openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

606
active users

#DDBspotlight

0 posts0 participants0 posts today

Heute in einer Woche beginnt die ! In unserem Artikel blicken wir zurück auf nicht nur ideologische Unterschiede der Filmproduktion nach 1945 im geteilten Deutschland: „Trümmer, Neuanfang und Schlussstrich“ 🔽
deutsche-digitale-bibliothek.d
---
Foto: Herwarth Staudt, , Tauentzienstraße 3, 1951, Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg (CC BY-NC-SA 4.0)
---

🎞️ Zur : 4x Palast- fürs Kino:
> UT Lichtspiele,
> Mozart-Lichtspiele,
> Kammerlichtspiele,
> UT Lichtspieltheater, Unter den Linden
---
Fotos aus Hans Schliepmann: "Lichtspieltheater. Eine Sammlung ausgeführter Kinohäuser in Gross-", 1914, Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Link zum Objekt:
deutsche-digitale-bibliothek.d
---
Kleine -Kulturgeschichte im : deutsche-digitale-bibliothek.d

📽 Passend zum heutigen Beginn der : unser zum Thema Kino! Eine kleine von der Stein- bis in die Neuzeit entlang der Frage, was das Kinoerlebnis eigentlich ausmacht. Zum Artikel:
deutsche-digitale-bibliothek.d

Fotos:
Babylon, , 1993, @SLUBDresden
Kinoprojektor Bauer M5, 1919,
Einkaufstüte „Superman. Der Film“, 1978, Landesmuseum Württemberg
Plakat: Der Clou Berlins, 1910,

🔦 : Pergament!
Eigentlich ist es eine Geschichte darüber, wie Speichermedien obsolet werden - in diesem Fall: . Das Ende bereitet ihm schließlich der Bibliothekskrieg zwischen Alexandria und, klar, Pergamon. Zum Artikel:
deutsche-digitale-bibliothek.d

Collage: Buchmalerei auf Pergament "Herr Walther von Klingen" in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse), um 1330, Uni Heidelberg; Foto "Cyperus Papyrus", Gustaf-Dalman-Intitut, @unigreifswald

🕯🕯🕯🕯
1901, Nürnberg. Robert Vydra hat eine Riesenidee und erfindet den künstlichen !🎄
Eine von vielen tollen Objektgeschichten der virtuellen Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg:
ausstellungen.deutsche-digital
Schönen 4.

Fotos: Vydra-Firmenstand auf Spielwarenmesse, 1954 / Produktion, vor 1958.
❄️
PS: unser erzählt "von frostgeplagten Nordmännern & vergoldeten Kartoffeln" – eine kleine Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums:
deutsche-digitale-bibliothek.d

Smartphone vs. Desktop in :
Der (ca. 1923) ist eine sog. Kleinaddiermaschine, die mit Stift ( 😏) bedient wird. Hersteller:
Continentale Büro Reform, .

Mit der Nestler- (1920) kann man verschiedene Rechenarten durchführen – und zB Devisen umrechnen.

Mehr im aktuellen :
deutsche-digitale-bibliothek.d

💈 Friseurnamen sind ja auch so eine Sache für sich. Anlässlich unseres zum Thema Frisuren (hier gehts zum Artikel: deutsche-digitale-bibliothek.d) haben wir den gegründet und nach eindrücklichen Beispielen gefragt – die wir dann mit Material aus unserem Portal grafisch umgesetzt haben. Hier 4 schöne Ideen, weitere sind herzlich willkommen!

Super-Produktdesign – aber von wann? 🤔
Das Digitalisat stammt vom und ist nur geschätzt datiert.

Vasenol gehört heute Unilever, die wussten nix. Gern teilen!
Link zum Objekt in unserem Portal:
deutsche-digitale-bibliothek.d

Man sollte sich beim Sonnen wenden – ☀️
Thema des aktuellen : Sonnenwenden! 😏
deutsche-digitale-bibliothek.d

ist König 👑 - und zwar buchstäblich mit Szepter, Krone und Bibel in der Bildmitte
Die weiteren Personifikationen: mit Sense, mit Pfeilen, mit Helm, mit Spiegel, - ungewöhlich als Frau dargestellt - mit Geldbeutel, mit Fackel.
Mehr Sonne im aktuellen : !
deutsche-digitale-bibliothek.d
1/2

Eines unserer regelmäßigen Formate ist das 🔦 – ein Schwerpunktthema, zu dem wir anhand von Digitalisaten aus unserem Portal eine kleine Kulturgeschichte erzählen. Wir haben gemerkt, dass die Fahrrad-Bubble stark ist im Fediverse, daher hier unser Beitrag zu „schnellen Füßen“, Boneshakern und – Freiheit! 🚲
deutsche-digitale-bibliothek.d