openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

656
active users

#mammuthus

1 post1 participant0 posts today
Replied in thread

@Elch@norden.social

Moin.

Vanilla #Mastodon ist fest auf 500 Zeichen eingestellt. Und norden.social läuft genau auf dieser Software.

Man kann Mastodon patchen oder eine Variante einsetzen, um mehr als 500 Zeichen ermöglichen. Oder eine gänzlich andere Software nutzen, etwa #Friendica.

Meine Eigenentwicklung #Mammuthus erlaubt mir auch beliebig viele Zeichen... #ActivityPub limitiert dies nämlich nicht...

Bei meinem Statistiksammler mastodonien.de liefere ich in der Detailansicht einer Instanz auch die maximale Beiträgslänge. Zur Zeit leider keine sortierte Anzeige o.ä., bei Bedarf z.B. durchklickern: https://www.mastodonien.de

www.mastodonien.deMastodonien.de * mastodonien.demastodonien.de

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus).

Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

docs.joinmastodon.orgMastodon documentationWelcome to the Mastodon documentation!
Replied in thread

@moeria

Naja, es wäre schon hilfreich, wenn überhaupt jede Instanz im #Fediverse dieselbe Sprache bzgl. Umfragen sprechen würde...

#Mastodon hat da seine etwas eigene Interpretation bzw. Umsetzung, vgl.
docs.joinmastodon.org/spec/act

Mit #Mammuthus habe ich das soweit kompatibel umgesetzt, aber wenn ich mich richtig erinnere, kann z.B. #Friendica diese Umfragen aktuell nur darstellen.

Nebenbei: Countdowns und hochvernünftige Dinge... 😉

docs.joinmastodon.orgActivityPub - Mastodon documentationA decentralized social networking protocol based upon the ActivityStreams 2.0 data format and JSON-LD.

Jeder Beitrag im #Fediverse besitzt eine eindeutige Kennung.

Über diese Kennung (URL) läßt sich jeder Beitrag referenzieren.

Anwendungen wie #Tusky oder #Whalebird bieten eine Menüoption, um den Link zum aktuellen Beitrag zu kopieren.

Sofern der Beitrag öffentlich ist und die entsprechende Instanzsoftware eine Webansicht im Angebot hat, läßt sich diese Kennung auch mit Leuten teilen, die keinen direkten Zugang zum Fediverse (sprich, (k)ein eigenes Konto) haben. Der Beitrag kann dann via Webbrowser gelesen werden (auch wenn ohne fediversales Konto keine weitere Interaktion möglich ist).

Auch zur Suche läßt sich diese Kennung nutzen. Sollte der Beitrag der eigenen Instanz bisher nicht bekannt sein, erhält sie über die Suche die Möglichkeit, diesen Beitrag von der anderen Instanz zu holen. Anschließend liegt der Beitrag lokal vor und es kann wie gewohnt mit ihm interagiert werden.

Beispiele:

https://norden.social/@nick/109465779904945093
(Fediverse-Plattform: #Mastodon)

https://hhmx.de/@nick/122851
(Fediverse-Plattform: #Mammuthus)

norden.socialNordnick :verified: (@nick@norden.social)Moin, das #Fediverse ist nicht nur #Mastodon... ich hatte schon einmal exemplarisch weitere fediversale Serversoftware vorgestellt. Hier ein aktualisierter Überblick: #Mastodon: https://norden.social/@nick/108967051724048437 #Friendica: https://norden.social/@nick/108974866450019886 #Pixelfed: https://norden.social/@nick/108979421954226836 #PeerTube: https://norden.social/@nick/109007461143897235 #BookWyrm: https://norden.social/@nick/109053131748638871 #Lemmy: https://norden.social/@nick/109076465603837769 #Pleroma: https://norden.social/@nick/109179026461163941 #Misskey https://norden.social/@nick/109332903910082569 #WriteFreely https://norden.social/@nick/109398896653068142 #Kennste?
Replied in thread

@einsweiter@mastodon.social

Es gibt Anbieter, die die Technik übernehmen.

Persönlich habe ich mal testweise eine #Friendica-Instanz aufgesetzt... das läuft im klassischen #LAMP-Umfeld (wie auch #Pixelfed, wenn ich das richtig sehe).

Habe mich dann aber auf (m)eine Eigenentwicklung fokussiert: #Mammuthus.

Da brainstorme ich zwar ein wenig, was Hosting und andere Services angeht... im aktuellen Zustand wäre das aber vermutlich eher noch die Abteilung Abenteuer... 😉

Replied in thread

@roblen@microblog.at

Sagen wir mal so, ich will es nicht ausschließen.

Ich hätte noch Bedarf, mich rechtlich-juristisch schlauzumachen...

... auch auch technisch wäre jede Menge zu tun.

Und dann wäre natürlich die Frage, inwieweit überhaupt Interesse an einem weiteren #Fediverse-Server dieser Art besteht.

Zunächst werde ich mal schauen, allgemein weiter an der Technik zu arbeiten... es sind noch diverse Dinge auf der ToDo-Liste... und die Entwicklung bei #ActivityPub bleibt auch nicht stehen... ebenso entwickelt sich die #Mastodon-#Client-#API weiter, die #Mammuthus auch soweit (oder in Teilen) unterstützt.

Wenn Du im #Fediverse auf einer #Mastodon-#Instanz unterwegs bist, kannst Du ein wenig an der Zeit drehen und Dich vielleicht ein bißchen wie Paulchen Panther fühlen. Möglicherweise auch auf anderen fediversalen Plattformen (z.B. #Mammuthus), hier wird allerdings nun zunächst Mastodon betrachtet.

Du willst in den Urlaub, irgendwo außerhalb von #Mastodonien, wo der #Internet-Zugang schlecht ist? Aber dennoch Deine Folgenden nicht unversorgt lassen?

Dann tröte vor. Beauftrage Dein hilfreiches Mastodon mit einem Trötversand zu einem späteren Zeitpunkt.

Erfasse Deinen Beitrag... uuund daaann... nicht einfach auf Senden/Veröffentlichen/Tröten klicken oder touchen, sondern vorher den Zeitpunkt wählen - mindestens fünf Minuten in der #Zukunft.

Gibt es Haken bei der Gelegenheit? Natürlich, wie üblich.

Auch wenn es sich hierbei um eine Funktion der Mastodon-Serversoftware handelt, unterstützt nicht jede App diese Funktion. Möglicherweise nicht einmal die offizielle Weboberfläche.

Es existieren wohl Drittanbieter, die diese Funktionalität zur Verfügung stellen... oder aber Du organisierst Dir einfach eine passende App. Und ja, notfalls als Zweitapp nur für diese Option. Mehrere Apps parallel zu installieren funktioniert problemlos.

Für #Android unterstützt etwa die #Tusky-Familie diese Funktion; auch #Fedilab. Auf dem #Desktop möglicherweise #Sengi.

Interessant zu wissen: Dein Beitrag wird auf der Mastodon-Instanz vorgeplant. Die App ist nach dem Abschicken des Zukunftströts nicht mehr notwendig.

Noch ein technisches Detail: Mastodon führt vorgeplante Beiträge intern mit einer eigenen temporären Identifikation. Eine (vorgeplante) Antwort auf einen vorgeplanten Beitrag ist bei Mastodon daher nicht möglich. (Bei Mammuthus übrigens schon, siehe etwa den Unterschied zwischen @fragefix@norden.social und @tagesfrage@fragefix.de bei der Auflösung, wenn eine zusätzliche Hintergrundinformation existiert).

Frohes neues Jahr 2025!

Mal sehen, ob ich es in den nächsten ungefähr 365 Tagen schaffe...
➡️ fediversal kommunikativer zu sein
➡️ #Mammuthus weiter voranzubringen
➡️ allgemein Projekte und Ideen etwas mehr zu strukturieren (zu durchdenken)
➡️ auch die Finanzierbarkeit durchzudenken - bis hin zum Thema Lebensunterhalt (aus Gründen)

... und noch ein Thema für 2025, die #XRechnung...

Aber zunächst einmal... sind wir hier im #Fediverse hoffentlich alle soweit gesund im Jahr 2025 gelandet.

Moin.

Mal wieder zum Thema #Fragefix, dem fediversalen Spaßquiz.

Neulich hatte ich schon erwähnt, daß ich komplett auf @tagesfrage@fragefix.de umstellen will... zur Zeit läuft die tägliche Frage stets auch via @fragefix@norden.social (was seinerzeit der erste Schritt war, den Fragefix ins #Fediverse zu bringen).

Sieht jemand ein (technisches) Problem damit? Irgendwelche Auffälligkeiten mit dem Fragefix auf eigener Instanz? Inkompatibilitäten? Oder alles schön?

fragefix.de läuft auf meiner Eigenentwicklung #Mammuthus, die in Bezug auf Umfragen soweit kompatibel zu #Mastodon sein sollte... aus Kostengründen übrigens auf einem eher schlappen Hosting... ;-)

Replied in thread

@resieguen@legal.social

Ich habe mich für den langwierigen Weg einer eigenen Entwicklung entschieden. Dieser Beitrag ist ein Gruß von einer #Mammuthus-Instanz... ;-)

Was Dir zusagt, liegt neben Deinen Wünschen, Vorstellungen, Anforderungen auch an der Technik.

Willst Du selbst hosten? Hosten lassen? Welches Budget? (Du erwähntest bereits eine recht teure Domain!?).

Günstiger Einstieg bei #Hosting Providern ist gern "Shared #Hosting" im #LAMP-Umfeld.

Auf den LAMP-Stack setzt z.B. #Friendica (und meine oben erwähnte Eigenentwicklung). Auch #Wordpress, was es mit #ActivityPub-Plugin gibt.

Was existiert denn aktuell bei Dir schon an Infrastruktur? Und an Kenntnissen?

Ist blauer Himmel netter als eine Wolke?

Gehen wir vom Wetter mal in den technischen Bereich und ignorieren das Thema "Cloud" und werfen einen Blick auf #Bluesky.

Bluesky ist eine Social-Media-Plattform, bei der die Behauptung mitschwingt, sie wäre föderiert. Hervorgegangen ist Bluesky aus einer Initiative des Unternehmens #Twitter Inc. - ja, genau, der Laden, der einem (nach Besitzerwechsel) jetzt ein X vormachen will.

Genutzt wird von Bluesky das AT Protocol (Authenticated Transfer Protocol, kurz auch atproto).

Wir erinnern uns, im #Fediverse wird gern das Protokoll #ActivityPub eingesetzt, 2018 vom #W3C veröffentlicht. ActivityPub wird von diverser #Software eingesetzt, um eine Instanz im föderierten Universum zu betreiben: Etwa #Mastodon, #Friendica, #Pixelfed, #Misskey, #Pleroma usw. - jede Instanz arbeitet komplett autonom und kann frei entscheiden, wie und mit wem föderiert wird. Durch offene Standards und geringe Ressourcenanforderungen (zumindest bei kleinen Instanzen) ist auch relativ einfach eine Eigenentwicklung möglich. Dieser Beitrag hier entsteht auf einer Instanz, die die vom Autoren dieser Zeilen entwickelte Software #Mammuthus einsetzt. Föderation! Yippie!

Zurück zum blauem Himmel und deren Protokoll atproto.

Das AT Protocol sieht keine einzelnen unabhängigen #Server wie bei ActivityPub vor: Es sind explizit verschiedene Dienste notwendig, um via AT Protocol zu kommunizieren.

Darunter fallen die sogenannten "Personal Data Server" (PDS). Diese speichern Nutzerdaten und deren assoziierte Medien. Für den Betrieb eines PDS sollen geringe Ressourcen ausreichen.

Bluesky ist seit 2021 online, bedurfte bis Februar 2024 einer Einladung und auch erst seit Ende 2024 erlaubt es die Föderation mit PDS, die nicht von Bluesky betrieben werden.

Zu den weiter benötigten Diensten beim AT Protocol gehören die Relais. Diese zählen als Schlüsselkomponente und durchsuchen kontinuierlich das Netzwerk zwecks Indizierung. Danach aggregieren, indizieren und leiten sie diese Aktualisierungen in einem einzelnen, einheitlichen Datenstrom namens Firehose weiter.

Der Betrieb eines Relais erfordert viele Ressourcen. Aktuell werden alle Relais ausschließlich von Bluesky betrieben.

Es existieren noch weitere Elemente, wobei ich hier bei den doch recht zentral wirkenden Relais hängenbleibe.

Eine wichtige Komponente erfordert also hohe Rechenkapazität und es stellt sich die Frage, ob jemals außerhalb von Bluesky jemand ein Relais betreiben wird.

In jedem Fall ist aufgrund der hohen Anforderungen ein einfacher Betrieb zur Teilnahme via AT Protocol für Einzelpersonen, kleinere Vereine, Unternehmen usw. aus meiner Sicht nicht wirklich möglich. Damit fehlt ein wichtiger Bestandteil einer offenen föderierten Lösung.

Im aktuellen Zustand halte ich die von Bluesky und dem AT Protocol erwähnten dezentralen Möglichkeiten für ein eher theoretisches Modell. Meine Vermutung für die Zukunft: Bluesky bleibt weitgehend zentral, ergänzt ggf. um einzelne Drittanbieter von ausgewählten Diensten oder Komponenten. Kein Vergleich zu #ActivityPub und dem #Fediverse.

Zum Weiterlesen und weiteren Einstieg:
https://de.wikipedia.org/wiki/AT_Protocol

de.wikipedia.orgAT Protocol – Wikipedia