Das internationale KATRIN-Experiment am @KIT_Karlsruhe hat herausgefunden, dass Neutrinos mindestens eine Million Mal leichter sind als Elektronen. Die #UniMainz hat insbesondere durch die Analyse von Datensätzen, die Charakterisierung der systematischen Effekte des Plasmas in den Messungen, die Übernahme von Schichten zum Sammeln neuer Daten und die kritische Wartung der Detektor-Hardware zum Experiment beigetragen https://presse.uni-mainz.de/neutrinos-sind-mindestens-eine-million-mal-leichter-als-elektronen/
Neue Studie belegt feuchte Perioden auf gesamter Arabischer Halbinsel bereits vor rund 8 Millionen Jahren: Internationales Forschungsprojekt unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie mit Beteiligung der #UniMainz hat mit Unterstützung der saudischen Kulturerbe-Kommission und des saudischen Kulturministeriums das #Klima der Arabischen Wüste mithilfe von #Isotopenanalysen rekonstruiert https://presse.uni-mainz.de/die-gruene-vergangenheit-der-arabischen-wueste/
Eröffnung der neuen Gewächshäuser für Wüstenpflanzen im Botanischen Garten der Uni Mainz: Tropische und subtropische Kakteen und Sukkulenten in modernen, energieeffizienten Schaugewächshäusern / Stärkung der universitären Lehre und öffentlichen Bildungsangebote https://presse.uni-mainz.de/eroeffnung-der-neuen-gewaechshaeuser-fuer-wuestenpflanzen-im-botanischen-garten-der-jgu/
Uni Mainz baut Kooperation in der Geschichtswissenschaft mit der südafrikanischen North-West University weiter aus: Partner diskutieren über Austausch von Lehrpersonal und Online-Lehrveranstaltung für Studierende beider Hochschulen https://presse.uni-mainz.de/jgu-baut-kooperation-in-der-geschichtswissenschaft-mit-der-suedafrikanischen-north-west-university-weiter-aus/
Der vergangene März war einer der trockensten in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnung und in Europa rd. 2,4 Grad Celsius wärmer als im Vergleichszeitraum 1991-2020. Auch wenn wir uns natürlich über endlich mal blauen Himmel und ein paar Sonnenstrahlen freuen, so wäre mehr Regen gut für unsere Ressource Grundwasser. In nano bei @3sat spricht Prof. Robert Reinecke von der #UniMainz über die aktuelle Situation und den Klimawandel. Gern reinschauen unter https://www.3sat.de/wissen/nano/250408-duerre-schon-im-fruehjahr-sendung-nano-100.html
Mainzer Physiker*innen unter Preisträgern des renommierten Breakthrough Prize in Fundamental Physics: Mehr als 50 Mainzer Forschende für Schlüsselbeiträge zum ATLAS-Experiment geehrt https://presse.uni-mainz.de/mainzer-physikerinnen-und-physiker-unter-preistraegern-des-renommierten-breakthrough-prize-in-fundamental-physics/
Biotechnologie gemeinsam denken – in Mainz, Rheinland-Pfalz und Europa: Life Science & Biotech Meetup auf dem Gutenberg-Campus bringt Biotech-Initiativen der FORTHEM-Partner mit Akteuren in Mainz und der Region in Kontakt https://presse.uni-mainz.de/biotechnologie-gemeinsam-denken-in-mainz-rheinland-pfalz-und-europa/ @mainz_de
Musik begleitet uns im Alltag, aber was ist eigentlich Musikwissenschaft? In 10 Videos gibt die Abteilung Musikwissenschaft der Uni Mainz Einblicke in ihr Fach. Es geht um Inhalte und Methoden, Forschungsfragen und Konzepte wie Musicking oder "Cultural Turn". Noch nie gehört? Dann einfach mal reinschauen in die Videoreihe unter https://www.youtube.com/watch?v=TcMp9tqekIk&list=PLnXii_htEIlI9SjYvLuYL3ZAf_YCvZH2J
Weitere Infos rund ums Musikwissenschaft-Studium an der JGU unter https://www.studium.uni-mainz.de/studienwahl/studienangebot/musikwissenschaft-ba/
Als Muse der Geschichtsschreibung hält Clio Papyrusrolle und Griffel in der Hand. Für ein Lehrprojekt der #UniMainz aber präsentiert sich die mythologische Gestalt mit Tablet und Headset – Clio 2.0. Auf der gleichnamigen medialen Plattform unter https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/ machen Mainzer Studierende und Lehrende #Geschichte multimedial erlebbar – im Podcast, in digitalen Ausstellungen und einem antiken Stadtrundgang ...
https://www.magazin.uni-mainz.de/wie-das-lehrprojekt-clio-2-0-historische-forschung-mit-multimedia-formaten-verbindet/
Einfach dreifach studieren – mit dem RMU-Studium!
Studierende der Rhein-Main-Universitäten – der #UniMainz, der Goethe-Universität Frankfurt und der @TU – können an allen drei Standorten ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen, Prüfungen und Leistungspunkte ablegen, Bibliotheken und Mensen nutzen – als Ergänzung des Studiums an der eigenen Uni und komplett ohne zusätzliche Gebühren!
Alle Infos unter https://www.rhein-main-universitaeten.de/studium
Restart Healthy Campus Mainz – gesund studieren: Neuauflage des Projekts zum ganzheitlichen Gesundheitsmanagement für Studierende der Uni Mainz / Förderung durch die Techniker Krankenkasse https://www.unimedizin-mainz.de/newsroom/neuigkeiten/aktuelle-meldungen/newsdetail/article/restart-healthy-campus-mainz-gesund-studieren.html
REINHÖREN: "Anthropozän und #Klima: Wieso wir das #Wirtschaftswunder anders erzählen sollten" – Vortrag von JGU-Historiker Dr. Andreas Frings bei #DeutschlandfunkNova über die Wirtschaftswunder-Zeit der Nachkriegsjahre und die gleichzeitige "große Beschleunigung" in Sachen Ressourcenverbrauch, Müllproduktion, Emissionen
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/anthropozaen-und-klima-wieso-wir-das-wirtschaftswunder-anders-erzaehlen-sollten
#Ameisen sind perfekt organisiert. Sie setzen auf Arbeitsteilung und stellen das Individuum in den Dienst der Kolonie. Da kann es vorkommen, dass sich bestimmte Arten selbst "opfern", um ihr Volk vor Eindringlingen zu schützen. Ameisenforscherin Prof. Susanne Foitzik von der #UniMainz gibt im "Science Talk" bei @3sat eine faszinierenden Einblick in die Welt der kleinen Krabbler https://www.3sat.de/wissen/science-talk/ameisen-sprengmeister-sklavenhalter-100.html
Touristische Wanderkarten, geologische Zeichnungen, Luftbilder vergangener Orte: In der #Kartensammlung der #UniMainz sind Studierende der #Medienkulturwissenschaft auf einen papiernen Datenschatz gestoßen. Diesen haben sie gehoben und aufgearbeitet, sie haben mit Zeitzeugen gesprochen und interessante Geschichten zusammengetragen, die sie in der digitalen Ausstellung "unboxing maps" präsentieren ... Mehr dazu im #JGUMagazin unter https://www.magazin.uni-mainz.de/die-vermessung-der-mainzer-vergangenheit/ @mainz_de
JGU-Präsident Prof. Georg Krausch und Vizepräsident Prof. Stefan Müller-Stach starten am 1. April 2025 in die vierte bzw. dritte Amtszeit / Ziele: Weitere Positionierung der #UniMainz und der Wissenschaftsregion Rhein-Main als zukunftsorientierter und international wettbewerbsfähiger Wissenschaftsstandort in der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten im Kontext der #Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder https://presse.uni-mainz.de/universitaetspraesident-georg-krausch-geht-in-die-vierte-amtszeit/
Major milestone in digital cuneiform studies: Researchers from Mainz, Marburg, and Würzburg present an innovative tool with many new possibilities for Hittite studies https://press.uni-mainz.de/cuneiforms-new-digital-tool-for-researchers/ @dfg_public
Meilenstein für digitale Keilschriftforschung: Wissenschaftler*innen aus Mainz, Marburg und Würzburg stellen innovatives Werkzeug vor, das viele neue Möglichkeiten in der Hethitologie bietet https://presse.uni-mainz.de/keilschrift-neues-digitales-werkzeug-fuer-die-forschung/ @dfg_public
Boost für die Startup-Szene im Rhein-Main-Gebiet: Vier Hochschulen - die Goethe-Universität Frankfurt, die #UniMainz, die @TU Darmstadt und die Frankfurt School of Finance & Management - starten gemeinsam mit Futury die Future Factory / Ziel: 1.000 neue Startups bis 2030 https://presse.uni-mainz.de/vier-hochschulen-und-futury-starten-die-future-factory/
Wendepunkt in der #Paarbeziehung markiert den Anfang vom Ende: Unzufriedenheit in einer #Beziehung führt ab einem bestimmten Punkt unweigerlich zur Trennung // #Psychologie #Partnerschaft #Zweisamkeit #Persönlichkeit #Trennung #UniMainz
https://nachrichten.idw-online.de/2025/03/21/wendepunkt-in-der-paarbeziehung-markiert-den-anfang-vom-ende