openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

658
active users

#programmierung

2 posts2 participants1 post today

»10 Gründe JavaScript zu hassen – oder zu lieben:
Drei Dekaden der Entwicklungsarbeit gehen auch an JavaScript nicht spurlos vorüber. Im Guten, wie im Schlechten.«

Ich sehe dies sehr ähnlich und bin aber immer noch der Meinung, dass JavaScript (TypeScript) eigentlich nur im Browser angewendet werden sollte da ansonsten "zu langsam" ist.

🧑‍💻 computerwoche.de/article/38441

Computerwoche10 Gründe JavaScript zu hassen – oder zu liebenDrei Dekaden der Entwicklungsarbeit gehen auch an JavaScript nicht spurlos vorüber. Im Guten, wie im Schlechten.

Mastodon-Client-API

Auch wenn sich im #Fediverse viel um #ActivityPub dreht und hier durchaus auch eine #Client-Schnittstelle skizziert ist, nutzt #Mastodon eine eigene Client-API, die (zumindest teilweise) auch von anderer fediversaler Serversoftware unterstützt wird (z.B. #Friendica, #Firefish, #Mammuthus).

Diese #API (application programming interface, eine #Schnittstelle zur #Programmierung von Anwendungen) dient Apps und Clients dazu, entsprechende Funktionen auf einer #Instanz durchzuführen. Diese API ermöglicht die Entwicklung von Apps wie #Tusky, #Fedilab & Co.

Man kann diese API auch nutzen, um Konten etwa (teil)automatisiert zu betreiben.

Oder Statistiken zu sammeln... oder... oder... ;-)

Die API ist soweit öffentlich dokumentiert und steht frei zur Verfügung.

Allgemeine Dokumentation zu #Mastodon (auf Englisch):
https://docs.joinmastodon.org/

"Getting started with the API":
https://docs.joinmastodon.org/client/intro/

Wer mit dem Gedanken spielt, die API zu nutzen, sollte sich mit #HTTP, #JSON & Co. anfreunden können. Und Englischkenntnisse sind in diesem Bereich grundsätzlich von Vorteil...

docs.joinmastodon.orgMastodon documentationWelcome to the Mastodon documentation!