openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

659
active users

#FediMeta

4 posts3 participants1 post today
Replied in thread
@Tek aEvl That would hardly even be possible. That is, possible maybe, but not feasible.

Essentially, anyone would have to be able to grab their iPhone and load a professionally-hardened LAMP stack + SSL certificate etc. etc. + Friendica from the App Store, just like so, without any prior knowledge.

First of all, not everyone should run a server. No, really. I'm serious.

I keep seeing in OpenSim (think free, open-source, decentralised, federated Second Life) what happens when the "wrong" people run their own grid. Not only people who lack the mental maturity to run a server, but also people who lack the technical knowledge to run a server. Everything was fine and dandy when you needed the command line to install and maintain an OpenSim grid.

But then came an OpenSim "distro" built as a point-and-click, pre-configured-for-maximum-convenience Windows application for complete dumb-dumbs that doesn't require you to know anything about servers, and that actually doesn't even require you to know that much about computers. Install it, double-click the icon on the desktop, and you've got your own grid. Of the well over 3,000 or even over 4,000 grids, well over 90% run on this software. Many of them have issues because their owners don't know what they're doing.

Server software available as mobile apps in the Apple App Store and the Google Play Store would enable people who have never even touched a computer in their lives to run their own servers. People who know zilch about computers. People who don't even know what a file or a folder is. People who know precious little about their phones, and when their phones have some booboo, they either take them to the shop, or they discard them and buy new ones.

You want such people to run a full-blown, hardened Web server with SSL encryption, with an attached MariaDB or PostgreSQL database, with an included mail transport agent or even a full-blown mail server etc.? Without even knowing what exactly is happening behind that icon? Like, tap that icon, and you've got your own server on a level that takes a professional-grade admin hours to set up perfectly, and I'm not even talking about maintaining and occasionally upgrading it yet?

Also, phones make for bad Web servers for five more reasons.

One, if you have a public Web server on your phone, it has to be online 24/7 with ideally no interruption, constantly with a high-quality, high-reliability, high-speed connection. Other Fediverse servers will constantly be sending stuff to your server and pulling stuff from your server. But you may end up someplace where mobile Internet is bad. Or your quota may run out, and you may end up with a super-low connection at the end of the month. And switching between mobile and WiFi while there's a transmission going on is a very bad idea.

Two, this also means your phone must reliably be on 24/7. If it shuts down because the battery is empty, that's bad for your Fediverse server app.

Three, a server should not change its IP address just like so. But if your phone switches from your home WiFi to mobile to the public WiFi on a bus to mobile to the public WiFi on another bus to mobile to the public WiFi at some café within, like, half an hour, it does change its IP address all the time. And this implies that the transport company and the café owner let you run a public Web server through their WiFi and upload hundreds of MB of data while commuting or having your mocha.

Four, a server on a phone is a bad idea. A server on a phone that's running on battery is an even worse idea. Depending on what's going on on your Fediverse server, your phone may be running at full blast constantly. Do you hate it when you watch videos on your phone, and the battery goes out quickly? Well, with a Fediverse server on your phone, the battery will go out even more quickly. When you're out and about, and you have your phone with you (of course you do), you need to have your phone connected to a power bank the size of a brick. Otherwise, you leave home in the morning, and by noon, your phone shuts down.

In the meantime, by the way, your phone may be running so hot that you can barely touch it. Good luck chatting on it or using it as an actual phone.

And five, a Fediverse server app will eat through your data plan in no time. So you're on Friendica with a few hundred contacts, with a few hundred posts of your own, with various media on your server. And you want to play it safe, and you get yourself, like, a 10GB plan. But even if it's a private, single-user node, it will eat through your plan in days.

The ideal environment for a Friendica node is not a phone. It's a rack iron with a big honkin' Intel Xeon CPU, with fans that scream at full blast constantly, with ample of internal storage in a RAID array, running a sturdy GNU/Linux distro with no graphical components, connected permanently through wires (or even fibre) that can reliably transfer gigabytes per second in-bound as well as out-bound.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta
hub.netzgemeinde.euOkay, so what is this OpenSim thing?The free, decentralised metaverse is older than you may think
Replied in thread
@AJ Sadauskas
I mean, the Fediverse already has Lemmy, KBin, and MBin.

So there's already an ecosystem of pre-built communities out there.

/kbin is dead. Has been since last year. The last instances that haven't moved to Mbin are withering away.

However, in the "Lemmy clone" category, there's also PieFed, and Sublinks is still in development.

Also, the Facebook alternative Friendica ("Facebook alternative" not as in "Facebook clone", but as in "better than Facebook") has had groups since its launch in, 2010, five and a half years before Mastodon. Hubzilla has had groups since 2012 when it still was a Friendica fork named Red. (streams) (2021) and Forte (2024) have groups, too. All four are part of the same software family, created by the same developer. And interacting with their groups from Mastodon is somewhat smoother than interacting with a Lemmy community.

On Friendica, a group is simply another user account, but with different settings: In "Mastodon speak", it automatically boosts any DM sent to it to all its followers. In reality, it's a little more complicated because, unlike Mastodon, Friendica has a concept of threaded conversations. (No, seriously, Mastodon doesn't have it. If you think Mastodon has it, use Friendica for a year or two as your only daily driver, and then think again.)

Likewise, on Hubzilla, (streams) and Forte, it's another channel with similar settings.

CC: @myrmepropagandist @Jasper Bienvenido @sebastian büttrich @Asbestos

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #FediverseGroups #Groups #PieFed #Sublinks #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
joinfediverse.wikiFriendica - Join the Fediverse
Replied in thread
@iFixit
and it doesn't look like you can attach documents to posts

You can't on Mastodon. I could, both here on Hubzilla and on (streams) where I post my images.

But I wouldn't have to. Vanilla Mastodon has a character limit of 500. Hubzilla has a character "limit" that's so staggeringly high that nobody knows how high it is because it doesn't matter. (streams), from the same creator and the same software family as Hubzilla, has a character "limit" of over 24,000,000 which is not an arbitrary design decision but simply the size of the database field.

By the way: Both are in the Fediverse, and both are federated with Mastodon, so Mastodon's "all media must have accurate and sufficiently detailed descriptions" rule applies there as well unless you don't care if thousands upon thousands of Mastodon users block you for not supplying image and media descriptions.

In theory, I could publish a video of ten minutes, and in the same post, I could add a full, timestamped description that takes several hours to read. Verbatim transcript of all spoken words. Detailed description of the visuals where "detailed" means "as detailed as Mastodon loves its alt-texts" as in "800 characters of alt-text or more for a close-up of a single flower in front of a blurry background" detailed. Detailed description of all camera movements and cuts. Description of non-spoken-word noises. All timestamped, probably with over a hundred timestamps for the whole description of ten minutes of video.

Now I'm wondering if that could be helpful or actually required, or if it's overkill and actually a hindrance.

CC: @masukomi @GunChleoc

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Hubzilla #Streams #(streams) #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta #MediaDescription #MediaDescriptions
joinfediverse.wikiHubzilla - Join the Fediverse
Replied in thread
@Sascha 😈 ⁂ (Fediverse) Das kommt auch davon, daß die Mastodon-Neulinge alle am Anfang lernen, daß das Fediverse nur Mastodon ist. Oder gar, daß das Netzwerk Mastodon heißt, und genau gar nichts über das Fediverse.

Und dann kommt die Mastodon-Community an und verteidigt das auch noch gegen die Nicht-Mastodon-Nutzer, die jedem von Anfang an erklären wollen, daß das Fediverse mehr ist als nur Mastodon. Angeblich ist das übergriffig, und das überfordert die Neulinge nur, und das müssen die nicht gleich wissen, und das finden die sowieso irgendwann noch raus, blafasel.

Die Folge ist aber, daß diese Mastodon-Neulinge sich in der Zwischenzeit an ein Fediverse gewöhnen, in dem alles Mastodon ist. Und das wird für sie zum Social-Media-Ideal, zum besten vorstellbaren sozialen Netzwerk. Sie fangen an, Software zu entwickeln, die in jeglicher Hinsicht nur zu Mastodon kompatibel ist. Sie ziehen Dienste auf, die auch nur mit Mastodon gehen, schreiben aber "Fedi" dran.

Allerhöchstens fordern sie neue Features "im Fediverse", die buchstäblich alles, was nicht Mastodon ist, schon ewig hat. Noch eher aber sind sie gegen die Einführung gewisser solcher Features "im Fediverse".

Dann aber erfahren sie auf die harte Tour, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist. Also nicht, indem ihnen jemand von PeerTube und Pixelfed erzählt, sondern indem ihnen ein Friendica-Nutzer antwortet und sich dabei keine Mühe gibt, die Antwort wie einen Mastodon-Tröt aussehen zu lassen. Ein oder mehrere Teilzitate, Textformatierung und vor allem deutlich über 1000 Zeichen.

Nicht wenige von denen drehen dann komplett frei und wollen mit Gewalt ihr Nur-Mastodon-Fediverse wiederhaben. Etwas, wovon sie weder wissen noch wahrhaben wollen, daß es das nie gab. Denn "bekanntlich" hat Eugen Rochko das Fediverse erfunden.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Tuxi ⁂ Was stört's die deutsche Eiche, wenn sich die Sau an ihr reibt?

Was stört's den Friendica-Nutzer, wenn der Riesennode, auf dem er ist, von 8000 Mastodon-Instanzen blockiert wird, weil Friendica Mastodons Quote-Post-Opt-In/Opt-Out nicht berücksichtigt? Und auf über 700 *key-Instanzen, weil deren Admins gar nicht wissen, warum zum Fediblock dieses Node aufgerufen wurde, aber vorsichtshalber mal mitmachen?

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte #FediblockMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Michael 🇺🇦 Quote-Posts.

Drükos bzw. Drukos.

Auf Friendica, Hubzilla & Co. das Teilen von Posts, das seit 2010 im Grunde die Standardmethode ist und die meiste Zeit die einzige verfügbare Methode war, um Posts an andere Leute weiterzuleiten.

Die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten, die aber den überwiegenden Teil der Fediverse-Nutzer ausmachen, kennen das als Quote-Tweets, aber auch nur als Methode, um Farbige, Schwule usw. auf Twitter zu drangsalieren. Das ist der einzige Verwendungszweck, den sie dafür kennen. Einen anderen können sie sich auch gar nicht vorstellen. Das kommt in der Twitter-Kultur so nicht vor.

Die 60% sind eben die Twitter-nach-Mastodon-Konvertiten. Und von diesen 60% "wissen" mindestens 59, daß es im Fediverse keine Quote-Posts gibt. Und mindestens 35, daß das Fediverse nur Mastodon ist.

Jetzt hat Mastodon die Einführung von Quote-Posts angekündigt. Die 60% flippen jetzt natürlich ihren Shit, vor allem die Angehörigen von Minderheiten, die auf Twitter mit Quote-Tweets drangsaliert werden.

Aaaaaber: Mastodon hat auch angekündigt, daß es einen Opt-Out- oder Opt-In-Schalter für Mastodon-Profile geben wird. Damit sollen Mastodon-Nutzer kontrollieren können, ob andere Mastodon-Nutzer ihre Tröts quote-posten können oder nicht.

Wie gut kennst du Hubzilla? Stell dir eine Berechtigungseinstellung "Darf meine Beiträge wiederholen und teilen" vor. Nur daß Mastodon kein Berechtigungssystem hat.

Und nur daß das ein Eigengezücht von Mastodon sein wird, das keinerlei Grundlage in ActivityPub hat, geschweige denn in irgendwas, was schon irgendwo implementiert ist.

Heißt mit anderen Worten: Pleroma und seine Forks, Misskey und seine Forks, Friendica und seine Forks usw. usf., die werden weiterhin allesamt Tröts von jedem Mastodon-Nutzer widerstandslost quote-posten können, egal, ob sie das qua Mastodon-Kontoeinstellungen dürfen oder nicht. Weil sie gar nicht wissen können, ob sie das dürfen oder nicht.

Auf Mastodon glaubt aber beinahe ausnahmslos jeder, dieser Opt-In oder Opt-Out ist absolut wasserdicht. Es glaubt ja auch beinahe ausnahmslos jeder, daß Mastodon die erste und dann einzige Fediverse-Software sein wird mit Quote-Posts.

Wir haben im Grunde geschätzt folgende Aufteilung:

  • 35%, die das Fediverse für nur Mastodon halten.
  • 15%, die schon mal von Misskey und/oder Friendica gehört haben, sich aber nicht vorstellen können, daß die mit Mastodon verbunden sind, weil das doch ganz was anderes ist.
  • 9%, die wissen, daß Misskey, Friendica & Co. mit Mastodon verbunden sind, die aber nicht wissen, daß Misskey, Friendica & Co. Mastodon-Tröts quote-posten können.
  • 1%, die wissen, daß andere Fediverse-Serveranwendungen Mastodon-Tröts quote-posten können. Entweder, weil sie Leuten wie @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts, @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝ und mir aufmerksam zugehört haben, oder weil sie selbst mal was anderes als Mastodon ausprobiert haben, und zwar etwas intensiver, oder weil sie noch etwas anderes als Mastodon nebenher nutzen.
  • 40%, die primär etwas anderes als Mastodon nutzen und wissen, daß Quote-Posts im Fediverse eben nicht böswillig genutzt werden. Schon gar nicht ausschließlich. Und die auch ganz genau wissen, daß so ein Opt-Out oder Opt-In auf Mastodon sie nicht daran hindern können wird, Mastodon-Tröts zu quote-posten.

So, dann kommst du und teilst einfach mal einen interessanten Post von Mastodon. Was du nicht weißt: Der Nutzer, der das gepostet hat, hat in seinem Mastodon-Konto eingestellt, nicht gequote-postet werden zu dürfen. Kannst du nicht wissen. Kann auch Friendica nicht wissen. Aber trotzdem quote-postest du den.

Da kannst du mir glauben, der wird aber mal so richtig hart austicken. Der wird ja gar nicht wissen, daß du auf Friendica bist. Woher auch? Mastodon zeigt das nicht an. Und auf Mastodon geht auch keine Sau auf die lokalen Profile von Leuten und guckt, wo die sind. Keine Sau.

Zwei Dinge seien noch erwähnt. Zum einen: Wenn Friendica-, Hubzilla-, (streams)- oder Forte-Nutzer Mastodon-Tröts quote-posten, werden die Tröter darüber benachrichtigt. Zum anderen, noch einmal: Auf Mastodon gelten Quote-Posts immer als Akt der Aggression. Immer.

Der wird also glauben, daß du entweder auf einer gehackten Mastodon-Instanz bist oder auf irgendwas anderem, was explizit und mit Vorsatz so ausgelegt wurde, daß es den Mastodon-Quote-Post-Opt-In/Opt-Out umgeht.

Und dann wird das Geschrei losgehen. Bestenfalls wird gefordert, einen der beiden Friendica-Hauptentwickler (also dich) zu fediblocken, also daß du auf allen Fediverse-Instanzen (zumindest denen, die mitmachen), dauerhaft vom Admin gesperrt wird.

Schlimmstenfalls wird das gefordert für den ganzen Friendica-Node, auf dem du drauf bist, also inklusive allen anderen Nutzern. Warum? Weil Pirati.ca böse ist. Weil Pirati.ca Mastodon-Tröts quote-posten kann, auch wenn das gar nicht erlaubt ist.

Unvorstellbar? Unrealistisch?

Dann möchte ich noch einmal daran erinnern, daß @Jakbous Schürz dereinst von einer Mastodon-Nutzerin geblockt wurde, weil die glaubte, daß er ein böser Black-Hat-Hacker ist und Friendica ein böses Black-Hat-Hackertool, mit dem er sich illegalerweise und mit boshafter Intention ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat, das von Gargron so entwickelt worden ist, daß nur Mastodon-Server sich miteinander verbinden können.

Frag ihn. Ist in echt so passiert. Also gibt's solche Leute auch in echt.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Pleroma #Misskey #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Hiker @Artur Weigandt @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts @Christiane Brauch :calckey: @[Friedi Rūpintojė♡] Zum Glück ist das in unseren Sprechstunden nicht so. Aber die beiden Orgas betreiben auch ihren eigenen Hubzilla-Hub, die Regulars sind zum großen Teil woanders als auf Mastodon, und es gibt im allgemeinen jedes Mal einen Vortrag über eine Fediverse-Serveranwendung oder eine Gruppe davon.

Was es durchaus mal gibt, sind Neulinge, die ganz verdutzt feststellen, daß es im Fediverse auch noch was anderes gibt als Mastodon. Aber weder dominieren die, noch betreiben die das Ganze.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Hubzilla #FediverseSprechstunde
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Hiker @[Friedi Rūpintojė♡] @Christiane Brauch :calckey: @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts Und vor allem dann auch noch diese "Weisheit" mit Zähnen und Klauen zu verteidigen.

Die allermeisten Nutzer im Fediverse kennen in der Praxis nur Mastodon. Sie kennen das ganze Fediverse nur aus Mastodon-Sicht und durch die Mastodon-Brille. Für sie sind Sachen völlig normal und legitim wie,
  • "Mastodon" zu sagen, wenn man das ganze Netzwerk meint
  • "Fediverse" zu sagen, wenn man nur die Serveranwendung Mastodon bzw. deren Instanzen meint
  • Leuten außerhalb des Fediverse nur von Mastodon zu erzählen und entweder das Fediverse zu verschweigen oder direktweg wortwörtlich zu behaupten, das Fediverse bestünde nur aus Mastodon
  • zusätzliche Onlinedienste nur und ausschließlich auf Mastodon auszulegen und zum gesamten restlichen Fediverse inkompatibel zu machen, dann aber womöglich trotzdem "Fediverse" oder "Fedi" in den Namen einzubauen
  • zusätzliche Onlinedienste zwar generell fürs ganze Fediverse oder große Teile davon brauchbar zu machen, aber nur "Mastodon" oder "Masto" in den Namen einzubauen
  • zusätzliche Onlinedienste fürs Fediverse von vornherein nur für Mastodon zu bauen, auch wenn sie allen nutzen könnten
  • Mastodon als alleinigen Goldstandard im Fediverse und Maßstab für alle anderen Fediverse-Serveranwendungen darzustellen
  • sogar Unterschiede, die andere Fediverse-Serveranwendungen zu Mastodon haben, als Bugs oder Designfehler zu erachten, die abgestellt gehören (außer die jeweilige Serveranwendung hat in der Verwendung null Überschneidung mit Mastodon, und dann sehen sie sie als Zusatz an, der nachträglich an Mastodon drangeklebt wurde, z. B. PeerTube, Pixelfed, Funkwhale, Castopod)

Was dagegen im Fediverse aus ihrer Sicht absolut nicht okay ist und bekämpft gehört:
  • darauf hinzuweisen, daß das Fediverse mehr ist als nur Mastodon
  • darauf hinzuweisen, daß man selbst nicht auf Mastodon ist
  • gegenüber Mastodon-Nutzern Fediverse-Serveranwendungen auch nur zu erwähnen, die nicht als Erweiterung zu Mastodon angesehen werden (siehe oben)
  • auf Leute zu antworten, die einen nicht erwähnt haben und denen man auch nicht folgt
  • mehr als vier Hashtags, egal, wie man die rechtfertigt
  • Textformatierung in irgendeiner Form, weil Textformatierung in Mikroblogging nichts zu suchen hat und Mastodon-Nutzer selbst ihre Tröts nicht formatieren können
  • nicht an jeden Post oder Kommentar genau die CWs dranzubauen, die irgendein individueller Mastodon-Nutzer braucht
  • das CW-Feld (auch) für etwas anderes als CWs zu nutzen, weil Mastodon das CW-Feld ja erfunden hat, und zwar als solches
  • mehr als 500 Zeichen in einem Post
  • überhaupt irgendwelche Features zu nutzen, die Mastodon nicht hat (oder von denen sie nicht wissen, daß Mastodon sie auch hat), deren Nutzung Mastodon-Nutzer aber mitbekommen
  • generell irgendwas zu machen, was in der Mitte 2022 neu definierten Mastodon-Kultur so nicht vorkommt und so nicht vorgesehen ist

Wer im Fediverse nicht auf Mastodon ist, wird nicht unerheblich diskriminiert. Derweil behaupten sehr viele auf Mastodon, daß niemand im Fediverse dafür diskriminiert ist, welche Serveranwendung man nutzt, und zwar, während sie selbst weiterhin unbewußt oder gar absichtlich Nicht-Mastodon-Nutzer weiter diskriminieren.

Das kommt übrigens tatsächlich daher, daß diese Leute selbst am Anfang "wußten", daß das Fediverse nur Mastodon ist. Folglich haben sie sich an ein in sich geschlossenes reines Mastodon-Netzwerk gewöhnt und monate- oder gar jahrelang gefühlt in einem in sich geschlossenen reinen Mastodon-Netzwerk gelebt. Und das war schön.

Dann aber haben sie auf die harte Tour erfahren, daß das Fediverse eben nicht nur Mastodon ist. Im allgemeinen sind sie irgendwann auf einen Post oder Kommentar gestoßen, der sich auf verstörende Art und Weise von dem unterschied, was sie von Mastodon gewohnt waren. Der hatte mehrere tausend Zeichen. Oder Fett- oder Kursivschrift, und es war keine Unicode-Trickserei. Oder die Erwähnungen sahen "irgendwie komisch" aus, also verstörend komisch.

Wie auch immer: Dieser Post oder dieser Kommentar war so dermaßen kein Mastodon-Tröt, daß sie vor Schreck Ziegelsteine gekackt haben. Sie waren so gestört und verstört, daß sie das auf gar keinen Fall tolerieren konnten und nie angefangen haben, es zu tolerieren. Sie wollen, daß das Fediverse wieder nur Mastodon ist. Was es übrigens nie war. Oder zumindest, daß sich alles andere komplett an Mastodon anpaßt und wie Mastodon wird (oder wahlweise gefediblockt wird) und sich das ganze Fediverse zumindest wie nur Mastodon anfühlt.

Und dann heißt es, daß "Haltet einfach eure Schnauzen und macht alles ganz genau so, als wärt ihr selbst auf Mastodon" nicht diskriminierend sei. Als Mastodon-Nutzer darf man sowas äußern und muß es sogar.

Als Nicht-Mastodon-Nutzer läuft man im Fediverse dagegen, sobald Leute auf Mastodon von einem etwas mitbekommen, auf Eierschalen oder gar durch ein Minenfeld, weil es dann doch wieder irgendwelche ungeschriebenen mastodonzentrischen Regeln gibt, die auf Mastodon "jeder" kennt und beherzigt, von denen aber außerhalb von Mastodon nie jemand gehört hat.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #MastodonKultur #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
Die Zielgruppe von Surf weiß nicht, daß Friendica existiert, geschweige denn, daß Friendica mit Mastodon föderiert ist und was Friendica sonst noch so alles kann.

Und die Macher von Surf wissen das auch nicht.

Gerade bei den Amis gibt's viele, für die das Fediverse gleich Mastodon ist, und leider auch solche, die nichts im Fediverse wahrnehmen, was keine in den USA ansässige Firma mit CEO hinter sich hat.

#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #NichtNurMastodon
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Mitex Leo Short answer: no.

To my best knowledge, Hubzilla cannot import anything from Mastodon. No posts, no followed, especially no followers.

(streams) can import CSV-formatted follow lists; I don't know if Mastodon can export them, or if Mastodon has its own proprietary follow list format. But (streams) cannot make your followers on Mastodon your followers on (streams) because it cannot make people follow you. Also, (streams) cannot import posts from Mastodon.

Mass-importing 5,000+ connections from Mastodon to Hubzilla or (streams) would be a stupid idea anyway. You'd have to go through all of them and configure them. Yes, whereas Mastodon only has "I follow you" and "I don't follow you", Hubzilla and (streams) have extensive configuration options for connection. And you will need them.

You'd have to edit 5,000+ connections, one by one, and
  • assign them the appropriate contact role (Hubzilla)/permission role ((streams)) so that they have the right permissions (on Hubzilla and (streams), everything is permissions, and permissions are everything)
  • add them to one or multiple privacy groups (Hubzilla)/access lists ((streams)) (think Mastodon lists, but on lots of coke and 'roids; optional on Hubzilla, but highly recommended)
  • maybe also adjust the (optional) affinity (Hubzilla)/friend zoom ((streams)) slider
  • maybe even add lines to the (optional, but recommended) per-contact filter lists (you'll need to do this on Hubzilla to keep contacts from spamming you with boosts)

Neither Hubzilla nor (streams) is something that you can join and use away on 100% bone-stock default settings just like that.

And truth be told: If you give 5,000+ Fediverse actors full permissions to send you all their stuff, your unread activities counter (this exists, yes) will be up to "99+" every few minutes. I myself don't even have 100 active connections that are allowed to send me anything. On some of them, I filter boosts out. And yet, I get well over 100 unread activities per day that I have to catch up with.

In fact, Hubzilla and (streams) will suck even more content onto your stream than Mastodon. That's because they support threaded conversations. They don't show you single posts. They show you whole threads, including comments by people whom you don't follow and who didn't mention you.

I don't know if you follow Eugen Rochko. But if you do, imagine he posts something. 200 people reply. On Mastodon, you get Rochko's post. On Hubzilla and (streams), you get Rochko's post and 200 replies flooding onto your stream by and by.

Seriously, if you really want to move to Hubzilla (or (streams)), start over from scratch. And go slowly instead of following shit-tons of people right off the bat to have your stream abuzz like on Twitter or Facebook.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Hubzilla #Streams #(streams)
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
Genial wäre jetzt noch, wenn Friendica auch serverseitige Unterstützung für OpenWebAuth einbauen würde.

Und wenn Mastodon endlich den schon seit Ewigkeiten auf GitHub schimmelnden Pull Request für OpenWebAuth-Unterstützung akzeptieren würde (wobei ich glaube, der ist auch nur clientseitig).

#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #OpenWebAuth #SingleSignOn
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@vhs Karlsruhe Die Hashtags müssen sein. Zum Teil sind sie zum Filtern bzw. zum automatischen Generieren leserseitiger CWs, was auf Mastodon seit Oktober 2022 und hier auf Hubzilla (offizielle Website) seit 2012 möglich ist.

  • #Long
    #LongPost: für diejenigen Mastodon-Nutzer, die sich an Posts mit über 500 Zeichen stören. Wenn sie dieses Hashtag filtern, sehen sie meine überlangen Posts und Kommentare (über 500 Zeichen) nicht mehr.
  • #CWLong
    #CWLongPost: dasselbe, aber von vornherein als Content Warning ersichtlich gemacht. Entspricht: "CW: long post (almost 4,000 characters)".
  • #LangerPost: wie #LongPost, aber für deutsche Nutzer, die des Englischen nicht möglich sind, damit sie verstehen, was die Hashtags sollen.
  • #CWLangerPost: wie #CWLongPost, aber für deutsche Nutzer, die des Englischen nicht möglich sind, damit sie verstehen, was die Hashtags sollen. Gleichbedeutend mit "CW: langer Post (fast 4.000 Zeichen)".
  • #FediMeta
    #FediverseMeta: für Leute, die sich daran stören, wenn jemand über das Fediverse postet. Wenn sie eines oder beide dieser Hashtags filtern, sehen sie meine Fediverse-Posts und -Kommentare nicht mehr.
  • #CWFediMeta
    #CWFediverseMeta: dasselbe, aber von vornherein als Content Warning ersichtlich gemacht. Entspricht: "CW: Fediverse meta".

Die volle Content Warning im Mastodon-Stil für diesen Kommentar würde lauten: "CW: langer Post (fast 4.000 Zeichen), Fediverse-Meta, Fediverse-über-Mastodon-hinaus-Meta".

Ich würde so eine Content Warning auch über diesen Kommentar setzen. Das ist hier aber technisch nicht möglich.

Zum einen: Das CW-Feld ist nicht für Mastodon ganz neu erfunden worden. Statt dessen hat Mastodon 2017 das Zusammenfassungsfeld, das StatusNet schon 2008 eingeführt hat, als CW-Feld zweckentfremdet. Denn für maximal 500 Zeichen braucht man keine Zusammenfassungen.

Hier auf Hubzilla ist es aber immer noch ein Zusammenfassungsfeld. Hubzilla ist 2012 entstanden, und zwar als Fork von Friendica von 2010 von Friendicas eigenem Erfinder. Auch auf Friendica ist es ein Zusammenfassungsfeld. Das war alles noch lange vor Mastodon.

Warum Hubzilla sich Mastodon nicht angepaßt und das Zusammenfassungsfeld in ein CW-Feld umgewandelt hat? Erstens, weil Hubzilla nicht jeden Mist von Mastodon mitmacht.

Zweitens, weil Hubzilla kein Zeichenlimit hat. Oder wenn doch, dürfte es in den Millionen liegen. Da ergibt ein Zusammenfassungsfeld Sinn.

Drittens, weil Inhaltswarnungen auf Hubzilla vollautomatisch leserseitig für jeden Leser individuell generiert werden. Jeder Hubzilla-Veteran wird dir Stein und Bein schwören, daß das tausendmal besser ist als Mastodons posterseitige CWs, die jedem gleichermaßen aufgezwungen werden.

So, und warum kann ich hier keine Mastodon-CW einsetzen?

Hier kommt der nächste große Unterschied zwischen Mastodon und Hubzilla: Im Gegensatz zu Mastodon hat Hubzilla in sich geschlossene Konversationen. Genau wie ein Blog, genau wie Facebook, genau wie Tumblr usw. Noch einmal: Hubzilla ist ein Fork von Friendica, das 2010 als Facebook-Alternative an den Start ging, die auch als Blogging-Engine taugen sollte.

Aus Hubzilla-Sicht hat ein Thread genau einen Post, den Startpost. Antworten sind hier auf Hubzilla keine Posts. Es sind Kommentare. Wie Facebook-Kommentare. Wie Blog-Kommentare.

Mastodon hat auch eine Eingabemaske für alles. Hubzilla hat eine für Posts und Privatnachrichten. Und eine separate für Kommentare für jeden separaten Thread. Und die Eingabemasken für Kommentare sind speziell auf das ausgelegt, was Kommentare brauchen. Genau wie auf Facebook. Genau wie auf Blogs.

Und welchen Sinn würde ein Zusammenfassungsfeld für Kommentare ergeben? Wo gibt es das? Hat Facebook das? Welches Blog hat das?

Und genau deshalb gibt's das auch auf Hubzilla nicht.

Last but not least: Wenn es anders ist als Mastodon, ist es weder kaputt noch falsch. Mastodon ist nicht der Standard, an den sich alles zu halten hat.

#Fediverse #Mastodon #Hubzilla
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@vhs Karlsruhe Machen Mastodon-Nutzer doch auch oft genug nicht, wenn sie über Mastodon schreiben.

Und genau darauf spielt @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts an: auf die Mastodon-Normativität, die gerade unter Mastodon-Nutzern weit verbreitet ist. Mastodon ist der "Standard", und standardmäßig ist alles Mastodon, außer es wird explizit dazugesagt, daß es nicht Mastodon ist. Aber wenn es nicht Mastodon ist, dann muß das dazugesagt werden.

Es ist ja auch völlig normal für Mastodon-Nutzer, "Mastodon" zu sagen, wenn man das ganze Fediverse meint, oder "Fediverse" zu sagen, wenn man nur die Serversoftware Mastodon meint. Und auf gar keinen Fall darf man sie dafür kritisieren. Wenn man selbst nicht auf Mastodon ist, schon mal erst recht nicht, weil man dann maximal ein Fediverse-Nutzer zweiter Klasse ist.

Das erklärt (mit), warum Crossgolf sich so verhält, wie er es tut. Z. B. seine Posts den Leuten im "FoundKey-Netzwerk" zu widmen und nicht etwa im Fediverse.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #NichtNurMastodon #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
@Jana Semrau
Wie schön, dass ihr streiten und trotzdem hinterher Bier trinken könnt und verschiedene Sichtweisen nebeneinander existieren dürfen.

Das tun wir ja nicht mit denselben Leuten.

"Bier trinken" tun wir mit Leuten, die offen für das ganze Fediverse sind, wie @Doris :fediverse:🦉🇪🇺 und @Steffen :fediverse:🦉🇪🇺, die ja selbst nicht nur auf Mastodon sind, sondern unter @Doris und @Steffen auch auf Hubzilla. Und Hubzilla ist technologisch wie auch kulturell das diametrale Gegenteil von Mastodon.

"Streiten" tun wir mit denen, die darauf beharren, daß das Fediverse nur Mastodon ist. Daß Mastodon ein in sich geschlossenes Netzwerk ist und alle, die das bestreiten, in aller Öffentlichkeiti als ahnungslose Idioten beschimpfen (was @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts so tatsächlich mit einem Tech-Journalisten passiert ist).

Mit Leuten, die Mastodon als Goldstandard im ganzen Fediverse ansehen und alles, was von Mastodon abweicht, als entweder kaputt oder konzeptionell falsch.

Mit Leuten, die mit aller Gewalt Mastodons Kultur (die erst Mitte 2022 von frischen Twitter-Flüchtlingen auf Basis von Mastodon 3.x definiert wurde) im ganzen Fediverse durchdrücken wollen und damit andere Serveranwendungen ihrer eigenen, eigens auf sie zugeschnittenen und oftmals sogar älteren Kultur berauben wollen. Damit geht dann einher, daß sie Nicht-Mastodon-Nutzern verbieten wollen, Features der von ihnen genutzten Software zu nutzen, nur weil Mastodon sie (standardmäßig) nicht hat.

Siehe wieder @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts (Calckey, einige tausend Zeichen zur Verfügung), den ein Mastodon-Nutzer angeschnauzt hat, er soll gefälligst entweder lange Posts (alles über 500 Zeichen) in Schnipsel von maximal 500 Zeichen zerschneiden oder sich aus dem Fediverse verpissen. Doch, das ist ganz genau so passiert.

Man stößt ja schon auf vehemente Widerstände, wenn Leute, die nur Mastodon kennen und das ganze Fediverse nur durch die Mastodon-Brille sehen, der felsenfesten Ansicht sind, sie hätten einen absolut objektiven und ungetrübten Blick auf das Fediverse. Die allermeisten Mastodon-Nutzer beharren darauf, daß Nicht-Mastodon-Nutzer im Fediverse nicht diskriminiert oder ausgegrenzt werden, während sie selbst fleißig Nicht-Mastodon-Nutzer diskriminieren. Es ist für sie ganz einfach komplett unvorstellbar, daß das Fediverse für jemanden, der z. B. Anfang, Mitte der 2010er nach Friendica kam, irgendwie anders aussieht als für jemanden, der irgendwann von 2022 bis 2024 nach Mastodon kam und nur Mastodon kennt.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #MastodonKultur #MastodonNormativität
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla