openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

662
active users

#theologie

10 posts8 participants0 posts today

Diese französische Bibel aus dem Jahr 1616 gehörte im 17. Jahrhundert einer Anastasine Bütner. Frau Bütner zeigte kannte keine Scheu beim Personalisieren ihres Buchs! Nun befindet sich die Bibel in einer kirchlichen Sammlung in Lübeck.

Das Deckblatt zeigt links eine Maria mit dem Jesuskind. Rechts hält Maria statt des Kindes das Kreuz vom #Karfreitag - grafische #Theologie könnte man das nennen.

Wir hatten gestern einen spannenden Abend. Über 30 Leute sind gekommen um mit Prof. Wilfried Härle über sein Buch "Ja, aber!" ins Gespräch zu kommen. Es ging um Glaube und Zweifel, um Ehrlichkeit sich selbst gegenüber und um die Frage, ob und wie der Tod zu Gottes guter Schöpfung gehört. Ich kann das Buch nur empfehlen und werde demnächst eine Rezension dazu schreiben. W. Härle wohnt übrigens in #Ostfildern #nellingen.
degruyterbrill.com/document/do
#fedikirche #Theologie

De GruyterJa, aber!Man muss nicht – wie Goethes Faust – zwei Seelen in der Brust haben, um den Streit zwischen Glauben und Zweifel nachvollziehen zu können. Wilfried Härle führt genau das in Form eines inneren Streitgesprächs vor Augen. In seinem Buch diskutiert er auf gut verständliche Weise strittige Grundfragen des christlichen Glaubens, die viele Menschen beschäftigen: Gottes- und Schöpfungsglauben, Leiden und Tod, Jungfrauengeburt und Gottessohnschaft, Kreuz und Auferweckung Jesu. Dabei werden nicht nur Bibeltexte und gängige Glaubensüberzeugungen, sondern auch naturwissenschaftliche Aussagen kritisch geprüft und teilweise als unhaltbare Vorurteile entlarvt. Am Ende des Buches steht die Feststellung, dass sich der Dialog für beide Seiten gelohnt hat. Das könnte auch das Ergebnis der privaten Lektüre oder der Beschäftigung mit diesem Buch in Gemeindegruppen oder im Religionsunterricht sein.

„Theologie ist die allerschönste Geisteswissenschaft!“

Der Theologe Hartmut von Sass verstärkt seit dem 1. April den Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Hamburg.

Hier gibt er ein kleines Interview:

uni-hamburg.de/newsroom/forsch

Universität Hamburg · „Theologie ist die allerschönste Geisteswissenschaft“By von Sass/Red.

Im #Christentum hat sich Gott nicht als der abstrakte Gott der Philosophen oder der ferne Gott des #Islam offenbart. In Jesus ist es der Gott größter denkbarer Nähe zum Menschen. Im Hl. Geist hilft Gott, ihn so zu erkennen und persönlich erleben zu können.
Jeder liebende Mensch hat eine Ahnung von der #Ewigkeit. #Christen leben in der Gewissheit, dass die über alle Zeiten und Situationen hinausreichende Liebe die Wahrheit ist.
#fedikirche #katholischekirche #katholisch #philosophie @philosophie #theologie

Darf dein Glaube wachsen? Darfst du hinterfragen, zweifeln, neu denken?

Jenni spricht über einen Glauben, der Freiheit atmet – und darüber, wie sie gelernt hat, die Früchte von Worten und Taten zu betrachten. Ein Glaube, der liebt, befreit und verbindet, trägt gute Früchte.

Wie lebst du deinen Glauben?

tube.onlinekirche.net/w/qbjViM

Fürchtet euch nicht: OER & die Third Mission 📢

Wie kann #Theologie offener, zugänglicher & partizipativer werden? 🤝OER (#OpenEducationalResources) & Open Educational Practices (#OEP) ermöglichen freien Zugang zu #Wissen und können die #ThirdMission von #Hochschulen voranbringen 🚀

Doch es gibt auch Hürden: Rechtliche Unsicherheiten & die Angst vor Kontrollverlust bremsen oft die #Offenheit. Dabei lebt Theologie vom Dialog – OER kann diesen stärken!

Mehr dazu im Blog 👉 oer.community/third-mission/

oer.community · Fürchtet euch nicht: OER und die Third MissionWas sind Open Educational Resources? Wofür steht die Third Mission? Und was hat das mit Theologie zu tun? Phillip Angelina und Laura Mößle geben Einblick in die vielfältige Welt des „open“

Studie zum freiwilligen Verzicht als Chance der Transformation: Mainzer Theologieprofessor Ruben Zimmermann veröffentlicht "Ethik des Verzichts" als Handlungstheorie sui generis, die sich durch Freiheit und Flexibilität auszeichnet und damit klar von einer Pflichten- oder Verbotsethik abgegrenzt werden kann 👉 presse.uni-mainz.de/studie-zum

Johannes Gutenberg-Universität MainzStudie zum freiwilligen Verzicht als Chance der Transformation | Kommunikation und Presse (KOM)

Die #Evolution lässt den Menschen die Nähe Gottes noch tiefer spüren. Im Menschen ist die Evolution ins Bewusstsein gekommen, wird eine geistige Verbindung zu Alpha und Omega möglich. Gott umkleidet sich in Christus organisch mit der ganzen Majestät der Schöpfung. So kann menschliche Natur in seiner ganzen Länge, Breite und Tiefe seinen Gott erleiden, entdecken und lieben lernen. Ganz von Person zu Person, von Mensch zu Mensch und Mensch zu Gott. Hier ist das #Christentum die umfassendste Denkströmung der Welt. Nur in ihr verschränkt sich in einem aus dem Leben entspringenden Akt Person, Geist und All in eine Synthese.
#philosophie @philosophie #stoa #fedikirche #theologie #biologie

Im QS World University Ranking by Subject 2025 belegt die Tübinger #Archäologie erneut Platz 1 in Deutschland und verteidigt im internationalen Vergleich ihren 12. Platz! Die #Ethnologie und die Theologien liegen deutschlandweit auf Platz 2. 👉 uni-tuebingen.de/universitaet/ #UniTübingen #QSRanking #Theologie

Recap & Einladung: OER in der Hochschullehre für #Theologie & #Religionspädagogik🎓🏫

Teil 1 der Online-Fortbildung zu #OpenEducationalResources am 11.3. gab erste Einblicke in die Welt offener Bildungsressourcen 🚀 Dabei haben wir über Grundlagen & Relevanz von #OER in der theologischen #Hochschullehre gesprochen 💬

Mehr dazu ➡️ oer.community/oer-fortbildungs

🔜 Weiter geht’s am 25. März!

📌 Thema: Wie finde & bewerte ich OER? 🕵️‍♀️
📅 25.3., 10 - 11 Uhr
📍 @relilab: relilab.org/live
ℹ️ relilab.org/oer-werkstatt-onli