openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

597
active users

#OnlineVortrag

0 posts0 participants0 posts today

📣 #Onlinevortrag unseres #DHELab:

Digitale Edition der Kopierbücher aus #Pestalozzi|s Institut in Yverdon

Mit Dr. Rebekka Horlacher (Pädagogische Hochschule Zürich/Universität Zürich)

🗓️Fr 25.4.2025 | 12:00 – 13:00 Uhr | Online

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, es ist keine Anmeldung nötig!

➡️ bbf.dipf.de/de/aktuell/termine

#DigitalHistory #DH #academicchatter #histed #histodons #archivistodon #Bibliothek #library #archives #FediCampus #Editionen #Bildungsgeschichte #NFDI
@Textplus

Was ist eine Wildvogelhilfe? Wie sieht die Arbeit in einer solchen Station aus? Warum werden solche Pflegeeinrichtung benötigt?

Diese und viele andere Fragen wollen wir euch bei einem Vortrag am 03.04. beantworten. Schau gern vorbei. Wir freuen uns auf dich.

03.04. | 20 Uhr | Seminarraum 306 Uni Jena

oder Online unter: lecture.senfcall.de/nab-twm-xk

#nabu #jena @unijena #vortrag #wildvogelhilfe #onlinevortrag

Onlinevortrag: Fankultur vor Überwachung schützen

online, Montag, 17. Februar um 19:00 MEZ

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Fanprojekte NRW sowie die 16 auf Landesebene angeschlossenen Standorte laden gemeinsam mit Datenpunks alle interessierten Fußballfans zu einem digitalen Vortrag mit dem Titel „Fankultur vor Überwachung schützen“ ein. Die Veranstaltung findet am
Montag, den 17. Februar 2025 um 19:00 Uhr, online statt.
Angesprochen sind sowohl Fans, die sich bereits mit dem Thema Überwachung auseinandersetzen, als auch jene, die präventiv ihre Freiheitsrechte schützen wollen – denn Überwachung kann jede*n treffen.

Hintergrund
Fußballfans stehen traditionell unter besonderer Beobachtung der Ordnungsbehörden. Der Dachverband der Fanhilfen kritisierte auf seinem Jahrestreffen im September 2024 die zunehmende Aufrüstung der Polizei und staatliche Überwachungsmaßnahmen, die mittlerweile massive Grundrechtseinschränkungen darstellen.
Besonders problematisch sind die Regelungen im sogenannten „Sicherheitspaket“, zu den umstrittenen Maßnahmen gehören:
• Biometrische Identitätsfeststellung durch Gesichtserkennung, auch via Social Media.
• KI-gestützte Auswertung großer, zusammengeführter Datenmengen („Big Data“).
• Anlasslose Personenkontrollen mit erweiterten polizeilichen Befugnissen.

Obwohl viele Maßnahmen des Sicherheitspakets verfassungsrechtlich umstritten sind, markieren sie eine gefährliche Tendenz: eine schleichende Aushöhlung der Freiheitsrechte, insbesondere für Fußballfans.

Inhalte der Veranstaltung
Die Veranstaltung setzt sich kritisch mit den Folgen dieser Entwicklungen auseinander und bietet praxisnahe Lösungsansätze:
1. Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und Gerichtsurteile in Deutschland und Europa, die Fußballfans betreffen.
2. Möglichkeiten der Vernetzung für eine resiliente Zivilgesellschaft.
3. Wege zu einer datensparsamen Fankultur: Wie können Fans verhindern, dass auswertbare Daten überhaupt erst entstehen?
4. Technische und praktische Maßnahmen zum Schutz vorhandener Daten – ohne komplizierte IT-Kenntnisse.

Der Vortrag ist auf +/- 60 Minuten ausgelegt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Warum das Thema wichtig ist

Staatliche Überwachungsmaßnahmen, die ursprünglich mit Terrorismusbekämpfung oder Migrationskontrolle begründet werden, können schnell auf andere Bereiche ausgeweitet werden – auch auf Fußballfans. Insbesondere Gruppen, die als potenziell „störend“ wahrgenommen werden, laufen Gefahr, Betroffene dieser Überwachungspraktiken zu werden.
Umso wichtiger ist es, Bewusstsein zu schaffen und Fans zu befähigen, sich gegen Überwachung zu wehren und Freiheiten zu schützen.

Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet digital (Big Blue Button) statt. Eine Anmeldung oder eine Registrierung ist nicht erforderlich, nachfolgend der Teilnahmelink: https://bbb.cyber4edu.org/rooms/923-lqo-jwf-5kr/join
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eine rege Diskussion!

calndr.de/event/onlinevortrag-

Meldet euch jetzt an zu unserem kostenlosen #Onlinevortrag für eine Erstorientierung im Stipendien-Dschungel!

🗓️ Mittwoch, 4. Dezember 2024
⏰ 17.00 bis 18.00 Uhr
🖥️ Online per Zoom
🎟 kostenlos

Anmeldeschluss ist der 1.12.2024.

Infos und Anmeldung unter:
studierendenwerk-muenchen-ober

Perfect test siteStipendien - eine Erstorientierung im Stipendien-Dschungel

#Onlinevortrag: Diesen Freitag, 25.10.24, 12-13 Uhr stellen Mark-Jan Bludau und Viktoria Brüggemann (uclab_potsdam@vis.social)in den »Last Friday's Lab Talks« unseres #DHELab ihr Projekt »GraDiM« zur Visualisierung eines Fotoarchivs über die jüdische Diaspora vor:
➡️ bbf.dipf.de/de/aktuell/termine
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
#digitalhumanities #digitalhistory #Visualisierung #Fotoarchiv #Bildarchiv

*** Tipps zur #Studienfinanzierung ***
Das #stuwerkmuc informiert interessierte #Studierende am Donnerstag, 21. September, über Zoom zu den Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie beispielsweise #BAföG, Unterhalt, Jobben, #Stipendien und #Studienkredite. Der kostenlose #Onlinevortrag findet von 13.00 bis 14.00 Uhr statt. Anmeldung unter:

studierendenwerk-muenchen-ober

ℹ️ Unser Vortragsangebot im April

Egal ob Smartphone, Tablet oder Computer, an unseren Online-Vorträgen können Sie ganz entspannt von zu Hause oder unterwegs teilnehmen!☝️
Wir benötigen lediglich Ihre Anmeldung per E-Mail. 💻

Unser aktuelles Angebot für April finden Sie hier: deutsche-rentenversicherung.de

Deutsche RentenversicherungUnsere Vorträge rund um die RentenversicherungNutzen Sie unser kostenloses Vortragsangebot – bequem über Computer, Tablet oder Smartphone.