openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

599
active users

#benutzer

0 posts0 participants0 posts today

Macht mit bei der Fedikarte!


Oft kommt man sich abseits der großen Städte im Fediverse recht alleine bzw. vereinzelt vor. Doch das ist auch in kleineren Städten, teilweise sogar Gemeinden nicht selten gar nicht so, nur weiß eben der eine nichts vom anderen. Deshalb gibt es die Fedikarte, um zu visualisieren wer wo sitzt. Ihr müsst nicht mal genau die Koordinaten Eurer Adresse verwenden, irgendwo im selben Stadtteil oder der selben Gemeinde reicht aus, damit Ihr von anderen die nahe bei Euch wohnen gefunden werden könnt.

Um sich in die Fedikarte einzutragen müsst Ihr zuerst auf der Webseite Eure Positon heraussuchen. Die sieht dann z. B. so aus: 50.33844889,10.50292969. Und diese schickt Ihr in Euren Fediverse Account als Nachricht mit dem Stichwort !in und Euren Koordinaten an @fedikarte. Das sieht dann z. B. so aus:

@fedikarte@troet.cafe !in 52.51226418,13.35205793

Wenn Ihr Euren Standort dort wieder austragen oder ändern wollt könnt Ihr mit einer Nachricht mit dem Stichwort !out an @fedikarte den Eintrag wieder löschen. Das sieht dann so aus:

@fedikarte@troet.cafe !out

Eigentlich recht einfach oder? Aber es hilft massiv bei der Vernetzung und dabei aus Kontakten im Fediverse wenn man will auch reale Kontakte werden zu lassen.

Macht mit!

#Fediverse #Fedikarte #Benutzer #Landkarte #sascha@fedinaut.de #2025-01-14

Wenn man einen #Mastodon Account für eine #Organisation betreiben möchte, dann ist ja eine kleine #Benutzerverwaltung nötig. Ein #Admin der grundlegende Sachen am Account machen kann und weitere #Benutzer die die eigentlichen Posts absetzen und moderieren. Für eine Org würde ich es als Risiko bzw. ungenügende orga ansehen, wenn nur eine Person administrativen Zugriff auf einen solchen Account hätte.

Aber ich finde keine Benutzerverwaltung. Oder schaue ich an der verkehrten Stelle?

Das Teilen der Zugangsdaten ist ja wohl gar keine gute Idee! Und 2FA fällt ja auch aus, wenn es keine Benutzerverwaltung gibt.

Vielleicht hab ich aber auch etwas übersehen? Eventuell macht man sowas mit externen Apps via API?

#FediHelp #FediTipp #SocialMedia

An alle, mit #Kompetenz im Bereich #IT-#Sicherheit:

• Ist eine "#Passphrase" sicherer als ein "#Password" oder nicht? (Ich habe mal gelernt, dass Einträge aus Wörterbüchern vermieden werden sollen, weil Computer die leicht abgleichen können.)

• Gibt es einen guten Grund dafür, für Anmeldungen (#Login|#daten) eine maximale #Anzahl an Zeichen und eine #Beschränkung auf bestimmte #Zeichen vorzuschreiben? (Egal ob für den #Account, das #Konto, #Benutzer:in oder eben das #Passwort.)

@askfedi_de

Bibliotheksinformatiker:in, Systembibliothekar:in oder Bibliothekar:in, unbefristet, Teilzeit, TV-L bis E11 Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen | Bewerbungsfrist: 30.04.2023 dzi.de/wp-content/uploads/2023 | jobs.openbiblio.eu/stellenange *innenbetreuung

Jede*r Bibliothekar*in kennt mindestens 2 Nutzer*innen, die sich als dem Bibliotheksteam zugehörig fühlen, ganz in der Art: "Wir sollten das so und so machen." (Egal, ob das Team sich dagegen entschieden hat.) "Wo hast du meine Zeitschrift von heute?" (Zeitung ist noch nicht angekommen) "Kann ich ein Tasse Kaffee von Dir bekommen?" (Dem Menschen wurde nie ein Du angeboten, Kaffee schon gar nicht.)

Gerne hier eigene Beispiele berichten.

@mobilsicher Auch mit gültigem #Benutzer/ #Passwort kann man den #Zugang zu #noGoogle u #Daten verlieren:

Die vorgesehene Zusatz #Verifikation via #Telefonnummer ist eine #Endlosschleife, wenn man die Nr. nicht mehr hat. Geht schnell, z.B. durch #Unfall, #Hochwasser...und wenn man dann noch 2, 3 #Monate nicht einloggen konnte, z.B. wegen #Krankheit, gibts keine #Chance mehr z.B. auf #noYouTube #Kommentare zu reagieren oder die #Accounts zu löschen.

Für Euch mehrfach getestet

Bibliothekar*in mit IT-Aufgaben (m/w/d) im Bereich Soziale Literatur zum 15.03.2021, E9b TV-L (Land Berlin), unbefristet, Teilzeit 30 Wochenstunden Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen / DZI, Berlin | Bewerbungsfrist: 20.02.2021 dzi.de/wp-content/uploads/2021 | jobs.openbiblio.eu/stellenange -Serveranwendungen *innenbetreuung

Bibliothekar*in mit IT-Aufgaben (m/w/d) im Bereich Soziale Literatur zum 15.03.2021, E9b TV-L (Land Berlin), unbefristet, Teilzeit 30 Wochenstunden Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen / DZI, Berlin | Bewerbungsfrist: 20.02.2021 dzi.de/wp-content/uploads/2021 | jobs.openbiblio.eu/stellenange -Serveranwendungen *innenbetreuung