openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

654
active users

#geschichte

79 posts69 participants9 posts today

Vor 80 Jahren, am 11. April 1945, wurde das Konzentrationslager #Buchenwald befreit. Rechtsextreme versuchen immer wieder, die deutsche #Geschichte umzudeuten. Warum dieser Geschichtsrevisionismus eine Gefahr für unsere Demokratie ist und was dagegen getan werden kann, darüber schreibt unser Prof. Jens-Christian Wagner, Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, in seinem Kommentar für die aktuelle Ausgabe unseres Forschungsmagazins LICHTGEDANKEN.

➡️ lichtgedanken.uni-jena.de/3091

Replied in thread

@FrauRettich
[Versand hing leider im Zug]

#Geschichte der #EMail

(1/n) 🧵

Weil es stimmt:
👉E-Mails waren schon in den 1980er Jahren vorhanden beim Staat und der öffentlichen Verwaltung👈, zumindest in den USA. 1)

Organisations- oder firmeninternintern auch schon in den 1970ern.
Der Beginn wird i.d.R. auf 1971 datiert. 2)
Die Nutzung von E-Mails begann jedoch in engem Rahmen bereits in den frühen 1960ern. 3)

Das grafische Frontend für das Internet wurde erst

Vor einigen Jahren haben wir zusammen mit Herrn Lindenberg das "Matthias Lindenberg Archiv" veröffentlicht. Es ist eine Sammlung der Schriften und Flugblättern DDR-Widerstandsgruppen und im 2. Teil die Nachwende Propaganda, die zu den "Blühenden Landschaften" führte.

archive.org/details/mla_202401

Es ist unter Public Domain Lizenz auf archive.org veröffentlicht. Herr Lindenberg war sowohl in der DDR als auch in der BRD Kriegsdienstverweigerer. Damals noch eine ehrenhafte Tat.

word.undead-network.de/2025/04
#brd #ddr #deutschegeschichte #geschichte #kriegsdienstverweigerer #opposition #widerstand

Wer kennt sie nicht, die Hot Takes der extremen Rechten, dass Hitler eigentlich Sozialist war und für die »Mitte« alles links von der Sozialdemokratie ein rotes Tuch?! Das hat Tradition in der Bundesrepublik und ist tief in ihrer politischen Konjunktur verankert, wie Jan Korte in seinem Buch »Instrument Antikommunismus« zeigt. Aus unserer Backlist im Shop: dietzberlin.de/produkt/instrum