openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

659
active users

#krupp

0 posts0 participants0 posts today

Am 15.2.1959 kam in Deutschland erstmals eine zum Einsatz. Dass zu schnelles Fortbewegen schon weit davor geahndet wurde, zeigt das Historische Archiv im heutigen Geburtstagsartikel :

archivportal-d.de/content/aktu

Für das gif verwendet: Alte Nationalgalerie A I 581, Foto: Jörg P. Anders, PDM; Stadtarchiv Halle (Saale), Riehm 329, CC0; @unibibkoeln Wilhelm Bedrow, Alfred Krupp und sein Geschlecht, Berlin 1937, S. 20, PDM; Deutsches Optisches Museuem, 23/0164, CC BY-SA 4.0

»#NEOM – eine Region der Zukunft, eingebettet in die menschenleere Dünenlandschaft zwischen Jordanien, Ägypten und dem Roten Meer. Grün, autofrei, CO2-arm, vernetzt durch öffentlichen Nahverkehr, umgeben von Touristenzielen – so zeigen es die PR-Videos internationaler Unternehmen.

Aus Sicht saudischer Oppositioneller steht das Projekt allerdings nicht für Zukunft, sondern für das Gegenteil: Eine Beton-Architektur von gestern, Gewaltherrschaft und Zwangsumsiedlungen von rund 20 000 Menschen, extralegale Tötungen und die bevorstehende Hinrichtung von NEOM-Gegnern. Deutschland unterstützt dort mit Bundesmitteln die Firma Thyssen Krupp beim Bau einer Fabrik für grünen Wasserstoff.

Was sagen beteiligte deutsche Firmen zur Kritik; was deutsche Politiker? Und wie steht es um Deutschlands „wertegeleitete Außenpolitik“, wenn es um den Machthaber Prinz Mohammed Bin Salman geht?«

www1.wdr.de/radio/wdr5/sendung

www1.wdr.deDoku über die Beteiligung deutscher Firmen in das NEOM-ProjektMit dem Siedlungsprojekt NEOM strebt Saudi-Arabien nach internationalem Prestige. Doch Menschen vor Ort werden zwangsumgesiedelt, Kritiker mit dem Tod bedroht. Trotzdem sind deutsche Firmen am Bau beteiligt, gefördert von der Bundesregierung.

Autopeds und #Krupp-#Roller

Als motorisierte Stehroller über die Straßen brausten

>Motorisierte E-Roller sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Bereits in den 1910er-Jahren sausten #Postboten […] auf Autopeds durch die Straßen New Yorks. Auch in Deutschland wurde ein Modell hergestellt<

#Frauenwahlrechtsaktivistin Florence Norman nutzte 1916 eins.

>Als das #Autoped auf den Markt kam, befürchteten manche Zeitgenossen Chaos und Anarchie im #Straßenverkehr<

geo.de/wissen/forschung-und-te

geo.deAls motorisierte Stehroller über die Straßen braustenMotorisierte E-Roller sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Bereits in den 1910er-Jahren sausten Postboten, Polizisten und Wohlbetuchte auf Autopeds ...

Heute, am 28.8. möchte ich einen #Gedenktag einführen, für den größten Dreck auf Erden, den gewissenlose Ingenieur*innen im Auftrag egoistischer Kapitalist*innen mit Unterstützung und Duldung rückgratloser Politiker*innen vollbracht haben.

Geschätzte Leser*innenschaft, denken auch sie heute an den immer noch für #RWE tätigen

#BAGGER288

am heutigen #Baggertag und geniessen Sie dieses Aufklärungsvideo!

youtu.be/azEvfD4C6ow?si=sTN_ZQ

#Krupp#Siemens#ABB

“The impression one gets from these sanitized histories is that this was a man who had materialized out of nowhere, with no discernible past, like an astrophysical Mary Poppins who had come to teach the people of Huntsville how to make rockets.”

U.S. institutions have a long way to go in examining their relationship with pivotal figures of the Nazi war machine, such as Alfried #Krupp and Wernher #vonBraun.

#history #Erinnerungskultur #WW2 @histodons

nytimes.com/2022/12/13/opinion

www.nytimes.comOpinion | Why Do Stanford, Harvard and NASA Still Honor a Nazi Past?By Lev Golinkin