openbiblio.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Der Einstieg in das Fediverse für Bibliotheksmenschen

Administered by:

Server stats:

641
active users

#raspi

1 post1 participant0 posts today

Guten Morgen #Fediverse !
Diese Nacht lange gebinged (Mord auf Shetland) und deshalb heute bis kurz vor 9 rumgeduselt. Kater Peter wollte mich ab 6 Uhr wecken aber ich hab mich tot gestellt.
Hier auf #Balkonien sinds knackige 8,5°C bei leichtem Nieselregen. Endlich. So könnte es mMn nach bis Dienstag weitergehen.
Ja, ich bin kein guter Mensch. Atheist halt🤷🏻‍♂️
Werde mich gleich wieder an mein #RasPi-#Cam 'Projekt' setzen. Btw. ne Cam per Terminal steuern, gehts noch?
Schönen Freitag!
Habt Spaß!
👋🏻🥂🖖🏻

Lately I've been doing more #SelfHosting again due to the current situation. Of course, I'm paying particular attention to power consumption and noise. After good experiences with the #ARM64 architecture, even with power-hungry applications such as Mastodon, I'm now using the smartphone technology for my homeservers, too.

There are #SBCs with more open hardware, but the #RaspberryPi is widely available, well documented, powerful and inexpensive. And it is available with up to 16 GB of RAM.

Anyone operating a server on the Internet must install #security updates quickly. However, many people forget to restart running software so that the new version runs instead of the old one. The #needrestart tool helps with this on Debian-based Linux systems, which unfortunately is usually not pre-installed.

On my Raspberry Pi 4, needrestart always runs correctly (automatically after apt upgrade). On my Raspberry Pi 5, however, I first had to create a configuration file as described by the main developer here:
github.com/liske/needrestart/b
Previously, the tool always claimed that a reboot was necessary because it thought an outdated Linux kernel was running.

Next, I want to activate #LUKS hard drive encryption on both raspis. Unfortunately, this is not as easy under #Raspbian or #RaspberryPiOS as on other Debian systems. If you have managed this: Please let me know how you did it!

Mastodon, gehostet auf fedifreu.deFedifreudeDiese Mastodon-Instanz wird vom überregionalen netzaktivistischen Zusammenhang Datenfreude <https://datenfreu.de> betrieben. Dazu zählen https://datenpunks.de und https://kleindatenverein.org.
#rpi#rpi5#raspi

In letzter Zeit mache ich aus gegebenem Anlass wieder mehr #SelfHosting. Natürlich achte ich dabei besonders auf den Stromverbrauch. Nach guten Erfahrungen mit der #ARM64-Architektur selbst bei leistungshungrigen Anwendungen wie Mastodon setze ich jetzt auch zuhause auf auf die aus Smartphones bekannte Technologie.

Es gibt zwar #SBCs mit offenerer Hardware, aber der #RaspberryPi ist überall erhältlich, gut dokumentiert, leistungsfähig und preiswert. Und es gibt ihn mit bis zu 16 GB RAM.

Wer einen Server am Internet betreibt, muss zügig #Sicherheitsupdates einspielen. Viele vergessen aber, laufende Software neuzustarten, damit die neue Version läuft statt der alten. Dabei hilft auf debianbasierten Linux-Systemen das Tool #needrestart, das leider meist nicht vorinstalliert ist.

Auf meinem Raspberry Pi 4 läuft needrestart schon immer korrekt (automatisch nach apt upgrade). Auf meinem Raspberry Pi 5 musste ich aber erst eine Konfigurationsdatei anlegen, wie es der Hauptentwickler hier beschreibt:
github.com/liske/needrestart/b
Bis dahin behauptete das Tool immer, dass ein reboot nötig sei, weil ein veralteter Linux-Kernel laufe.

Als nächstes will ich auf beiden Raspis die Festplattenverschlüsselung aktivieren. Das ist unter #Raspbian bzw. #RaspberryPiOS leider nicht so einfach wie auf anderen Debian-Systemen. Wenn ihr das geschafft habt: Schreibt gern eure Tipps!

Mastodon, gehostet auf fedifreu.deFedifreudeDiese Mastodon-Instanz wird vom überregionalen netzaktivistischen Zusammenhang Datenfreude <https://datenfreu.de> betrieben. Dazu zählen https://datenpunks.de und https://kleindatenverein.org.
#rpi#rpi5#raspi

Ich leg heute noch einen nach... :wink: nun habe ich noch die Anleitung für die Google-Photos - Alternative Immich geschrieben. Diese baut auf meine vorherige Installations-Anleitung für Docker und Portainer auf. Hiermit lässt sich in wenigen Minuten schnell und einfach eine eigene Photo-Cloud im lokalen Netzwerk installieren. Die passende App gibt es auch dafür.


Link: BlogZwo.me - Immich: Eigene Foto-Cloud im heimischen Netzwerk - Installationsanleitung und Erfahrungsbericht


#linux, #debian, #docker, #, #raspberrypi, #raspi, #selfhosting, #anleitung, #foto, #fotos, #photo, #photos, #server, #googlealternatives, #googlephotos, #googletakeout, #immich

Blog:Zwo.meImmich: Eigene Foto-Cloud im heimischen Netzwerk - Installationsanleitung und ErfahrungsberichtImmich: Eigene Foto-Cloud (Google Photos Alternative) mit Docker auf Debian oder Pi OS installieren. Anleitung & Erfahrungsbericht.

Für meinen #unplugtrump-Prozess würde ich gerne einen #Raspi als Schnittstelle zwischen einem Audio-Streaminganbieter und einem analogen Verstärker nutzen.

Ich habe mir überlegt, für meinen Raspi 4 ein Hifiberry DAC zu kaufen und entweder #Volumio (braucht man dann die Premium-Version?) oder #Max2Play draufzuspielen.
Nutzt jemand so ein System bereits und kann mir sagen welche Software mit welchem Streaminganbieter (gerne nicht Spotify) gut funktioniert?

I just run two (TWO) commands in my #RaspberryPi, and in 4 (FOUR) minutes I got the latest major version of the awesome @photoprism running smoothly, no issues. This is the result of wise and professional work that prioritizes stability and bug fixing over fancy breaking features. Move fast, break things Go slow, fix everything.

Thank you so much to all PhotoPrism contributors for all this! Long live self-hosted photo management software!

Own your own data, own your own pictures, own your own videos! #PhotoPrism makes it incredibly easy and fun, too!

#SelfHosting #RasPi #RaspberryPi5 #Aby #Photo #PhotoGallery #PhotoManagement #FreeSoftware #OpenSource #SoftwareFreedom

floss.social/@photoprism/11405

FLOSS.socialPhotoPrism 💎 (@photoprism@floss.social)Attached: 4 images The wait is finally over! Today's major new release features an updated user interface with many usability enhancements and new features, such as a Hybrid Photo / Video Viewer, a redesigned Edit Dialog, and an immersive 3D Earth View in Places. 🚀✨ https://github.com/photoprism/photoprism/releases/tag/250223-b79d21907
Replied in thread

@kuketzblog Eine saubere Analyse, was man wie konfigurieren und was man ggf. auch abschalten muss, damit das lange und zuverlässig auf dem RasPi läuft, ohne abzuschmieren, wenn mal mehr als eine Aufgabe gleichzeitig anliegt, wäre superst!

EInerseits ist es großartig, wie NC laufend besser wird und was man da mittlerweile alles mit machen kann. Andererseits wird es damit aber auch immer aufwendiger, es am Lauen zu halten und rauszufinden, was gerade weshalb mal wieder nicht so will, wie gedacht.

Exactly nine years and two days ago, I ordered my first #RaspberryPi #RasPi (2 B at that time), some CSL Bluetooth USB-Dongle and a #Hifiberry DAC, because I was fed up by trying already a couple Blutooth Audio Adapters for my Car-Hifi since none of those would automatically try to re-connect to my previously paired phone and I always had to do this manaully every time this stupid thingy lost power for some reason.

1/4