto ETFs, die nur EINE Kryptowährung enthalten. Ursprünglich hießen die ETNs (Exchange Traded Note) - weil sie nur EINE Kryptowährung enthalten. Aber überall wird gerade von ETFs geschrieben. Daher bin ich mir nicht ganz so sicher, ob die Bezeichnung richtig ist, aber wichtig ist ja nicht was drauf steht, sondern was drin ist ;)

Also kommen jetzt die Krypto ETFS (oder ETNs) und zwar einige (nicht alle!) mit Staking.
Das bedeutet:

Irgendjemand legt einen Fond auf z.B. VanEck, Blackrock, Grayscale und dann können Kunden über die "alten" bequemen Wege (z.B. Banken) Anteile daran kaufen. Die Kunden profitieren dann vom Kursgewinn ... oder verlieren bei Kursverlust.

Der "Vorteil" daran ist, dass man kein Extra Account inklusive der Überprüfungen bei einer Kryptobörse braucht. Man braucht auch kein Wallet, keine zusätzlichen Passwörter usw.

Bei Staking wird zusätzlich Geld ausgeschüttet, das durch Gebühren entstanden ist.

Kurz zu Staking:
Beim Transfer von Kryptowährungen entstehen 2 Arten von Kosten:
1. Die Gebühr für den Smartcontract , der die Transaktion durchführt (von A nach B, Eintragung in die jeweiligen Blockchains, usw)
2. Eine Bandbreitengebühr (Benutzung der Server, Netze, Infrastruktur)

Mit dem Staking (sehr stark vereinfacht) hilft man bei PoW (Proof of Work) Blockchains bei der Bewerbung zur Erzeugung neuer Blöcke. Jeder Block beinhaltet sämtliche Transaktionen + die dazugehörenden Gebühren. Und die Gebühren sind dann der Ertrag für denjenigen, der diesen Block erzeugen darf.

Für so eine Bewerbung muss der Bewerbende Coins für eine gewisse Zeit einfrieren. Wie wenn das FBI Konten einfriert ;) Und dann nehmen sie an einer Art Wahl bzw Lotterie teil. Je größer die Menge der eingefrorenen Coins (Tokens) ist, desto besser sind die Chancen den Zuschlag und damit die Erträge für die Transaktionen aus dem Block zu erhalten.

Wenn z.B. eine Krypto Börse Staking anbietet, dann bedeutet das, dass sie die AnlegerInnen an den Erträgen aus der Blockerzeugung bzw den innewohnenden Gebühren beteiligt.

Das heißt, dass die Fonds, die jetzt ETF mit Staking anbieten, werden nicht nur den Kursgewinn weiter geben, sondern auch (vielleicht nur einen Teil) des Stakings.
Das sind schon mal recht gute Nachrichten.

Eine Sache, auf die ich nochmal hinweisen will, weil es doch zu oft vorkommt, dass das nicht verstanden wird:

Wenn du Anteile an einem Krypto ETF (oder ETN) kaufst, dann besitzt du keine Kryptowährung. du kannst nicht damit bezahlen, handeln oder sie umtauschen. Du hast lediglich jemandem Geld gegeben, der sich Kryptowährung gekauft hat.

Wie gesagt hat das bequeme Vorteile. Aber es ist halt nur ein Anteil an einer Investition und keine Kryptowährung.

📉 Der Aktienmarkt ging rasant runter, jetzt geht’s wieder rauf – Panik steigt auf.

Was soll ich tun? 🤔
Am besten: nichts. Atme erstmal tief durch und bleib ruhig. Keine Panik!

Und dann? Überprüfe, ob das Geld in Deinem Depot einfach da bleiben kann. Du kannst das Tief aussitzen. ⏳

Ich will aber verkaufen! 🤯
Das kannst Du natürlich tun, aber dann könnte es sein, dass Du echtes Geld verlierst. Lass Dich lieber beraten, bevor Du vorschnell handelst.

Simone #Schmollack über den #Fonds #SexuellerMissbrauch

Kein Thema für Lisa Paus

Der Vorteil des Fonds Sexueller Missbrauch (#FSM) ist seine Niedrigschwelligkeit: Menschen, die als Kinder und Jugendliche sexuelle Gewalt erlebt haben, können Geld für Therapien, medizinische Hilfsmittel, Beratungen, durch Traumata verpasste Ausbildungen beantragen, ohne dass sie dafür gesundheitliche Atteste vorlegen müssen. Das fällt demnächst weg
taz.de/!6072685

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Fonds Sexueller Missbrauch: Kein Thema für Lisa PausDer Fonds Sexueller Missbrauch steht vor dem Aus. Dabei war lange bekannt, dass die Hilfseinrichtung ein großes finanzielles Loch hat.

🇩🇪 Die Angehörigen der @tuchemnitz können sich erneut über eine Zusage der DFG freuen. Für die Förderperiode 2025-2027 stellt die DFG 439.000 Euro für #openaccess Publikationen zur Verfügung. Der #Fonds ist nicht nur auf Artikel beschränkt sondern kann auch für wissenschaftliche #Monographien #Sammelbände und #Sammelbandbeiträge genutzt werden.
Damit sollen möglichst viele Open-Access-Publikationswege, unabhängig vom Fach oder der Publikationsform gefördert werden. #ubchemnitz

Sollte man Fondsgewinne lieber ausschütten lassen oder ansammeln?

Wer mit Investmentfonds ansparen oder vorsorgen will, hat oft zwei Fonds-Varianten zur Auswahl. Sie gehen unterschiedlich mit Erträgen um, die im Fonds anfallen. Welche Variante macht für wen Sinn? Von Andreas Braun

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/verbr

tagesschau.de · Sollte man Fondsgewinne lieber ausschütten lassen oder ansammeln?By Andreas Braun

Wie Wertpapiere auf ein neues Depot übertragen werden können

Wer mit seinen Aktien oder Fonds in ein neues Wertpapier-Depot umziehen will, muss dafür bei seiner Bank einen besonderen Auftrag erteilen. Dabei gilt es einige Regeln zu beachten. Von Andreas Braun.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/finan

tagesschau.de · Wie Wertpapiere auf ein neues Depot übertragen werden könnenBy Andreas Braun

Nach der Ankündigung der #ESMA, Waffenhersteller als „grün“ zu klassifizieren, hat die #StiftungWarentest nun angekündigt, solche aus deren Fonds-/ETF-Tests rauszuwerfen.
Wer „nachhaltig“ anlegen möchte, findet dort Bewertungen der Fonds hinsichtlich deren Nachhaltigkeitskriterien und Renditechancen.
test.de/nachhaltige-fonds-etf-
@DerAsket #Fonds #ESG #Kapitalmarkt #Nachhaltigkeit #test #Finanztest

www.test.deNachhaltige Fonds & ETF im Test: So legen Sie sauber anDie Stiftung Warentest hat nachhaltige Fonds und ETF untersucht - elf haben die Bestnote. Vergleichen Sie jetzt!

Stimmt die Rendite bei "grünen" Aktienfonds?

"Grüne" Fonds hatten es zuletzt schwer. Durch die Energiekrise und dem Krieg in der Ukraine rückte das Thema Nachhaltigkeit in den Hintergrund. Inzwischen kaufen Fondssparer aber wieder mehr solcher Finanzprodukte. Von Andreas Braun.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/finan

tagesschau.de · Stimmt die Rendite bei "grünen" Aktienfonds?By Andreas Braun

Investoren entdecken das Meer als Geldanlage

Das Meer ist Sehnsuchtsort und Urlaubsziel, aber auch ein Wirtschaftsraum. Die sogenannte Blue Economy wird zunehmend von Investoren entdeckt. Geldanlage und Meeresschutz - wie passt das zusammen? Von Bianca von der Au.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/finan

tagesschau.de · Investoren entdecken das Meer als GeldanlageBy Bianca von der Au
Replied in thread

Was machen #Öko #Fonds mit dem #Geld der #Investoren?

Z.B. wird damit die Produktionserweiterung von einem Indischen Windradhersteller finanziert. Ohne Zwischenhänder, ohne irgendwelche Börsenspekulanten, das #ÖkoWorld leitet das Geld direkt an den Hersteller:
ecoreporter.de/artikel/%C3%B6k

Einer dieser Fonds ist "ÖkoWorlds Growing Markets 2.0" (A1J0HV), in dem ich auch selber investiert bin. Unglaublich spannend in welche Firmen dort weltweit investiert wird, von denen man im sonst USA und Europa fokusierten Aktienmarkt eher nichts hört.

Das kommt passend zur Meldung, dass der weltweite #Solar Ausbau die Ziele übertroffen hat. Toll, dass ÖkoWorld hier die #Windenergie fördert, die für eine vernünftige Energiewende unerlässlich ist.

ECOreporter.deÖkoworld-Fonds beteiligen sich an Finanzierung des Windradbauers Inox WindDer grüne Fondsanbieter Ökoworld aus Hilden bei Düsseldorf hat ungefähr 12 Millionen Euro in den indischen Windturbinenhersteller Inox Wind investiert.