heise+ | KI versus Gehirn: Wie gut Künstliche Intelligenz menschliches Denken nachahmt
GPT-4o und DeepSeek arbeiten strukturiert und lösen zunehmend komplexe Aufgaben. Doch zwischen künstlichem Gehirn und seinem menschlichen Vorbild liegen Welten.

heise+ | KI versus Gehirn: Wie gut Künstliche Intelligenz menschliches Denken nachahmt
GPT-4o und DeepSeek arbeiten strukturiert und lösen zunehmend komplexe Aufgaben. Doch zwischen künstlichem Gehirn und seinem menschlichen Vorbild liegen Welten.
Das menschliche Gehirn kann durch Erfahrung lernen, störende und ablenkende Reize etwa durch eine grelle Werbetafel am Straßenrand oder ein blinkendes Banner im Internet auszublenden. Forschende der #UniLeipzg und der Vrije Universität Amsterdam haben mithilfe von Gehirnstrommessungen herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse durch wiederholte Erfahrung verändern.
@vuamsterdam
#hirnforschung
Fotos: Peter Valckx/Vrije Universiteit
#Zoomposium mit Prof. Dr. #Brigitte #Falkenburg „#Mythos #Determinismus oder die #Grenzen der #Hirnforschung“
Ihre Forschung umfasst Themen der #Naturphilosophie, #Wissenschaftstheorie und #Philosophie der #Physik sowie der #neuzeitlichen #Metaphysik, Erkenntnistheorie und Philosophie der Technik.
Mehr auf: https://philosophies.de/index.php/2025/02/19/mythos-determinismus/
https://www.europesays.com/de/18298/ Schlaganfall: Wie ein KI-Chip die Sprache zurückbringt #Depressionen #Deutschland #Epilepsie #Gehirnforschung #Germany #Gesundheit #health+ #Hirnforschung #KünstlicheIntelligenz #LockedInPatienten #MenschMaschineSchnittstelle #Schlaganfall #texttospeech
Das ist medizinische Spitzenforschung! An der @ChariteBerlin informierte sich Bundesforschungsminister Cem Özdemir über neueste Therapieansätze: #Blutwäsche bei Demenz und digitale Hirnzwillinge bei vielfältigen neurologischen Erkrankungen. Möglich sind diese auch durch die enge Verbindung von #Charité und BMBF, beispielsweise durch das Netzwerk #Universitätsmedizin und das @bih_charite.
#Innovation #DigitalHealth #TranslationalMedicine #Hirnforschung
#Hirnforschung: Wie lernen Jugendliche und Erwachsene, welche Vorlieben andere Menschen haben?
Studien dazu, was im Gehirn passiert, sind kompliziert. Sie sind daher schwer verständlich, wenn man nicht vom Fach kommt.
Das besondere am Beitrag von Ralitsa Kostova, Gabriela Rosenblau und Christoph W. Korn: Er wagt sich dennoch an diesen Deep Dive in die Forschung - anspruchsvoll, aber verständlich.
Ihr Ziel?
Studie: Kinder können Erinnerungen früher speichern als gedacht
Bisher galt, dass Kleinkinder frühestens ab dem zweiten bis dritten Lebensjahr Erinnerungen langfristig speichern können. Eine US-Studie korrigiert diese Vorstellung. Schon ab einem Jahr werden Erlebnisse gespeichert. Von Frank Wittig.
Einladung zur DGKN-Pressekonferenz "Neues aus der Hirnforschung" für Fach- und Publikumsjournalisten am Montag, 10. März um 10:30 Uhr
#dgkn25 #hirnforschung #pressekonferenz #neurologie
https://nachrichten.idw-online.de/2025/03/06/online-pressekonferenz-neues-aus-der-hirnforschung-montag-10-3-10-30-uhr
Lasst uns #Energie-Tetris spielen: Du bekommst das #Residualkraftwerk, ich ein #AKW, dann schauen wir mal, was #der Energiemarkt draus macht.
Wer gewinnt also?
Danke Tim Meyer von 3E für diese gelungene Grafik!
Online-Pressekonferenz zur Zukunft der Hirngesundheit am 10. März 2025, 10:30 - 11:30 Uhr. Weitere Informationen: https://dgkn.de/dgkn/presse #Neurologie #Neurowissenschaften #Neurophysiologie #Hirnforschung
https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/17/pressekonferenz-zukunft-der-hirngesundheit-hochpraezise-neurotechnologie-und-bildgebung-fuer-neue-therapien
Der DGKN25 verspricht spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung unter dem Motto „Lebenslanges Lernen – von Entwicklung zu Reorganisation“
#entwicklung #wissenschaft #forschung #kongress #hirnforschung #dgkn25
https://nachrichten.idw-online.de/2025/02/10/die-zukunft-der-hirngesundheit-auf-dem-kongress-fuer-klinische-neurowissenschaften-2025
Wissenschaft online: KI für die Entschlüsselung des Gehirns
Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die räumliche Organisation des Gehirns besser zu verstehen? Dr. Christian Schiffer gibt heute Nachmittag spannende Einblicke in seine Forschung zu hochaufgelösten Hirnkarten und zeigt, wie KI große Bilddatensätze analysiert.
06.02.2025 | 15:00 Uhr
MS Teams
Infos und Einwahl: https://www.fz-juelich.de/de/ueber-uns/kontakt/besuch/wissenschaft-online/alle-termine-wissenschaft-online/wo_christian_schiffer_inm1
Ich weiß nicht, ob/wie das im Detail funktionieren kann/soll, aber #Gleitzeit in der #Schule klingt nach einem spannenden Konzept.
'Biorhythmus von Jugendlichen: Früher Schulbeginn führt zu "sozialem Jetlag"'
https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/spaeterer-unterrichtsbeginn-schulstart-schulbeginn-pubertaet-100.html
Nicht die Gene, sondern ihre Aktivität macht den Unterschied: Forscher entdecken, warum Menschen schlauer als Affen sind. #Hirnforschung #Wissenschaft https://winfuture.de/news,147954.html?utm_source=Mastodon&utm_medium=ManualStatus&utm_campaign=SocialMedia
Temporäres E-Tattoo auf der Kopfhaut zeichnet Hirnströme auf
Ein auf die Kopfhaut aufgetragenes E-Tattoo könnte künftig Hirnströme aufnehmen. Selbst kurze Haare stören die 3D-gedruckten Elektroden und Leiterbahnen nicht.
Diese Woche fand der @helmholtz Schülerkongress bei uns in Jülich statt. 230 Schüler:innen kamen ins Forschungszentrum, um aktuelle Forschung hautnah zu erleben – die Schwerpunkte lagen auf den Themen #Hirnforschung , #KünstlicheIntelligenz
und #Ethik.
https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/meldungen/2024/rund-um-hirnforschung-ki-und-ethik-der-helmholtz-schuelerkongress-am-forschungszentrum-juelich
Spoiler: Alles nicht so eindeutig wie es immer dargestellt wird.
"Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Unkonzentriert-und-dumm-Die-Evidenz-hinter-der-Smartphone-Angst,podcastsynapsen402.html
Unser Gehirn liest Sätze schneller als Worte. Gehirnareal verarbeitet Satzstrukturen blitzschnell. #Lesen #Hirnforschung #Gehirn #Sprache
https://www.scinexx.de/news/psychologie/unser-gehirn-liest-saetze-schneller-als-worte/
Zeigt sich religiöser Fundamentalismus im Gehirn? Neuronales Netzwerk ist an Entstehung von radikalen Ansichten beteiligt. #Hirnforschung #Neurologie #Religion #Fundamentalismus
https://www.scinexx.de/news/psychologie/zeigt-sich-religioeser-fundamentalismus-im-gehirn/