openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

588
active users

#strafrechtlich

0 posts0 participants0 posts today

Am 23. Januar 2024 starteten #Human #Rights #Watch, Social Media Exchange (SMEX), INSM Foundation for Digital Rights, Helem und Damj Association die Kampagne „Secure Our Socials“, mit der sie den #Meta-Konzern (#Facebook, #Instagram) zu mehr Transparenz und verantwortungsvollem Handeln auffordern. Konkret geht es darum, #Lesben, #Schwule, #Bisexuelle und #Transgender-Personen (#LGBT) in der Region des #Nahen #Ostens und #Nordafrikas (#MENA-Region) vor digitalem #Targeting durch staatliche Akteure und Privatpersonen auf den Plattformen von Meta zu schützen.
Im Februar 2023 veröffentlichte Human Rights Watch einen Bericht über das digitale Targeting von LGBT-Personen in #Ägypten, #Irak, #Jordanien, #Libanon und #Tunesien und dessen Folgen in der realen Welt. Der Bericht beschreibt detailliert, wie #Regierungsbeamte in der gesamten MENA-Region LGBT-Personen aufgrund ihrer #Online-Aktivitäten in sozialen Medien, auch auf Plattformen von Meta, ins Visier nehmen. #Sicherheitskräfte haben LGBT-Personen in sozialen Medien und auf Dating-Plattformen aufgespürt, sie online #erpresst, #belästigt und #gedoxxt, #geoutet und sie zudem auf Grundlage von unrechtmäßig erlangten digitalen Fotos, Chats und ähnlichen Informationen #strafrechtlich #verfolgt. Betroffene von Belästigung im Internet, meist in #öffentlichen Posts auf #Facebook und #Instagram, mussten mit weitreichenden Folgen in der realen Welt rechnen, die ihr Leben oft stark beeinträchtigten. [...]<< https://www.hrw.org/de/news/2024/01/23/fragen-und-antworten-facebook-instagram-und-das-digitale-targeting-von-lgbt
#LGBT #Menschenrechte
Human Rights Watch · Fragen und Antworten: Facebook, Instagram und das digitale Targeting von LGBT-Personen in der MENA-RegionAm 23. Januar 2024 starteten Human Rights Watch, Social Media Exchange (SMEX), INSM Foundation for Digital Rights, Helem und Damj Association die Kampagne „Secure Our Socials“, mit der sie den Meta-Konzern (Facebook, Instagram) zu mehr Transparenz und verantwortungsvollem Handeln auffordern. Konkret geht es darum, Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender-Personen (LGBT) in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA-Region) vor digitalem Targeting durch staatliche Akteure und Privatpersonen auf den Plattformen von Meta zu schützen.

Freiwillige Chatkontrolle: EU-Bericht nährt Zweifel an Verhältnismäßigkeit

Die geplante "freiwillige #Chatkontrolle" der #EU-Kommission steht unter Kritik. Ein kürzlich veröffentlichter #Bericht wirft Zweifel an der #Verhältnismäßigkeit dieses Vorhabens auf. Die EU-Kommission möchte die Chatkontrolle verlängern, da die ursprünglich gesetzten zeitlichen Ziele nicht eingehalten werden können. Allerdings gibt es im EU-Parlament und im EU-Rat noch keine Einigung zu diesem Thema, was die Umsetzung vor der nächsten #Europa-Wahl im Jahr 2024 immer unwahrscheinlicher macht. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit der generellen Chatkontrolle. Obwohl die EU-Kommission beteuert, dass diese verhältnismäßig sei, liefert der Bericht keine eindeutige Bestätigung dafür. Stattdessen bleiben viele Fragen offen und die EU-Kommission sucht nun nach Beweisen, die das Gegenteil belegen könnten. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Rechtsstandards der europäischen Staaten als Hürde genannt. Bürgerrechtler und Politiker #PatrickBreyer weist darauf hin, dass bei der Chatkontrolle bis zu 75 Prozent der überprüften Inhalte #strafrechtlich irrelevant sind. Auch andere Untersuchungen haben gezeigt, dass nur ein geringer Prozentsatz der überprüften Inhalte tatsächlich relevant für strafrechtliche Ermittlungen ist. Dies wirft zusätzliche Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Chatkontrolle auf.

Quelle: ComputerBase

#FreiwilligeChatkontrolle #EU #Verhältnismäßigkeit #Datenschutz #EU-Kommission

ComputerBase · Freiwillige Chatkontrolle: EU-Bericht nährt Zweifel an VerhältnismäßigkeitBy Michael Schäfer

Zum ersten Mal könnte eine #Schreibkraft aus einem #NS #Lager #strafrechtlich belangt werden.

#Schreibtischtätigkeit, #Schreibtischtat - Zur #Verurteilung müsse das #Gericht #nachweis​en, dass sie von den #Mord​en im #Lager #gewusst habe und ihr müsse #klar gewesen sein, dass ihre #Arbeit einen #Beitrag dazu #geleistet hat.

#Demjanjuk;
#Leistung; #Leistungsgesellschaft

#Zeit, 07.10.21, #Politik, S.9, Thila #Adam - Hat sie #Beihilfe zum #Mord geleistet?