openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

659
active users

#nextcloud

56 posts54 participants2 posts today

Das schreiben via #davfs2 auf ein #Nextcloud share ist aber auch eher was für geduldige Leute.

30 GB in 24 Stunden ist irgendwie nutzlos.

Optionen:
rw,auto,user,_netdev,use_compression=1,minimize_mem=1,buf_size=4096,gui_optimize=1,delay_upload=1,table_size=4096,cache_size=1

Lokal ist 100% iowait das sichtbare Symptom.
Aber mir ist die Ursache nicht klar, da das Netzwerk selbst nicht das Limit sein kann.

@duke_of_blag

Dein Einwand ist korrekt.

Es gibt im Cloud-Dashboard mehrere Server Standorte, was ich bisweilen überblicksmäßig gesehen habe.
(afair Deutschland, Finnland, USA, Asien...)

Hier genau:
D ... Nürnberg und Falkenstein
USA ... Hillsboro und Ashburn
Finnland ... Helsinki
Singapur
Siehe Screenshot

Das hat aber jetzt nicht unbedingt etwas mit der NextCloud zu tun...

Ob man sich aussuchen kann wo die NextCloud liegt weiß ich jetzt nicht mehr...

Phuu, dass wird schwierig.
(gut zur Not kann man selber hosten, was ich aber eigentlich vermeiden wollte. [Die Stromkosten für den Rechner entsprechen ca. den Hetzner-Kosten...])

Das nächste Problem ist das Backup, es macht Sinn Spiegelungen auf andere Standorte zu machen...

Und? sind die Standorte außerhalb der EU zugekaufte Services?

Auf jeden Fall gehört der Provider auf die Problematik aufmerksam gemacht!

Replied to Ernst Greiner 🇪🇺

@ernstgreiner Hat #hetzner nicht auch Server in den #usa ? Und wie weit ist darüber der #unplugtrump zugrunde liegende Einfluss über den #cloudact auf in der EU stehende Server?
Der Umzug aus einer #gamam Cloud auf #nextcloud ist natürlich schon ein guter Schritt. Ich will dabei jedoch sichergehen zumindest den US-Behörden zu entkommen. Was in Deutschland und der EU immer wieder droht reicht mir bereits als Bedrohungsszenario.

Replied in thread

@davx5app
Really wonderful approach which I just learned about today. I'd really like to use #Davx5 #unifiedpush with my #nextcloud instance and #nextpush. However, the #davpush app seems not to be compatible with NC v31 yet. And in the bug tracker I read about possible incompabilities with upcoming v32.
So will this likely continue to be an issue that I won't be able to use it on the newest NC version for a while? Or are you guys maybe even working on an integrated solution?

"Warum europäische Regierungen aus den amerikanischen Clouds dringend raus­sollten und wie sie das am schnellsten anstellen,..." 🇪🇺 :ossrox: :matrix: :server:

republik.ch/2025/03/31/die-us-

Tolles Interview, bis auf das Beispiel mit Signal.

Unternehmen, Vereine, Organisationen, etc. sollten deswegen Dienste wie die von @ossrox in Anspruch nehmen.

Es gibt mehr OpenSource-Alternativen denn je.

Brauche einen Tipp für eine einfach (von Laien) zu bedienende Fotogalerie-Software (oder Fotoverwaltung), die idealerweise auf einer bestehenden Verzeichnisstruktur aufsetzt und EXIF-Daten (v.a. Titel, Keywords, Rating, Zeitstempel, GPS) liest und schreibt. Einfache Bildbearbeitung (Zuschneiden etc.) wäre ein Plus. Das Ganze #SelfHosted oder als #Linux Programm.

So etwas in Richtung Ente-Photos oder #NextCloud Memories, die aber beide beim Thema Exif-Tags schwächeln.

Replied in thread

#HAProxy v.3 Installationsanleitung

Mit Hilfe unserer Installationsanleitung für den HAProxy Version 3 stable (LTS) können Sie beispielsweise zwei verschiedene Cloud-Anwendungen parallel betreiben und diese mit LetsEncrypt Zertifikaten versorgen. Wir nutzen dafür einen Mixed Mode, also Layer 6 (http) und Layer 4 (tcp für https) in der HAProxy-Konfiguration.
Der HAProxy agiert dabei als klassischer ReverseProxy und kann auf Wunsch auch zum Loadbalancer erweitert werden.
Nachfolgend stellen wir dafür unsere HAProxy-Konfiguration aus dem Labor bereit. Diese nutzen wir bspw. für unsere Cloud-Testinstanzen (bspw. #Nextcloud und #opencloud auf einem dedizierten Server. Die SSL-Terminierung übernimmt dabei das jeweilige Backend, also Nextcloud und OpenCloud und nicht der HAProxy selbst. Der HAProxy reicht die https-Anfragen an die Anwendung durch und agiert im tcp-Mode (Layer 4) quasi transparent. 👇
c-rieger.de/haproxy-installati

Carsten Rieger IT-Services · HAProxy Version 3 Installationsanleitung - Carsten Rieger IT-Services
More from Carsten Rieger IT-Services 🔒